×

Comeback von ergomo

Der neue Markeninhaber und Höhenmess-Spezialist Barigo führt das Leistungsmesssystem nach gründlicher Überarbeitung wieder auf dem Markt ein.
Detailansicht
Der neue Markeninhaber und Höhenmess-Spezialist Barigo führt das Leistungsmesssystem nach gründlicher Überarbeitung wieder auf dem Markt ein.

In enger Zusammenarbeit mit dem Erfinder des Systems, Siegfried Gerlitzki, wurde das vergangene Jahr genutzt, um die Fehler des „alten“ Sensors zu definieren und beseitigen. Verbessert bzw. erneuert wurde(n)
  • die Watt-Messung: stabiler, genauer
  • die mechanischen Toleranzen: optimiert
  • die Montage: vereinfacht
  • die Vergleichbarkeit: mit LLC-Software ein Abgleich mit Referenzen möglich
Gefertigt wird das Leistungsmesssystem nunmehr am Barigo-Standort Villingen-Schwenningen in Deutschland.
Am Grundprinzip hat sich bei „ergomo neu“ nichts geändert: Die Leistung in Watt wird im Tretlager gemessen, allerdings soll die Messgenauigkeit jetzt +/- 1,5% betragen. Der Sensor ist in ISO 4-Kant (102/111 mm) und Octalink (109,5/118,5 mm) erhältlich.
Der Computer informiert über Leistung in Watt, Herzfrequenz (polar codiert), Trittfrequenz, Geschwindigkeit, Trainingsintervalle, alle Höhenangaben (integrierter Höhenmesser), Temperatur uvm. Ausgewertet wird mittels ergoRacer Sotware.
Das Komplettset bestehend aus Sensor, Computer, Datenkabel und Software kostet 990 Euro, der Sensor alleine kommt auf 695 Euro. Der ergomo PRO Computer ist um € 295,- zu haben.

Während der Fokus im ersten Halbjahr auf der Wiedereinführung des ergomoPRO Systems liegt, ist für die zweite Jahreshälfte auch eine Ergänzung des Portfolios um das ergomoGAMMA System vorgesehen. Details dazu später. Wie sich die überarbeitete PRO-Version in der Praxis schlägt, wird in Kürze ein bikeboard.at-Test zeigen ...

www.ergomo-systems.de


Hintergrundinformation zu dem Unternehmen BARIGO, Inhaberin der Marke ergomo®:


Die BAROMETERFABRIK RICHARD GOES wurde 1926 gegründet und hat sich bis heute zu einem der weltweit führenden Hersteller von präzisen und zuverlässigen Wettermessinstrumenten und Höhenmessern entwickelt. Diese Stellung hat BARIGO auch dem Standort Schwenningen zu verdanken, der lange Zeit ein Mittelpunkt feinmechanischer Industrie im Schwarzwald war.

Auch heute noch hebt sich BARIGO durch eine hohe Fertigungstiefe von anderen Unternehmen ab: vom Gehäuse über Skalen bis zu den Barometerwerken stellt BARIGO einen großen Teil der verwendeten Komponenten selbst her. Alle mechanischen Geräte werden sorgfältig von Hand montiert, geprüft und justiert. Die Erfahrung der Mitarbeiter und umfangreiche Kontroll- und Mess-Einrichtungen garantieren höchste Fertigungsqualität und einen gleich bleibend hohen Qualitätsstandard. Von besonderer Bedeutung ist die Fähigkeit, in kürzester Zeit kundenbezogene Spezialentwicklungen oder -wünsche zu verwirklichen. Ein weiteres Augenmerk wird bei BARIGO auf den Erfolgsfaktor Design gerichtet. Für eigenes Design oder das externer Designer hat BARIGO schon mehrmals international anerkannte Design-Preise erhalten.

BARIGO vertreibt seine Produkte weltweit. Produziert und montiert werden die mechanischen Produkte am Firmenstandort in Schwenningen, digitale Komponenten und Fertigprodukte aus Kunststoff werden in Asien zum Teil exklusiv für BARIGO gefertigt. BARIGO beschäftigt heute ca. 50 Mitarbeiter.