
SRAM Eagle AXS & RockShox Reverb AXS
06.02.19 18:51 18.7692019-02-06T18:51:00+00:00Text: Luke Biketalker/PMFotos: Sram/RockShoxLange erwartet, nun endlich marktreif - Sram/RockShox bringen mit der AXS-Technologie kabelloses Schalten ans MTB.06.02.19 18:51 18.7742019-02-06T18:51:00+00:00SRAM Eagle AXS & RockShox Reverb AXS
06.02.19 18:51 18.7742019-02-06T18:51:00+00:0025 Kommentare Luke Biketalker/PM Sram/RockShoxLange erwartet, nun endlich marktreif - Sram/RockShox bringen mit der AXS-Technologie kabelloses Schalten ans MTB.06.02.19 18:51 18.7742019-02-06T18:51:00+00:00Wirklich überraschend ist es ja nicht, dass Sram/RockShox mit der AXS-Technologie nun kabellose, elektronische Komponenten auch in die MTB-Welt bringt. Schließlich sah man Nino Schurter bereits ohne Schaltzüge im Weltcup-Zirkus und manch Teamfahrer versuchte gar nicht erst, den Akku an seiner Reverb länger zu verstecken. Dennoch war die Spannung groß, als die heiß erwartete Pressemitteilung endlich in der Redaktion einflatterte. Die schnellen Fakten zuerst: Mit den beiden Schaltgruppen XX1 Eagle AXS und X01 Eagle AXS sowie der Sattelstütze Reverb AXS kommen ab April drei Produkte in den Genuss der kabellosen AXS-Technologie.
Leichteres Setup, Gangwechsel unter Volllast, noch sicherer Lauf der Kette auch in gröbstem Gelände und intuitive Schaltvorgänge - all das verspricht Sram für seinen elektronischen Antrieb. Möglich machen dies einige vollkommene Neuentwicklungen.
Eagle AXS Schaltwerk
Das Eagle AXS Schaltwerk ist das Herzstück des gesamten kabellosen Systems. Der Schaltkäfig wurde um 10 mm verkürzt und sitzt gleichzeitig weiter vorne und weiter innen als bei der mechanischen Eagle. Dadurch ergibt sich einerseits mehr Bodenfreiheit, anderseits eine größere Kassettenumschlingung - für präzisere Schaltvorgänge, selbst wenn die Beine eines Weltmeisters an der Kette zerren. Der Käfig der XX1 ist dabei aus Carbon, jener der X01 aus Aluminium gefertigt. Zusätzlich ist das Eagle AXS Schaltwerk schlau genug, um sich selbst zu schützen. Overload Clutch nennt Sram das integrierte Sicherheitsfeature, welches sich im Falle eines Schlages entkoppelt und danach wieder in seine Ausgangsposition zurückkehrt, um den Gang erneut einzulegen. Primäre Aufgabe der Overload Clutch ist es zwar, den Stellservo zu schützen, doch ganz nebenbei sollen so auch die Schaltwerksaufhängung und das Schaltwerk selbst schadlos bleiben.
Eagle AXS Controller
Keine Schaltzüge und -hüllen, die verlegt werden müssen, kein unschöner Kabelsalat im Cockpit: Die Trigger, Sram nennt sie Controller, der Eagle AXS klemmen einsam und aufgeräumt am Lenker. Via App können die ergonomischen Schaltwippen frei nach eigenen Vorlieben konfiguriert und mit Funktionen belegt werden - und zwar nicht nur mit klassischen Schaltfunktionen, sondern auch mit der Bedienung der neuen Reverb AXS. Ein Klick genügt, um den Controller aus dem energiesparenden Schlafmodus zu wecken. Zusätzlich zu den "klassischen" Schaltwippen bietet der AXS-Trigger noch einen weiteren Taster an der Vorderseite. Dieser liegt in etwa auf Höhe der Zeigefingerbeuge. Damit kann blitzschnell geschaltet werden, ohne dazu den Griff am Lenker lockern zu müssen - weshalb er auch "Secret Sprint"-Schalter genannt wird.
