
Radposition & Ergonomie mit Retül
30.05.13 21:55 73.2542013-05-30T21:55:00+00:00Text: NoPainFotos: BirAir, Nr22Part 3: Echtzeit-Analyse mit der dynamischen 3D-Radpositionsvermessung von Retül.Inklusive Praxistest: 1 Jahr Sport-Support.at Coaching30.05.13 21:55 73.3312013-05-30T21:55:00+00:00
Radposition & Ergonomie mit Retül
30.05.13 21:55 73.3312013-05-30T21:55:00+00:0019 Kommentare NoPain BirAir, Nr22Part 3: Echtzeit-Analyse mit der dynamischen 3D-Radpositionsvermessung von Retül.Inklusive Praxistest: 1 Jahr Sport-Support.at Coaching30.05.13 21:55 73.3312013-05-30T21:55:00+00:00
Für den dritten Teil unserer Berichtsreihe "Radposition & Ergonomie" besuchte ich den Osteopathen und Physiotherapeuten Christian Bernhard (Sport-Support.at) in seiner Praxis in Pressbaum. Der begeisterte Rennradfahrer ist einer von derzeit insgesamt zwanzig Retül Master Fittern weltweit und bietet dank langjähriger medizinischer Ausbildung, High-Tech-Ausstattung und umfangreicher Erfahrung ein ganzheitliches System zur biomechanischen Radpositionsanalyse an.
"Der Ablauf einer Radpositionsanalyse umfasst ein therapeutisches Untersuchungsprotokoll, bei dem in erster Linie nicht nur das Rad, sondern besonders der Sportler mit seinen körperlichen Gegebenheiten, Zielen und dem aktuellen Leistungsniveau im Mittelpunkt steht."
Christian Bernhard,
Osteopath und Physiotherapeut
Mythos "standardisierte Radposition"
Da sich jeder Mensch aufgrund seiner individuellen Anatomie nicht in ein allgemein gültiges Raster pressen lässt, ist das Finden der optimalen Radposition selbst für ambitionierte Leistungssportler eine eigene Wissenschaft und ohne professionelle Unterstützung kaum zu schaffen.
Denn zu den individuell anatomischen Gegebenheiten gesellen sich vorangegangene Verletzungen, muskuläre Dysbalancen und funktionelle Einschränkungen erschwerend hinzu und sollten zusätzlich zum sportlichen Ziel oder Einsatzzweck stets mit berücksichtigt werden. Gefordert ist somit der beste Kompromiss zwischen physischer Leistungsmöglichkeit, Aerodynamik und Komfort.
Außerdem ist das Erlangen der optimalen Radposition immer als dynamischer Prozess zu sehen, da sich während einer Saison die "optimale" Position durch permanente Anpassung aufgrund des Trainings verändert. Um auf längere Zeit effizient und zugleich beschwerdefrei am Rad zu fahren, führt daher kein Weg an einer regelmäßigen Adaptierung vorbei.
_______________________________________________
"So unterschiedlich wie die Ausgangsposition der verschiedenen Athleten sind im Endeffekt auch die abgehandelten Schwerpunkte. Der letzte Feinschliff ist nicht zwingend der gefundene Sweetspot (z.B. einer Sattelposition), sondern liegt oftmals im gezielten Techniktraining am Rad oder in einer angepassten Sportphysiotherapie."
Ganzheitlicher Systemansatz
Neben notwendigen Umstellungen am Sportgerät arbeitet Christian Bernhard mit Methoden der Osteopathie, Physiotherapie und Sportphysiotherapie sowie gezieltem Techniktraining am Rad. Somit wird neben der Modifikation am Rad der Sportler selbst im Hinblick auf körperliche Dysbalancen und vorhandene Schwachstellen untersucht und je nach Ergebnis ein individuelles Behandlungskonzept erstellt. Das Zusammenführen all dieser Faktoren dient der Entfaltung des persönlichen Leistungspotentials des einzelnen Sportlers, sei es durch Verbesserung der Effizienz, der Ökonomie oder der Ergonomie. Nicht zu vergessen: der prophylaktische Ansatz, der viele beschwerdefreie Kilometer am Rad ermöglichen soll.
Zur Verlaufs- und Entwicklungskontrolle vertraut der Spezialist auf das Analysesystem von Retül, das den Athleten während der Fahrt in einem bestimmten Leistungsbereich in Echtzeit vermisst, umfangreiche 2D/3D Daten liefert und dem Sportler einen permanenten Einblick in den Prozess erlaubt.

