MARIO Geschrieben 18. November 2010 Geschrieben 18. November 2010 Ironman Arizona: Timo Bracht gegen starke Konkurrenz René Penno für tri2b.com am 17.11.2010 - 14:57 Uhr http://www.tri2b.com/xfiles_a6/1246809881_19.jpg © http://www.triaphoto.com Bei der sechsten Auflage des Ironman Arizona geht es wieder um Punkte für die Weltmeisterschaft auf Hawaii. Um sich die Qualifikation schon frühzeitig zu sichern, wird jede Gelegenheit genutzt. Nicht zuletzt deshalb erfreut sich das Rennen in Tempe am Sonntag illustrer Starterfelder. Der Ironman in Arizona ist ein gutes Pflaster für deutsche Athleten. 2005 siegte hier Faris Al-Sultan, 2008 feierte Andreas Raelert an selber Stelle seinen ersten Erfolg auf der Ironman-Distanz. Timo Bracht will diese Serie nun fortsetzen. „Die Form ist noch gut“, sagt der 35-Jährige sechs Wochen nach seinem sechsten Platz auf Hawaii und geht entgegen seiner Gewohnheit nun neue Wege. In den letzten Jahren konzentrierte er sich ausschließlich auf die Ironman-Rennen in Frankfurt und Kona, in Tempe will er die Saison mit dem dritten Rennen über die volle Distanz beenden. Und Punkte für das Ironman-Pro-Ranking mitnehmen. Das Rennen wolle er nutzen, um mit einer guten Platzierung wertvolle Punkte für die Hawaii-Qualifikation 2011 mitzunehmen, so Bracht. Und: „Nach einer richtig guten Saison bin ich hoch motiviert, in der Wüste Arizonas noch einmal an meine Grenzen zu gehen.“ Das wird er wohl auch müssen. Denn die Konkurrenz kann sich sehen lassen. Mit Chris Lieto, Vorjahressieger Jordan Rapp (beide USA) und dem dänischen Sieger der Challenge Roth 2010, Rasmus Henning sind gleich drei potentielle Kandidaten fürs Podium am Start. Außerdem wollen auch Brachts Kollegen aus dem Commerzbank-Triathlon-Team Maik Twelsiek und Jan Raphael vorne dabei sein. Wellington der Star im Frauenfeld Auch das Feld der Frauen kann ist gespickt mit großen Namen. Nicht nur weil Chrissie Wellington ihren Start angekündigt hat. Die Britin ist selbstverständlich die Topfavoritin – wenn die Form stimmt. Ihr das Leben schwer machen wollen ausgerechnet zwei Landsfrauen. Rachel Joyce und Leanda Cave, die auf Hawaii als Fünfte und Zehnte überzeugten. Letztgenannte stellte am vergangenen Wochenende erst ihre noch immer gute Form mit dem zweiten Platz bei der 70.3-WM in Clearwater unter Beweis. Ebenfalls gute Chancen werden der Ungarin Erika Csomor und Lindsay Corbin aus den USA zugestanden. http://statistics.xnx-gmbh.de/t2b/54787http://www.tri2b.com/xfiles_a6/1278272288_19z.jpghttp://www.tri2b.com/xfiles_a6/1281190195_9z.jpghttp://www.tri2b.com/xfiles_a6/1279518780_10z.jpg Fotoserie: Ironman Arizona: Timo Bracht gegen starke Konkurrenz Zitieren
MARIO Geschrieben 23. November 2010 Autor Geschrieben 23. November 2010 Wellington und Bracht mit neuen Streckenrekorden Chrissie Wellington und Timo Bracht gewannen den IRONMAN Arizona mit neuen Streckenrekorden - Wellington mit neuer IRONMAN Weltbestzeit. Heinrich Sickl auf Rang 15. Der Deutsche Timo Bracht gewann den IRONMAN Arizona mit fast fünf Minuten Vorsprung auf den Dänen Rasmus Henning. Mit 08:07:16 Stunden unterbot Bracht den Streckenrekord des Amerikaners Jordan Rapp um ebenfalls fünf Minuten. Auf Rang 8 in der Gesamtwertung der Damen und Herren kam die Damensiegerin, die dreifache IRONMAN Hawaii Siegerin Chrissie Wellington in das Ziel. Mit über dreissig Minuten Vorsprung auf Linsey Corbin aus den Vereinigten Staaten. Leanda Cave (GBR) stieg als erste Dame aus dem Wasser, dicht gefolgt von Rachel Joyce (GBR), Meredith Kessler (USA) und Chrissie Wellington. Nach etwas mehr als 50 Kilometer löste Chrissie Wellington die bis dahin führende Leanda Cave ab und dominierte für den Rest des Bewerbes.Nach 4:47:06 Stunden auf dem Rad und einem atemberaubenden Marathon von 02:52:26 Stunden überquerte sie nach 08:38:13 Stunden die Ziellinie. Die schnellste Zeit einer Dame beim IRONMAN Arizona und die schnellste Zeit einer Dame bei einem IRONMAN Bewerb. Fast schon zu Statisten dekradiert kamen auf Rang zwei und drei Corbin und Cave in das Ziel. John Dahlz (USA) stieg als erster nach 3,8 Kilometer aus dem Wasser. Dicht dahinter die Topfavoriten rund um Rasmus Henning, Matt Reed (USA) und Jordan Rapp. Ab der Hälfte der Radstrecke übernahm Rapp die Führung vor Chris Lieto, Henning und Bracht. Nach knapp 150 Kilometern übernahm Bracht die Führung und kam als Führender 4 Sekunden vor Jordan Rapp in die zweite Wechselzone. Bracht gab die Führung auch auf der Marathonstrecke nicht mehr ab, und vergrösserte kontenuirlich den Vorsprung. Henning und Debütant Tom Lowe aus Großbritanien kämpften um die weiteren Podestplätze und stellten die schnellsten Marathonzeiten auf. Der Letztjahresgewinner Jordan Rapp kam auf Rang vier. Auf Gesamtrang 16 - Rang 15 bei den männlichen Profis kam Heinrich Sickl nach 09:01:31 Stunden über die Ziellinie. Ergebnis Damen: 1. Chrissie Wellington, GBR, 8:36:13 2. Linsey Corbin, USA, 9:05:33 3. Leanda Cave, GBR, 9:13:50 4. Meredith Kessler, USA, 9:15:01 5. Heather Wurtele, CAN, 9:19:10 Ergebnis Herren: 1. Timo Bracht, DEU, 8:07:16 2. Rasmus Henning, DNK, 8:10:58 3. Tom Lowe, GBR, 8:11:44 4. Jordan Rapp, USA, 8:16:45 5. Jozsef Major, HUN, 8:26:15 Ergebnis der Österreicher: 1 Heinrich, Sickl 00:56:41-04:46:38-03:14:22-09:01:31 2 Riener, Herbert 01:03:19-04:52:54-03:16:27-09:19:06 3 Riemer, Mario 01:17:23-05:00:22-03:12:33-09:35:17 4 Poellabauer, Bernd 01:00:29-05:04:23-03:26:51-09:36:47 5 Strauss, Karl 01:09:48-06:19:19-05:04:12-12:43:56 6 Goelles, Thomas 01:16:34-07:17:44-06:54:53-15:41:50 DNF Reichenpfader Peter DNF Michael Fuchs Bericht von www.trinews.at Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.