
Gleich mal eines vorweg: ich mag Blau nicht. Während ich einen klaren Himmel, die unendlichen Weiten des Meeres und meinen erweiterten Gemütszustand nach einer Flasche Rotwein schon gutheiße, finde ich "Blau", als Farbe an sich, eher unschön. Noch mehr hasse ich allerdings komplizierte High Tech Geräte, ausgedruckte Kurzanleitungen, die auf zentimeterdicke Manuals, sowie Textdateien auf DVDs verweisen und schlussendlich nicht nachvollziehbare Hardware Probleme mit Fehlermeldungen wie "An error has occured while creating an error report”.
Hier setzt Garmins neuester GPS Bikecomputer Edge 500 neue Maßstäbe. Das handliche Gerät (nur 48x69x22mm mit 57g) mit einem hochsensiblen GPS-Empfänger, barometrischer Höhenmessung, Temperatursensor, ANT+ Kompatibilität mit Puls-/Leistungsmessern und langer Akkulaufzeit richtet sich an alle Radsportler, die auf der Suche nach dem ultimativen High Tech Sorglos-Radcomputer sind.
INBETRIEBNAHME
Die Montage und Verwendung des Edge ist wirklich so einfach, dass ein "erfahrener" User kein Manual dazu braucht. Dennoch schadet es nicht, die "Ersten Schritte" durchzulesen.
Installation der Halterung
Die neue Halterung kann am Vorbau oder Lenker montiert werden. Die Gummiunterlage und Gummilaschen in unterschiedlicher Länge schützen die Komponenten vor ärgerlichen Kratzern im Klarlack, wie wir sie von Kabelbindern kennen. Im Lieferumfang befinden sich gleich zwei Halterungen, wobei diese sehr schnell von Rad zu Rad gewechselt werden können. Geschätzte Montagezeit: unter einer Minute.
Aufladen vor Inbetriebnahme
Der Edge kann entweder über das Standard-USB Kabel, oder das Ladegerät (beides im Lieferumfang enthalten) aufgeladen werden. Ein vollständiger Akku hält ca. 18 Stunden, bevor er erneut aufgeladen werden muss. In unserem Test lag die Akkuleistung trotz Wattmessung und oftmaliger Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung immer über 15 Stunden.
Aktualisierung der Software
Vor dem ersten Einsatz sollte das Edge Betriebssystem auf den letzten Stand gebracht werden. Unter www.garmin.com/products/webupdater kann der WebUpdater am PC installiert werden, der in weiterer Folge komfortabel den Edge 500 auf den letzten Software-Stand aktualisiert.
Konfiguration des Edge
Nach dem erstmaligen Einschalten des Geräts, wird der Benutzer aufgefordert System- und Benutzerprofil-Einstellungen vorzunehmen. Folgt man den Anweisungen auf dem Display ist das Gerät bereits nach wenigen Minuten konfiguriert und vollständig einsatzbereit.
Verwendung mit ANT+
Um während der Fahrt ANT+ Sensoren (Herzfrequenz, Geschwindigkeit/Trittfrequenz oder Leistungsmesser) zu verwenden, müssen diese mit dem Edge gekoppelt ("paired") werden. Ist man mit dem Einsatz von ANT+ Geräten grundsätzlich vertraut, funktioniert die Konfiguration locker und lässig ohne eingehendem Studium der Anleitung. Durch die Kopplung erkennt der Edge, innerhalb weniger Sekunden nach dem Einschalten, die ANT+ Sensoren automatisch und empfängt ausschließlich deren Daten, auch wenn sich andere Geräte in der Nähe befinden sollten.
- Schnell ist der Edge von einem Rad zum nächsten getauscht. Einfach das Fahrradprofil umstellen und schon werden die gefahrenen Kilometer zum richtigen Rad addiert.Schnell ist der Edge von einem Rad zum nächsten getauscht. Einfach das Fahrradprofil umstellen und schon werden die gefahrenen Kilometer zum richtigen Rad addiert.
Features
Alarme: Zur Trainingssteuerung stehen Alarmfunktionen für Zeit, Distanz, Kalorien, Herzfrequenz, Trittfrequenz und Leistung zur Verfügung
Auto Lap nach Distanz: Runden werden nach dem Zurücklegen einer bestimmten Distanz gespeichert. So können die Abschnitte während und nach der Fahrt miteinander verglichen werden und die "Durchschnittswerte" werden beim Beginn jeder neuen Runde zurückgesetzt.
Auto Lap nach Position: Hier werden die Runden immer nach Erreichen einer angegebenen GPS Position gespeichert. Ideal für Rundstreckenrennen oder falls verschiedene Abschnitte einer Fahrt miteinander verglichen werden sollen.
Auto Pause: Die Stoppuhr hält automatisch an, wenn man stehenbleibt oder die Geschwindigkeit unter einen bestimmten, vordefinierten Wert fällt.