Über einen definierten Zeitraum hinweg werden alle relevanten Körperwinkel erfasst, deren Durchschnittswerte von der Retül-Software automatisch berechnet und übersichtlich dargestellt. Für hohe Genauigkeit sorgen die direkt auf dem Körper positionierten Messpunkte und gleich drei parallel laufende Kameras, die im Gegensatz zu herkömmlichen Videosystemen ein sehr breites Sichtfeld besitzen. Mit dieser Art der Messung erhält man präzise Informationen über die Position des Fahrers und damit die Grundlage der bevorstehenden Optimierung.
- Terminvereinbarung + Checkliste: Um den Prozess der "Radpositionsanalyse" zeitlich im Rahmen zu halten, gilt es, eine kurze Checkliste vorab auszufüllen. Das spart Zeit und reduziert die Kosten.
- Erstgespräch: Den Anfang macht ein ausführliches Interview über Training, Ziele, spezifische Disziplin und eventuelle Beschwerden.
- Screening/Untersuchung unter verschiedenen Gesichtspunkten der Physiotherapie, Osteopathie und Sportmotorik: Der Fahrer wird auf Beweglichkeit und muskuläre Dysbalancen hin untersucht, denn ein entsprechendes Ungleichgewicht kann unterschiedliche Probleme mit sich bringen.
- Vermessung der aktuellen Einstellung des Rades
- Dynamische Radpositionsanalyse und Analyse der Daten
- Anpassungen (wenn notwendig) und Wiederholung der Messung
- Vermessung der neuen Daten, ggf. Erarbeitung von Trainingsschwerpunkten sowie möglichen Therapiezielen
- Zusammenfassung und Besprechung der Ergebnisse
- Die Analysedaten folgen per eMail (Cyclist Report, Bicycle Report, Fit Report Notes, Fit Pictures vorher/nachher)
- Video bei Bedarf via branded "Key USB"
- Den Abschluss bildet eine erneute Vermessung des Rades, sodass alle Maße milimetergenau erfasst sind und z.B. auf ein Zweitrad übertragen werden können oder den Neukauf erleichtern.Den Abschluss bildet eine erneute Vermessung des Rades, sodass alle Maße milimetergenau erfasst sind und z.B. auf ein Zweitrad übertragen werden können oder den Neukauf erleichtern.
Initialanalysen dauern für gewöhnlich zwischen zwei und drei Stunden. Für ein zusätzliches Rad bzw. einen Re-Check ist mit etwa ein bis 1,5 Stunden zu rechnen. Natürlich ist der Zeitaufwand immer von den Themen, Fragen und technischen Umbaumaßnahmen abhängig.
Jede noch so kleine Veränderung an der Position benötigt eine ausreichend lange Adaptierungsphase. Deshalb sollte im Normalfall ein Re-Check erst nach frühestens ein bis zwei Monaten stattfinden. In Ausnahmefällen, wie zum Beispiel nach Verletzungen oder parallel laufenden Behandlungen, können auch kürzere Kontrollintervalle zur Anwendung kommen. Bei Christian Bernhard liegt der Grundtarif bei € 90,- pro Stunde.

Retül Müve Fitting Bike
30.05.13 21:55 73.2542013-05-30T21:55:00+00:00Mithilfe des Fitting Bikes kann mit oder ohne einem bestehenden Rad der Anpassungsvorgang zeitlich optimiert und rascher durchgeführt werden.Retül Müve Fitting Bike
30.05.13 21:55 2013-05-30T21:55:00+00:0019 KommentareMithilfe des Fitting Bikes kann mit oder ohne einem bestehenden Rad der Anpassungsvorgang zeitlich optimiert und rascher durchgeführt werden.- Simulation von jeglichen Rahmengeometrien (Rennrad, Zeitfahrrad, Mountainbike etc.): Sattelhöhe 590 mm bis 900, Reach 339 mm bis 546 mm, Stack 459 mm bis 701 mm
- Simultane Anpassung der Radpositionsparameter während des Analyseprozesses: ohne Zeitverlust durch Umbauarbeiten an Sattel- und Lenkerposition u. dgl.
