NutzSportRadler Geschrieben 31. Januar 2013 Geschrieben 31. Januar 2013 Hallo Noize, danke für den schönen Thread zum schönen - und gut brauchbaren - Rad! Hallo auch krull, eine Frage an euch beide: Mein Langstrecken- und Brevet-/Rad mit Nabendynamo möchte ich auch gerne hinten elekrifizieren. Habe mich aber nicht getraut das Kabel im Rahmen zu verlegen - also die Durchgangslöcher zu bohren meine ich. Außen verlegen wollte ich wg rumschlabberndem Kabel nicht bei dem dann alles Mögliche einfädeln kann (Optik wär mir egal, aber vor Elektroinstallationsrohren nahm sogar ich Abstand ) Es handelt sich um einen recht guten Francesco-Moser-Rahmen aus den sehr frühen 1980ern mit sehr filigran wirkenden Ketten- und Sattelstreben. Systemgewicht gut 115kg ( http://www.flickr.com/photos/32998552@N06/tags/francescomoser/ damals noch als nackertes RR aufgebaut). Kann ich da an sowas überhaupt denken? Ich hab noch einen moderneren RR-Billig-Alurahmen ( http://www.flickr.com/photos/32998552@N06/tags/cncssp/ damals noch als SSp aufgebaut), da würden die Löcher prozentuell nicht soviel zur Schwächung beitragen. Habe aus Angst um die Kerbwirkung auf Verkabelung nach hinten verzichtet. Mit Epoxykleber könnte ich zwar kleine Entlastungsblecherln draufkleben, wirklich innig vereint wäre auch das nicht. Mich wundern die nicht sorgfältigst ausgerundeten Bohrungen (wo sichtbar) auf den Fotos. Ich habe bisher nur einen schweren Tourenradrahmen (1kg Gabel, 2,9kg Rahmen) von ca 1936 innwändig eliktrifiziert und selbst da auf saubere Rundungen geachtet, dass da nur ja nichts zu reissen beginnt. Auch das durchgeführte Kabel leidet an scharfen Kratern! Die meisten Bohrungen waren leicht zu tätigen, weil sowieso Ablauföffnungen vorhanden die ich nur aufweiten/begradigen musste. Das Kabel läuft jetzt in der linken Kettenstrebe nach hinten und in der Sattelstrebe nach oben wo dann auch gleich das Rücklicht sitzt ( leider noch kein gscheiteres Foto online https://skydrive.live.com/redir?resid=9AD131519A3CC0E!1740&authkey=!APXTYX1izXZQDMo ). In der Gabel habe ich beide Löcher auf der Innenseite der Gabelscheide gebohrt (Noize, warum ist denn das bei dir außen, da spricht doch überhaupt nichts dafür?). Oben auch innen, grad soweit unter dem Gabelkopf dass sich ein allfälliges Schutzblech ohne Probleme noch ausgeht. Da hat das Bohren und feilen auch lange gedauert. Getraut habe ich mich das weil ich schon RR-Gabel mit Ablauföffnungen dort in der Hand hatte, sonst wäre mir auch das zu heikel gewesen. Noize, ich ziehe den Hut vor soviel Chuzpe das obere Durchgangsloch in der Gabel so zu bohren! Danke auch für den Hubschraufer-Tipp mit Öse und Haken! Kann mir zwar nicht vorstellen dass das klappen soll, ein Versuch ist es allemal Wert! Demnächst steht die Neuverkabelung dieses Rads an http://www.flickr.com/photos/32998552@N06/tags/supermondia/ und ich will das Tretlager deswegen nicht losschrauben müssen (Sch...keilverbindung). Ein Tipp für die nach-hinten-Kabelverleger: Das Koax-Kabel von Schmidt SON kann man hier auch als Meterware bekommen http://www.bike-components.de/products/info/p5091_Koaxialkabel-.html ist sicher besser geeignet als eins vom Elektronikhändler (stubentauglich). lg »Horst Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.