Plug & Play
Laut Sram ist die Montage denkbar einfach. Die lästige Kabelführung entfällt, es müssen lediglich Schaltwerk und Controller ans Rad geschraubt, die drei Begrenzungsschrauben eingestellt und der Knopf zum Pairing gedrückt werden. Die Eagle AXS verfügt über eine automatische, elektronische Einstellung und Trimmung; so ist sie stets perfekt justiert. Wer will, kann über die AXS App direkt vom Smartphone alle erdenklichen Feinheiten analysieren, einstellen, Tasten individuell belegen und auch Updates durchführen. Wer darauf keine Lust hat, kann auch einfach nur fahren - ohne App. Der Akku wiegt 25 Gramm und sollte, abhängig von der Zahl der Schaltvorgänge, für rund 20 Stunden Fahrzeit gut sein. Zum Laden ist er schnell abgenommen und nach einer Stunde wieder voll einsatzfähig. Außerdem kann er unterwegs zwischen einzelnen Komponenten getauscht werden, sollte mal irgendwo Not am Mann herrschen, denn sowohl Reverb AXS wie auch Eagle AXS und die überarbeitete Rennradgruppe RED eTap AXS arbeiten mit demselben Akkustandard. Entsprechend sind auch MTB- und Rennradkomponenten der AXS-Familie untereinander kompatibel, was gerade an Gravel-Bikes interessante Kombinationen ermöglichen könnte. Den AXS Controller versorgen CR2032 Batterien mit Strom. Die AXS Produkte erfüllen den IP69K Standard und sind damit komplett wasser- und staubdicht. Dieser Prüfstandard wurde ursprünglich für Systeme in der Bau- und Lebensmittelindustrie entwickelt, die regelmäßig mit Hochdruckreinigern gesäubert werden müssen - dies soll keine Einladung zum exzessiven Missbrauch sein, aber doch ein gewisses Maß an Sicherheit und Vertrauen geben.
Preislich markiert die leichtere und Crosscountry-orientierte XX1 Eagle AXS die Obergrenze. Stolze € 2.100,- ruft Sram für die Nobelgruppe auf. Für € 2.000,- wechselt die für Enduro- und Trailbikes gedachte X01 Eagle AXS ab April den Besitzer.
XX1 Eagle AXS
X01 Eagle AXS
RockShox Reverb AXS
Auch die Reverb bedient sich nun, auf Wunsch, Srams neuer Kommunikationsplattform AXS. Die Reverb AXS ist dabei immer noch eine Reverb, bloß ohne lästige Leitungen und einem Touch-Controller anstelle des Hydraulikhebels. Einige Änderungen gab es im Inneren der hydraulischen Sattelstütze: Zum einen wurde ein schwimmender Trennkolben verbaut, der die Reibung reduzieren, schneller auslösen und weniger Druck am Sattel erfordern soll. Einem weiteren Problem früherer Reverb-Generationen nahmen sich die Ingenieure ebenfalls an: Hebt man das Rad bei abgesenkter Stütze an, so gelangt über die Zeit etwas Luft ins Öl. Die Stütze wird schwammig, senkt sich leicht und verlangt nach einem Service. Dank Vent Valve kann dies nun selbst über einen kleinen Knopf erledigt werden: Einfach das Ventil drücken und die Stütze kopfüber komprimieren. Die Luft wandert dadurch zurück in die Luftkammer und die Stütze funktioniert wieder wie neu. Die Reverb AXS soll ab April verfügbar sein. Der Preis lässt aber schlucken: € 800,- ruft der Hersteller für die kabellose Sattelstütze auf.
- Durchmesser: 30,9 mm; 31,6 mm; 34,9 mm
- Verstellbereich: 100 mm, 125 mm, 150 mm, 170 mm
- Längen: 340 mm, 390 mm, 440 mm, 480 mm
- Akku Stütze: SRAM AXS
- Akku Controller: CR2032
- Versatz: 0 mm
- Kompatibilität: runde (7 mm) und ovale (7 x 9 mm) Sattelgestelle;
- mit Matchmaker oder schmaler Lenkerklemme
- UVP: € 800,-
Eagle AXS Schaltwerk |
Eagle AXS Controller |
Plug & Play |
XX1 Eagle AXS |
X01 Eagle AXS |
RockShox Reverb AXS |
Weiterführende Links |
Kommentare |