Bereits registriert? Anmelden
Anmelden
Angemeldet bleiben
Nicht empfohlen auf gemeinsam genutzten Computern
Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren
Jump to content
deu
Andere Sprachen
Croatian
Czech
English
French
Hungarian
Italian
Polish
Portuguese
Slovak
Slovenian
Spanish
News
Home
Bike Neuheiten 2025
English
Facebook
Instagram
Kontakt
Mehr
Forum
Forum
Galerie
Teammitglieder
Benutzer online
Rangliste
Mehr
Magazin
Test & Technik
E-Bike
Rennen & Events
Training
People
Reise
Newsticker
Links
Mehr
Börse
Bikemarkt
Jobs
Wunsch
Gestohlene Bikes
Meine Einträge
Mehr
Termine
Österreich
Deutschland
Italien
Mehr
Urlaub
Reise
Hotels
GPS Tracks
Mehr
Händler
Österreich
Deutschland
Angebote
Mehr
Mehr
Mehr
Magazin
Magazin
Bike Börse
Termine
Google
Statusmeldungen
Themen
Bilder
Alben
Benutzer
Home
×
Bereits registriert? Anmelden
Jetzt registrieren
News
Zurück
News
Home
Bike Neuheiten 2025
English
Facebook
Instagram
Kontakt
Forum
Zurück
Forum
Galerie
Teammitglieder
Benutzer online
Rangliste
Magazin
Zurück
Magazin
Test & Technik
E-Bike
Rennen & Events
Training
People
Reise
Newsticker
Links
Börse
Zurück
Börse
Bikemarkt
Jobs
Wunsch
Gestohlene Bikes
Meine Einträge
Termine
Zurück
Termine
Österreich
Deutschland
Italien
Urlaub
Zurück
Urlaub
Reise
Hotels
GPS Tracks
Händler
Zurück
Händler
Österreich
Deutschland
Angebote
Fahrradkette kurzerhand selbst kürzen - so funktioniert es
Wenn Sie auf einer Fahrradtour sind und die Schaltung nur holprig funktioniert, kann es sein, dass ein Kettenglied beschädigt ist. Dann ist schnelles Handeln gefragt: die Kette muss gekürzt werden. Aber auch wenn Sie Ihr Bike mit einer neuen Kette bestücken wollen und diese zu lang gekauft haben, können Sie einfach einige Glieder selbst herausnehmen.
Wenn Sie auf einer Fahrradtour sind und die Schaltung nur holprig funktioniert, kann es sein, dass ein Kettenglied beschädigt ist. Dann ist schnelles Handeln gefragt: die Kette muss gekürzt werden. Aber auch wenn Sie Ihr Bike mit einer neuen Kette bestücken wollen und diese zu lang gekauft haben, können Sie einfach einige Glieder selbst herausnehmen.
Sie können Ihre Fahrradkette sowohl kürzen als auch verlängern. Um sie in ihrer Länge optimal anzupassen,
bedarf es nur etwas Wissens
und des richtigen Werkzeugs. So können Sie die Sache unkompliziert selbst in die Hand nehmen, anstatt eine professionelle Reparatur in Anspruch zu nehmen.
Alles Werkzeug beisammen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über das nötige Equipment für Ihr Vorhaben. In diesem Fall brauchen Sie Hammer, Schraubenschlüssel, Kettenschloss, Zange, Körner und Öl, damit das Kürzen der Kette gelingt. Verschaffen Sie sich genügend Platz und positionieren das Fahrrad kopfüber, sodass es sicher steht. Damit es nicht umkippen kann, können Sie es optional mit Gewichten auf dem Lenker beschweren.
Sollte die Fahrradkette nicht über die Klick-Technik verfügen, so muss zunächst einmal das Hinterrad ausgebaut werden, damit die Kette bearbeitet werden kann. Dazu müssen mit Hilfe des Schraubenschlüssels die Schrauben gelöst werden. Es ist wichtig, dass Sie dabei auf Kettenspanner und Co. Rücksicht nehmen.
Etwas Geschick ist erforderlich
Ist die Kette entnommen, ist es sinnvoll sie auf einen harten Untergrund zu legen. Mit Hilfe von Körner und Hammer schlagen Sie nun den verbindenden Bolzen heraus. Statt einer durchlaufenden Kette, haben Sie nun eine mit Anfangs- und Endpunkt vor sich liegen. Das Hinterrad kann nun wieder montiert werden, aber schrauben Sie es zunächst nur handfest an.
Die Kette wird durch alle Anbauten geführt und aufgelegt. Spannen Sie die Kette so, dass sie nicht vollkommen straff ist und legen fest, welches Glied das Ende bilden soll. Nun entnehmen Sie die Fahrradkette und schlagen, ebenso wie zuvor beim Bolzen, mit einem Hammer die überflüssigen Glieder heraus. Nun ist die Kette fertig präpariert, sodass sie wieder durch alle Anbauten gezogen werden kann.
Anschließend werden die Enden der Fahrradkette durch ein Kettenschloss verbunden. Befindet sich die Kette wieder in richtiger Position, spannen Sie diese hinreichend und ziehen die Schrauben am Hinterrad richtig fest. Mit ein wenig Öl wird die Reparatur zu einer runden Sache.
Die Alternative: Arbeiten mit Kettennieter
Viele Ketten sind mittlerweile nicht mehr mit Kettenschlössern ausgestattet, sodass es sich hier empfiehlt mit einem Kettennieter zu arbeiten. Mit ihm lassen sich die Bolzen unkompliziert entfernen und die Kettenglieder dann auch wieder verbinden. Im Zweifelsfall können Sie in einem Fachgeschäft immer eine kompetente Beratung erhalten und sich die Kette je nach Bedarf verlängern, kürzen oder einbauen lassen.
Zur Desktop-Version