Strecken: GPS Strecken können aufgezeichnet, exportiert, mit der Garmin Software erstellt und in weiterer Folge abgefahren werden (Virtual Partner).
Datenfelder: Die Anzahl der Datenfelder sowie die anzuzeigenden Daten können auf dem 1,7 Zoll Graustufendisplay individuell konfiguriert werden. Zur Verfügung stehen je nach verwendetem ANT+ Zubehör neben den GPS-ermittelten Daten (wie zurückgelegte Strecke, Höchst- oder Durchschnittsgeschwindigkeit) auch Temperatur, Leistung, Trittfrequenz, Richtung, Herzfrequenz, Runden und sämtliche Max- und Durchschnittswerte. Aufgestiegene, abgefahrene und insgesamt kumulierte Höhenmeter werden mittels des integrierten barometrischen Höhenmessers exakt ermittelt, vom Gerät aufgezeichnet und auf Wunsch auch angezeigt. Die "FirstBeat Technologie" berechnet den Kalorienverbrauch besonders genau - auf Basis der Herzfrequenzvariabilität.
ANT+: Die Übertragung von Herzfrequenz- und Leistungsdaten an das Gerät geschieht drahtlos via ANT+ Technologie. Sie verbraucht besonders wenig Energie und ist störungsfrei. Dank ANT+ Technologie ist der Garmin Edge 500 kompatibel mit ANT+ Herzfrequenz-Brustgurten, Sensoren für Trittfrequenz und Geschwindigkeitsmessung, Fitnessgeräten von Herstellern wie Concept2, Nautilus, Octane Fitness, Schwinn oder Woodway, sowie Systemen zur Leistungsmessung in Echtzeit von SRM (www.srm.de) und Powertap (www.saris.com).
Software: Der Garmin Edge 500 ist mit Garmin Connect (webbasierend, kostenlos), Garmin Training Center (computergestützt, kostenlos) und dem TrainingPeaks WKO+ 3.0 (computergestützt, kostenpflichtig) kompatibel.
Langzeittest
Ohne Anleitung war der Garmin innerhalb von 10 Minuten installiert, konfiguriert und der Powertap Leistungsmesser, sowie der Herzfrequenzgurt gekoppelt. Im Freien findet der Edge die benötigten Satteliten in weniger als 30 Sekunden. In engen Gassen oder bei bewölktem Himmel dauert dies maximal 2 Minuten, wobei Aufzeichnung und Fahrt prompt gestartet werden können. Abstürze oder Software Probleme sind mir keine bekannt, trotzdem sollte man das Gerät vor Inbetriebnahme sicherheitshalber auf den letzten Software-Stand bringen. Neu ist das Dateiformat *.fit der aufgezeichneten Trainingseinheiten. Noch nicht alle Software Programme von Drittanbietern sind in der Lage dieses Format (den Nachfolger vom *.tcx) auszulesen. Dies ist aber vermutlich nur eine Frage der Zeit. Besonders gut funktioniert der eingebaute Höhenmesser - erstmals stimmen die kumulierten Höhenmeter mit der Realität sehr genau überein.
Plus: sehr klein und leicht, ideal für die Montage auf Zeitfahrlenkern, genaue Aufzeichnung mittels GPS, Empfang aller Daten mit störungsfreiem ANT+, kompatibel mit ANT+ Leistungsmessern von Drittanbietern, lange Akkudauer von mind. 15 Stunden
Minus: blaues Cockpit ;-)
Garmin Edge 500: Mein idealer "Lebensabschnitts-Fahrradcomputer", der mich mit seinen inneren Werten seit dem ersten zurückgelegten Kilometer begeistert. Selbst nach zwei Monaten und Dutzenden von Ausfahrten habe ich noch kein einziges Manko gefunden. Eine klare Kaufempfehlung von mir an alle Radler die GPS wollen und keine Kartenanzeige brauchen.
GARMIN Edge 500 | ALLGEMEINE INFOS
- leistungsstarker GPS-Empfänger mit HotFix™
- wasserfest (IPX7)
- barometrischer Höhenmesser
- Herzfrequenzmessung (Pulsmesser optional erhältlich)
- Geschwindigkeits-/Trittfrequenzmessung (Geschwindigkeits- & Trittfrequenzsensor GSC™ 10 optional erhältlich)
- Alarmfunktion für Zeit und Distanz
- Datenfelder individuell einstellbar
- Berechnung des Kalorienverbrauchs basierend auf der Herzfrequenz (Pulsmesser optional erhältlich)
- Zonen-Training (5 Herzfrequenzzonen)
- Auto Pause®, Auto Lap®, Auto Scroll
- drahtlose Verbindung zu Pulsmesser und GSC™ 10 Geschwindigkeits- & Trittfrequenzsensor, sowie ANT+ fähigen Leistungsmessern von SRM und PowerTap
- mit Garmin Connect™ kompatibel
- mit Garmin Training Center™ Software kompatibel
- Virtual Partner Funktion
- Temperaturanzeige
- eingebauter, aufladbarer Lithium-Ionen-Akku
- Bikehalterung
- USB-Kabel
- A/C Adapter
- Handbuch auf CD-ROM
- Kurzanleitung
- Gerät (B x H x T): 4,8 x 6,9 x 2,2 cm
- Anzeige: 3,0 x 3,7 cm (1,17" x 1,44")
- Anzeigeauflösung (B x H): 128 x 160 Pixel
- Gewicht: ca. 57 g
- Akku: aufladbarer Lithium-Ionen-Akku
- Betriebsdauer bis zu 18 Stunden
- Edge 500 € 229,- inkl. MwSt.
