
Training und Rennen mit dem Powermeter
02.02.11 08:16 72.4662011-02-02T08:16:00+00:00Text: NoPainFotos: Erwin Haiden, HerstellerEine aktuelle Zusammenfassung über die Vor-/Nachteile von watt-gesteuertemTraining, sowie drei gängige Leistungsmesser im Vergleich.02.02.11 08:16 72.4852011-02-02T08:16:00+00:00Training und Rennen mit dem Powermeter
02.02.11 08:16 72.4852011-02-02T08:16:00+00:0034 Kommentare NoPain Erwin Haiden, HerstellerEine aktuelle Zusammenfassung über die Vor-/Nachteile von watt-gesteuertemTraining, sowie drei gängige Leistungsmesser im Vergleich.02.02.11 08:16 72.4852011-02-02T08:16:00+00:00Grundsätzlich hat man mit einem Leistungsmesser (Powermeter) einen zusätzlichen und sehr präzisen Anhaltspunkt beim Training und im Wettkampf: die auf dem eigenen Rad erbrachte Leistung - gemessen in Watt. Diese unterliegt weniger Schwankungen als der Pulsschlag. Mageninhalt, Höhe, Witterung, gesundheitliche Verfassung, Umweltbedingungen usw. spielen im Gegensatz zur Pulsmessung keine Rolle.
AKTION: Während ich die Wattwerte meiner Tretleistung innerhalb von 1-2 Sekunden am Display sehe und mich sofort danach richten kann, hinkt der Puls immer zeitlich hinterher (z.B. beim Intervalltraining, bei TTs oder am Berg). Eine Dosierung bei knackigen Intervallen oder kurzen Zeitfahrrennen ist anhand des Herzschlags relativ schwierig. Mittels Powermeter kann ich schon von Beginn an meine Leistung im gewünschten Zielbereich erbringen.
REAKTION: Den Herzschlag sollte man dennoch nicht vernachlässigen und stets im Auge behalten - sei es bei intensiven Intervallen, wo der Puls nicht "entgleiten" sollte, oder bei langen Grundlagen-Ausfahrten, wo schon ein minimal zu hoher Puls über einen längeren Zeitraum zu einem "Ausbrennen" führen kann. Außerdem ist der Pulsschlag bei angehendem Übertraining oder einem Infekt ein wichtiges Feedback des Körpers, wenn die Herzrate trotz hoher Leistungsentfaltung einfach nicht in den gewohnten Bereich ansteigen will.
Funktionsweise der Leistungsmesser
Vereinfacht: Die gängigen Modelle messen die Verwindung an der Tretkurbel bzw. an der Hinterradnabe mittels Dehnmessstreifen, der Wattsensor sendet permanent die geleisteten WATT und die aktuelle TRITTFREQUENZ an den zugehörigen Fahrradcomputer.
Je nach Fahrradcomputer oder Einstellung werden diese Werte in Echtzeit am Display angezeigt (aktuelle Watt, Durchschnitt, Maximal, Durchschnitt eines Intervalls, geleistete KJoule, etc.) und jede Sekunde gespeichert. So können die Daten während des Trainings oder beim Wettkampf im Auge behalten und danach zur Auswertung auf den Computer überspielt werden. Der Trainingserfolg oder die tatsächliche Leistung während eines Rennens werden so messbar und auch vergleichbar, was anhand eines Durchschnitts-Pulses, Durchschnitts-Geschwindigkeit oder der Platzierungen und Zeiten in Ergebnislisten nicht möglich ist (Topografie, Wetter, Gegner, Windschatten, etc.).
Einsatzgebiete
- Leistungstest auf der Walze oder bei kurzem EZF (z.B. Testprotokoll nach Hunter Allen oder Petra Marchart) mit dem eigenen Rad inkl. Powermeter
- Training (Intervalle nach Watt, intensive Sprinttrainings, Wattschnitt während GA-Trainings)
- Rennen (Triathlon, EZF, Bergrennen, lange Anstiege)
- Auswertung der Renndaten (Straßenrennen, XC, Kriterium, Marathon)
Häufige Fehler und Gefahren
- Trainingsbereiche: Wattwerte neu ermitteln, keine bisherigen Leistungstests als Basis nehmen
- Herzschlag: das Feedback des Körpers stets im Auge behalten und rechtzeitig reagieren
- Kalibrierung: automatische Nullpunkt-Kalibrierung einschalten (Temperaturwechsel), Überprüfung nach Sturz, "Steigungsfaktor" mancher Geräte muss von Zeit zu Zeit oder nach einem Wechsel der Kettenblätter kalibriert werden
- keine Vergleiche mit fremden Wattdaten, wenn du nicht selbst das andere Gerät kalibriert hast!
