BSteindl Geschrieben 21. März 2010 Geschrieben 21. März 2010 Hi Leute, ich bin gerade am studieren wo ich am besten den Trittfrequenzsensor von Polar montiere! Wie habt Ihr das gelöst? Gruß Berni Zitieren
schima Geschrieben 21. März 2010 Geschrieben 21. März 2010 kettenstrebe links und magnet auf die kurbel wenns ein wind sensor ist. mit der s serie musst du näher zur uhr (oder jumpern). Zitieren
oJay Geschrieben 21. März 2010 Geschrieben 21. März 2010 ich hab meinen trittfrequenz sensor so installiert (grad a bild gemacht), allerdings nicht am r3sl (hätt ich auch gern) sondern am cube ich weiß mein rad sieht furchtbar aus von gestern Zitieren
BSteindl Geschrieben 21. März 2010 Autor Geschrieben 21. März 2010 Merci für's schnelle Feedback. Ich hab den Sensor der S-Serie. http://www.polar.fi/ch-de/produkte/accessoires/trittfrequenzmesser_s_serie Das Problem ist tatsächlich der Abstand Sensor -> Magnet. Aufgrund der Rahmenform ist der Abstand >0,5 cm! @schima: Wie funktioniert das "Jumpern". Gibts da einen Dippschalter beim Sensor? .... um das Bit für "Gib mir volle Leistung" zu aktivieren Gruß Zitieren
dendelion Geschrieben 21. März 2010 Geschrieben 21. März 2010 @schima: Wie funktioniert das "Jumpern". Gibts da einen Dippschalter beim Sensor? .... um das Bit für "Gib mir volle Leistung" zu aktivieren Gruß Habe zwar kein Cervelo R3SL aber dafür dasselbe Problem mit dem Trittfrequenzsensor. Montiert auf der linken Seite, Abstand zum Magnet etwa 0,5 cm. Habe aber nur ca. die Hälfte der Zeit eine Anzeige. Muss allerdings dazu sagen, dass ich den Armbandempfänger am Arm trage und nicht am Lenker montiert habe. Anfrage bei Polar Service wurde nicht einmal ignoriert. @ schima: Also wie geht da mit den Jumpern? Zitieren
schima Geschrieben 21. März 2010 Geschrieben 21. März 2010 http://www.pursuit-performance.com.au/polar/html/local/faq/faq_speed_cadence.html aufschrauben, jumper umstecken, zuschrauben -> reichweite erhöht! deutsche anleitung hab ich jetzt nicht gefunden, googlen.... Zitieren
BSteindl Geschrieben 22. März 2010 Autor Geschrieben 22. März 2010 Hier ein Foto vom Jumper (noch in der Original Stellung) http://gedankenbeschleuniger.files.wordpress.com/2010/03/image002.jpg Gruß aus Sbg! Zitieren
schima Geschrieben 22. März 2010 Geschrieben 22. März 2010 genau, mit dem stecker jetzt die beiden anderen pins verbinden und fertig. Zitieren
queicheng Geschrieben 22. März 2010 Geschrieben 22. März 2010 normaler weise sollte der jumper so gesetzt sein (standard-stellung abwerk), dass er nur ein pin (das innere) umfasst. die in dem bild dargesetllte stellung ist jene mit "mittlerer" sendeleistung (also höher als standard), wenn man ihn wie con schima beschrieben so umsetzt, dass die beiden äußeren pins verbunden sind, dann sendet er mit maximaler sendeleistung. natürlich - bitte bedenken - ist eine höhere sendeleistung mit erhöhtem energieaufwand verbunden, sprich die batterie ist im verhältnis zur standardeinstellung eher schnell leer. und eines stimmt, auch wenn ich nicht ganz schlau werde warum...sobald die uhr am ahndgelenk (und nicht am lenker) getragen wird, sidn die übertragungen (inbesondere die trittfrequenz - obwohl ich sender und uhr links trage) schwer gestört. die jumperung ist übringes bei beiden sensoren (speed und cadence) ident bzw. im selben verfahren umzubauen. Zitieren
schima Geschrieben 22. März 2010 Geschrieben 22. März 2010 normaler weise sollte der jumper so gesetzt sein (standard-stellung abwerk), dass er nur ein pin (das innere) umfasst. die in dem bild dargesetllte stellung ist jene mit "mittlerer" sendeleistung (also höher als standard), wenn man ihn wie con schima beschrieben so umsetzt, dass die beiden äußeren pins verbunden sind, dann sendet er mit maximaler sendeleistung. natürlich - bitte bedenken - ist eine höhere sendeleistung mit erhöhtem energieaufwand verbunden, sprich die batterie ist im verhältnis zur standardeinstellung eher schnell leer. und eines stimmt, auch wenn ich nicht ganz schlau werde warum...sobald die uhr am ahndgelenk (und nicht am lenker) getragen wird, sidn die übertragungen (inbesondere die trittfrequenz - obwohl ich sender und uhr links trage) schwer gestört. die jumperung ist übringes bei beiden sensoren (speed und cadence) ident bzw. im selben verfahren umzubauen. das mit den übertragungsproblemen bei uhr am handgelenk kann ich bestätigen. bei den neuen wind sensoren gibts empfang bis angeblich 40 m (laut polar). thomas Zitieren
queicheng Geschrieben 22. März 2010 Geschrieben 22. März 2010 das mit den übertragungsproblemen bei uhr am handgelenk kann ich bestätigen. bei den neuen wind sensoren gibts empfang bis angeblich 40 m (laut polar). thomas stimmt. kennen einige leute, die beim RS800cx den speed- und den cadence-sensor am hinterbau (meiste linke kettenstrebe) befetigt haben - und das funktioniert auchohen jumpern gut. der grund dafür ist auch einleuchtend - mit dem speesensor hinten habe iach auch auf walze und rolle einen speed- und distanzanzeige. Zitieren
dendelion Geschrieben 21. April 2010 Geschrieben 21. April 2010 @ alle: Danke für die Hilfe. :toll:Habe den Armbandempfänger am Lenker montiert, und jetzt einen wesentlich besseren Empfang. Falls das nicht dauerhaft hilft werde ich wohl "jumpern" müssen. Da der Armbandempfänger unterhalb der Pads vom Auflieger (Profile T2+) montiert ist, kann ich ihn leider nur schwer ablesen. Ein Adapter zur Montage des Armabandempfängers am Auflieger kostet allerdings fast 10EUR. :rofl:Da bin ich einfach zu geizig und nehme die schlechte Ablesbarkeit in Kauf. Man soll ja eh mehr auf seinen Körper hören. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.