- Edge 500 inkl. Pulsgurt u. Trittfrequenzsensor € 299,- inkl. MwSt.
Update 15.5.2011 – Ein Jahr mit dem Edge 500 by NoSane
Der mittlerweile in neutralem Schwarz erhältliche Garmin Edge 500 ist seit über einem Jahr auf Mountainbike und Rennrad im Einsatz und hat sich in jeder Situation bewährt. Am Bike empfehlen wir den optional erhältlichen Tritt- und Geschwindigkeitssensor, da dieser bei schwächelndem GPS-Empfang im Wald präziser die Geschwindigkeit anzeigt.
Edge 500 zum Navigieren im Wald
Überrascht waren wir über die hervorragenden Navi-Eigenschaften des Edge 500 - zumal das für uns nicht die erwartete Paradedisziplin eines GPS-Geräts ohne Kartendarstellung war. Garmin hat es trotz der begrenzen Anzeigemöglichkeiten des Monochromdisplays geschafft, eine mehr als brauchbare "Navigationslösung" zu implementieren.
Im Detail funktioniert das so:
- Erstellen des Tracks mit Basecamp
a) Die Garmin Topo Österreich 2 bietet dazu hochwertiges Kartenmaterial mit Höhenschichtlinien und 3D-Darstellung
b) Die OpenMTBMap als kostenlose Ergänzung bietet je nach Region ein sehr detailliertes Wegenetz, in der die unterschiedlichen Schwierigkeiten der Wege sichtbar sind - Kopieren des Tracks auf den Edge 500 mit dem Garmin Training Center
- Auswahl der Strecke am Gerät und Start der Streckenführung
- Der Pfeil ist die aktuelle Position, er zeigt in Fahrtrichtung
- Der Strich ist die Strecke, ebenfalls in Fahrtrichtung
- Nordpfeil links oben
- Distanz und Zeit bis zum Ende
- Maßstabskala links unten
Selbst im dichten Wald hatten wir keine Probleme mit der Navigation. Der Streckenstrich reicht, um an fast jeder Weggabelung den richtigen Pfad zu treffen. Sollte man dennoch falsch abzweigen, schlägt der Edge 500 nach einigen Metern mit "Streckenabweichung" Alarm. Ein punktierter Pfad zeigt dabei den tatsächlich gefahrenen Weg, der Strich markiert weiterhin die Strecke und zusätzlich erscheint mit "Distanz bis zur Strecke" die Info, wie weit man von der Strecke entfernt ist.
Für fleißige Tourenbiker ist auch der Edge 800 mit seinem Farbdisplay eine Überlegung wert. Allerding ist der Touchscreen des Edge 800 nicht immer optimal lesbar und das Gerät selbst deutlich größer als der Edge 500. Für Gelegenheits-GPS-Nutzer, die einfach einen unkomplizierten Radcomputer mit gut lesbarem Display suchen, der noch dazu alle wesentlichen Trainings- und Streckeninformationen aufzeichnet, ist der Edge 500 im Moment die erste Wahl.
Kritikpunkt Navisoftware
Am Gerät selbst gibt es nichts auszusetzen. Lediglich bei der PC- bzw. Mac-Software gibt es Verbesserungspotential. So würden wir uns eine einfachere Schnittstelle zwischen den verschiedenen Garmin-Programmen und dem Edge 500 wünschen. Eine in BaseCamp erstellte Strecke lässt sich nur über den Umweg "Training Center" auf den Edge 500 bringen.
Update: Es geht auch einfacher
Eine sehr unkompizierte Methode um Strecke auf den Edge 500 zu bekommen ist, neue Tracks als .tcx Datei einfach in den Order "New Files" auf den Garmin zu kopieren. Der Kopiervorgang selbst ist dabei wesentlich schneller als ein Export via Garmin Trainingcenter und funktioniert mit jedem PC oder Mac über USB-Anschluss ohne Garmin-Software.
Beim nächsten Start des Edge 500 wird der Track dann entsprechend konvertiert und ist fahrbar.
Sollte die Strecke nicht im .tcx-Format vorliegen, bieten Seiten wie z.B. Gpsies die Möglichkeit beinahe jedes Format in .tcx zu konvertieren. Danke an dieser Stelle an Forumsuser mahatma ;)