- Radpositionsanalyse mit verschiedenen Kurbellängen: 155 mm bis 185 mm in 2,5 mm Abstufungen
- Bestimmung von Rahmengrößen sowie Anbauteilgrößen und Längen vor Neukauf: in Kombination mit den erfassten Daten und dem Retül Framefinder
- Radpositionsanalyse auch ohne eigenes Rad möglich: Geometriedaten erforderlich inkl. Anbauteilen bei exakter Vermessung
- Kombination von Radpositionsanalyse und Materialbestimmung
- Spezielle Führungen und leichtgängige Handkurbeln ermöglichen "on-the-ride" Änderungen, ohne dass der Fahrer absteigen muss und dadurch seine Position unwillkürlich verändert
- Analysemöglichkeit der Leistungsentwicklung von verschiedenen Radpositionseinstellungen: Dynamic Perceived Excertion Tests – Auswirkung auf Leistung und Herzfrequenz

Retül Frame Finder
30.05.13 21:55 73.2542013-05-30T21:55:00+00:00Die Retül Frame Finder SW befindet sich im Status einer Beta Version und bietet aktuell Daten von folgenden Radmarken: Argon 18, Blue, BMC, Cervelo, Cannondale, Felt, Jamies, Orbea, Pinarello, Quintana Roo, Scott, Specialzed, TrekRetül Frame Finder
30.05.13 21:55 2013-05-30T21:55:00+00:0019 KommentareDie Retül Frame Finder SW befindet sich im Status einer Beta Version und bietet aktuell Daten von folgenden Radmarken: Argon 18, Blue, BMC, Cervelo, Cannondale, Felt, Jamies, Orbea, Pinarello, Quintana Roo, Scott, Specialzed, TrekDurch die erfassten Daten und der abschließenden Radvermessung mittels Zin Tool ist es mit der "Retül Frame Finder" Software möglich, verschiedene Radmarken und deren Geometriedaten miteinander zu vergleichen und Empfehlungen bzgl. der Rahmengröße, Spacer und Vorbaulänge abzugeben.
Praxisbeispiel
Richtige Rahmengröße und optimale SitzpositionCannondale SuperSix Evo in 52, 54, oder 56?
Welcher Vorbau, wieviele Spacer, Stack, Reach, Setback...
Die Auflösung gibts im BB-Blog.

Praxistest: Radpositionsanalyse bei Christian Bernhard
30.05.13 21:55 73.2542013-05-30T21:55:00+00:00Drei Retül-Radpositionsanalysen am TT-Bike samt Sport-Support.at-Coaching von März 2012 bis Juni 2013.Foto: Günther Iby
Praxistest: Radpositionsanalyse bei Christian Bernhard
30.05.13 21:55 2013-05-30T21:55:00+00:0019 KommentareDrei Retül-Radpositionsanalysen am TT-Bike samt Sport-Support.at-Coaching von März 2012 bis Juni 2013.Foto: Günther Iby
Wer schon mal versucht hat, sein Rennrad perfekt einzustellen (Sattelhöhe, Neigung, Setback, Vorbau, Lenker, Überhöhung, Pedalcleats, etc.), kann sich ungefähr vorstellen, wie kompliziert das ganze bei einem modernen Zeitfahrrad aussieht. Abgesehen davon, dass die Umbauten oftmals technisches Geschick und Spezialwerkzeug erfordern, hat der Athlet mit unzähligen Einstellmöglichkeiten an Lenker, Vorbau, Armrests sowie den Extensions zu kämpfen. Darüber hinaus müssen die vielfältigen und teils unsinnigen UCI-Regeln penibel genau eingehalten werden, um ärgerlichen Diskussionen und nervigen Zangeleien kurz vor dem Rennstart aus dem Weg zu gehen.
Nach einer durchschnittlich erfolgreichen Rennsaison suchte ich Christian Bernhard, seines Zeichens ebenfalls begeisteter Amateur-Zeitfahrer, im März 2012 mit meinem Kuota Kueen-K Zeitfahrrad auf, um die Sitzposition zu optimieren.
Session #1 März 2012
Ich war mit meiner aktuellen Radeinstellung eigentlich immer sehr zufrieden und rechnete gar nicht mit großartigen Änderungen. Schnell kam die Ernüchterung: zu niedrig, zu tief, zu gestreckt, 175er Kurbeln sind zu lange... Shit!
Flott war mein Rennrad-Sattel gegen einen hässlichen ISM Adamo Sattel getauscht, der steile Vorbau flog raus und die Sitzhöhe wuchs um 2 cm an... naja!
Die ersten Tage danach machte mir das Training überhaupt keinen Spaß. Der Sattel drückte an ungewohnten Stellen, mir kam die Sattelhöhe viel zu hoch und die Position des Lenkers zu komfortabel vor.