POWERMETER 2011 – DREI AKTUELLE MODELLE IM VERGLEICH
Tech Specs
| Powertap SL+ 2.4 | SRM Dura Ace 7900 | power2max Rotor 3D+ |
Hersteller | Saris | Schoberer Rad Messtechnik | Saxonar |
Spezifikations-Beispiel | Mavic Cosmic Carbone SL PowerTap | Shimano Dura Ace 7900, 130mm, 39/53 | Rotor 3D+, 130mm, 39/53 |
Gewicht des Sensors | 412g | 197g | 256g |
Mehrgewicht | 160g (gegenüber Original-Mavic-Nabe) | 185g (gegenüber Original-DA-Kurbel) | 198g (gegenüber Original-Spider) |
Übertragung | 2.4 GHz Ant+ Sport | 2.4 GHz Ant+ Sport | 2.4 GHz Ant+ Sport |
Dehnmessstreifen | k.A. | 8 | 4 |
Trittfrequenzen | 40-240 U/min (ca. 10% ungenau !!!) | 30-250 U/min (sehr genau) | 30-180 U/min (sehr genau) |
TF-Magnet | optionaler Magnet empfohlen | Magnet unter dem Tretlager | nicht notwendig (Software) |
Wattleistung | 0 - 1.999 Watt | 0 - 4.096 Watt | 0 - 2.999 Watt |
Messgenauigkeit | +/- 1.5% (bis zu +/- 6% bei Maximalbelastung) | +/- 2% | +/- 2% |
Höhenmessung | nein | ja | - (kein Computer erhältlich) |
Batterie Lebensdauer | ca. 300-400 Stunden (Nabe) 2x EPX76 (Nabe), CR2032 (Computer) | ca. 1.400 Stunden Austausch nur im Werk | ca. 300-400 Stunden Standard CR2450 Batterie |
Kalibrierung | k.A., Kalibrierung nur im Werk möglich | 2 Jahre garantiert, mit dem Batterie Service empfohlen, Kalibrierung im Werk oder do-it-yourself mit Gewicht | 2 Jahre garantiert, (vermutlich bis zu 8 Jahren nicht notwendig) |
Computer | Powertap Computer (im Set enthalten) | SRM Powercontrol VI oder 7 (im Set) | keiner |
Software | Powertap Power Agent (im Set) | SRM Trainingsystem (im Set) oder als kostenlosen Download auf www.SRM.de | keine |
Garmin kompatibel | ja, Edge 500, 705, 800 (komplettes Package ab € 299,- mit HF-Gurt, Cadenz, etc.) | ja, Edge 500, 705, 800 (komplettes Package ab € 299,- mit HF-Gurt, Cadenz, etc.) | ja, Edge 500, 705, 800 (komplettes Package ab € 299,- mit HF-Gurt, Cadenz, etc.) |
WKO+ kompatibel | ja (Trainingpeaks WKO+ kostet online ca. € 100,-) | ja (Trainingpeaks WKO+ kostet online ca. € 100,-) | ja (Trainingpeaks WKO+ kostet online ca. € 100,-) |
MTB Variante | ja, verschiedene Naben erhältlich | ja, verschiedene Kurbeln (2f, 3f) | 3f mit 30/39/52 möglich (Kettenlinie!) |
Powermeter Preis | Sl 2.4+ Nabe ca. € 900,- | SRM PM + Kurbel + Kettenblätter ca. € 3.100,- (z.B. FSA Gossamer ab. € ab 1.800,-) | Sensor + Kettenblätter + Rotor 3D+ ca. € 1.345,- (Sensor only € 690,-) |
Set-Preis | Mavic LR Cosmic Carbone SL + Computer + HF-Gurt + Software + Zubehör HR: ca. 1.250,- HR/VR: ca. 1.765,- | SRM PM + Kurbel + PCVII + Kettenblätter + HF-Gurt + Software + Ladegerät + Zubehör ca. € 3.750,- (z.B. FSA Gossamer ab. € ab 2.480,-) | PM + Kurbel + Kettenblätter + Garmin Edge 500 + WKO+ Software + HF-Gurt + Ladegerät + Zubehör ca. € 1.750,- |
Funktionsweise der Leistungsmesser |
Einsatzgebiete |
Häufige Fehler und Gefahren |
POWERMETER 2011 – DREI AKTUELLE MODELLE IM VERGLEICH |
Weiterführende Links |
Kommentare |