Auf ein verzweifeltes eMail meinte Christian: "Vertrau mir... das passt so. Du kannst dich aber auch schrittweise annähern." Davon hielt ich noch weniger. I want it all and I want it now. Also biss ich mich noch ein paar Tage durch - und siehe da, es fühlte sich immer besser an. 14 Tage später waren selbst zwei Stunden durchgängige Aeropose kein Problem und beim EZF in Ybbs kam ich zum ersten Mal ohne Diskussionen beim Rennleiter vorbei. Die vorgeschriebenen 5 cm Mindestabstand der Sattelspitze zum Tretlager war mit dem ISM Sattel ja kein Problem mehr; überhaupt fühlte sich das hässliche Teil mittlerweile richtig gut an.
Session #2 April 2012
Der erste Re-Check folgte ausnahmsweise schon nach vier Wochen und beschränkte sich auf Feintuning und weitere Tipps & Tricks zur schnellen Adaptierung. Außerdem riet mir Christian eindringlich zu einer kürzeren Kurbel. Ich vertraute im blind und verfiel dem Kaufwahn.
Session #3 Dezember 2012
Die Trainings- und Rennmonate vergingen wie im Flug. Mit der 170 mm kurzen Kurbel bekam ich besser Luft und obendrein einen runderen Tritt. So konnte ich also wieder ein steilerer Vorbau montieren, gewann damit mehr Überhöhung und meine Ergebnisse wurden von Bewerb zu Bewerb besser. Glanzstück war ein Schnitt von 46,6 km/h in Bierbaum - endlich war meine persönliche 46er Schallmauer gebrochen.
Im Dezember suchte ich Christian Bernhard zum finalen Re-Check auf und um mit dem Retül Müve ein bisschen herumzuspielen, aber im Prinzip war meine Einstellung schon richtig gut. Wir stellten die Sattelneigung auf UCI-genehmigte 2 bis 3 Grad Neigung und Christian "zinnte" ein letztes Mal die komplette Radeinstellung.
Mein persönliches Fazit
Das Ergebnis der Initialanalyse deckt sich größtenteils mit jenem vom Orthopädischen Spital Speising (vgl. Bericht aus 2009), fällt allerdings in einigen Punkten "aggressiver" aus. Die einzelnen Testläufe (ca. 15 - 40 Sekunden) nehmen inklusive der Auswertung nur wenige Minuten in Anspruch und erlauben daher eine detailliertere Untersuchung in der gleichen Zeit. Positiv finde ich die übersichtliche, auch für den Laien verständliche Darstellung der Ergebnisse und während der gesamten Prozedur über einen Monitor in den Analyseprozess eingebunden zu sein.
Tipp: Vor einem anstehenden Rad-Neukauf die Retül-Müve-Analyse durchführen lassen. Der daraus gewonnene Retül Bicycle Report hilft auch ohne Probesitzen, ausschließlich per Geometrie-Daten, die optimale Rahmengröße zu finden. Am einfachsten geht das mit der Retül Frame Finder Software; es sollte aber auch nur anhand der Geo-Daten vom Hersteller möglich sein. Außerdem können damit Sattel, Vorbau, Lenker und Armpads von Neu-, Test- oder Leihrädern im Nu eingestellt werden.
Saison 2012: drei Radpositions-Analysen mit Retül
"Die Anpassung des Menschen an Maschinen wird bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Mensch zur Maschine wird, immer mit Kompromissen behaftet sein. Ziel ist es, eine ausgewogene Synthese der dafür notwendigen Faktoren (u.a. Individualität, Ergonomie, Ökonomie, Aerodynamik) zu finden. Die technischen Möglichkeiten von Retül helfen uns dabei, den Prozess reproduzierbar und für den Athleten einsehbar und nachvollziehbar zu machen und komplettieren somit unser Protokoll."
Christian Bernhard
Kontakt
sport-support.at | analysis
Christian Bernhard | Osteopath & Physiotherapeut
Retül Master Certified Fitter
Pfalzauerstrasse 106/13
3021 Pressbaum
www.sport-support.at
+43 (0) 664 4510 257
info@sport-support.at
Radpositionsanalysen € 90,- pro Stunde
Physiotherapie, Trainingstherapie € 65,- pro Stunde
Osteopathie € 95,- pro Stunde
Leistungsdiagnostik, Leistungsanalysen € 90,-
Session #1 März 2012 |
Session #2 April 2012 |
Session #3 Dezember 2012 |
Mein persönliches Fazit |
Kontakt |
Weiterführende Links |
Kommentare |