mssc Geschrieben 8. August 2013 Geschrieben 8. August 2013 Vielleicht könnt ihr mir helfen, irgendwas hab ich verpfuscht oder nicht beachtet, jedenfalls schauts zur Zeit so aus: - Flow EX mit Tesa Gewebeband, Notubes Tubelessventil, 120ml Milch und Rubber Queen 2,4 Protection: hält die Luft von allen noch am Besten, nach 1-2 Wochen Standzeit ist aber auch ziemlich alles draussen - Flow EX mit Tesa Gewebeband, Notubes Ventil, 120ml Milch und MountainKing 2,4 Protection: nach ein paar Tagen ist die Luft ziemlich draussen - SunRingle ADD Expert (NoTubes Technologie), YellowTape (original drauf), Notubes Ventil, 100ml Milch und Maxxis DHR2 bzw. DHF: hält scheinbar nichtmal einen Tag, dann schlackern die Reifen nur mehr auf der Felge herum, d.h. sie bleiben im Gegensatz zu den Contis, nichtmal schön auf der Felge drauf... Hab ich irgendwas falsch verstanden und es recht nicht, einfach nur Gewebeband (oder Yellow Tape) einzukleben, ein Tubelessventil zu montieren und Dichtmilch reinzukippen? Brauch ich trotzdem den Notubes Rimstrip oder einen Schlauch für die "Ghetto"-Variante? Bei der Flow mit Gewebeband, hab ich eben das Band in Verdacht, nicht so gut abzudichten, da wird mir nix über bleiben als das Band zu tauschen, aber bei der ADD mit Yellow Tape ist es ja noch schlimmer.... Zitieren
benvolio Geschrieben 8. August 2013 Geschrieben 8. August 2013 (bearbeitet) In der Theorie machst eigentlich alles richtig, in der Praxis muss auch der Reifen und Qualität der Charge selbst mitmachen - Soweit meine Erfahrung. Wenn die Dichtmilch nicht mit den Reifen bzw. der Gummimischung nicht gscheit "harmoniert" bzw. der Reifen selbst zu undicht ist wird´s einfach nix werden. Bei mir haben ca. 6 Schwalbe Evoultion Reifen (NN, FA) super gut funktioniert. Milch rein, aufpumpen, schütlen dicht, fertig (wie im Video ZTR Tire Install: http://www.notubes.com/helpcenter.aspx) Bei meinen letzten Versuch - Conti Baron in Black-Chilli ist´s einfach nix worden... Die Seitenwand vom Baron war dort sowas von "löchrig" das die Milch fast überall rausgspritzt hat - er wurde zwar mit schütteln/liegenlassen dicht und hielt die Luft im stehen mehrere Tage ohne Abfall, aber beim Traileinsatz wurde er immer wieder undicht und verlor über die Seitenwand Milch&Luft... (Ich nehm mal an das die Seitenwand durch Krafteinwirkungen immer wieder verformt und undicht wurde (?)... Hab dann den Rest an Milch rausgekratzt und bin wieder auf Schlauch... Und das obwohl an anderer Stelle im Netz dem Baron eine Tubelessmontage bescheinigt wurde. Konkret würd ich Die empfehlen probieren herauszufinden wo die Luft raus geht. Mit dem Yellow Tape hab ich nur beste Erfahrungen gmacht (falls natürlich richtig installiert, siehe Anleitungen: http://www.notubes.com/ZTR_tubeless.aspx). Beim Conti wars jetzt bei mir die "löchrige" Seitenwand - das war eben schon bei de Erstinstallation ersichtlich. Wichtig ist auch die Verwendung von Seifenlauge bei der Installation damit der Mantels schön auf die Felge rutscht.... Bearbeitet 8. August 2013 von benvolio Zitieren
st. k.aus Geschrieben 8. August 2013 Geschrieben 8. August 2013 (bearbeitet) würd´ sagen es liegt entweder an den contis oder am tesa[edit] gewebeband dachte eigentlich bei contis gibt´s nur probleme mit den raceking und x-king beim letzten fall mit sunringle felgen könnt´s sein, dass du das yellowtape nicht straff und gelichmäßig aufgeklebt hast oder du hast ein zu großes loch beim ventil ins band g´macht und der dichtgummi beim notubes-ventil selbst kann das nicht mehr abdichten bei mir war´s 2x dass das ventil zu locker aufg´schraubt war - festgezogen und jetzt hält´s schon ewig die luft seifenlauge hab´ich noch nie verwendet und es klappte immer schadet aber sicher nicht Bearbeitet 24. August 2013 von st. k.aus Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 8. August 2013 Geschrieben 8. August 2013 Mein ausgiebiger Versuch 2,4er MK II Protection (auf Flow und yellowtape) dicht zu kriegen ist auch gescheitert. Nochmals versuchen will ich eigendlich nicht, da sich die alten Schwalbe wieder so leicht montieren ließen und sofort dicht waren. Auf den rund 45km die ich mit dem Conti zum Fahren kam konnte ich im Gelände (wenn überhaupt) nur wenig Mehr an Grip feststellen (kann aber auch daran liegen dass der 2,25er NobbyNic etwas schmäler ist und schon rund 1500km oben hatte). Auf Asphalt rollt der Conti mMn schlechter ab und ist auch um ein Eck schwerer. Ich weiß der kurze Vergleich ist nicht sehr aufschlussreich, aber gesamt (Montage, Grip, Rollwiderstand, Gewicht) gesehen ist der NN für mich der bessere Reifen. (die Conti wandern dann bald in die Börse) Zitieren
upn72 Geschrieben 8. August 2013 Geschrieben 8. August 2013 Tja, so ist es - immer wieder die selben Eindrücke - Conti geht schwer / Maxxis solala / Schwalbe problemlos. Wobei es immer wieder Ausreißer gibt und auch Contis dicht bekommen werden. Ich selbst fahrt seit vielen Jahren keine Schläuche mehr in meinen Reifen und habe nur bei der Gattin aus Gründen der Pannensicherheit die Tubeless-Varianten der Reifen in Verwendung. Ansonsten fahre ich "normale" Reifen ohne Schlauch und bekomme diese in der Regel auch dicht. Aber auch da die selben Eindrücke: - Conti MK2,4 (26") --> immer wieder nachpumpen - muss auch mit fast unangenehm viel Druck gefahren werden, damit er nicht runterspringt - Maxxis Ardent 2,25 (29") --> ohne Probleme - Schwalbe sowieso nie ein Thema --> sogar den Furious Fred (26") fahre ich ohne Schlauch Also, wenns unbedingt ein Conti sein soll, dann musst du den richtigen Reifen (offenbar eine Glückssache) erwischen! beste Grüße Zitieren
mssc Geschrieben 9. August 2013 Autor Geschrieben 9. August 2013 Alles klar, danke mal für eure Erfahrungen.... Ich werds nochmal probieren und bei den Flow ein anderes Band einziehen, wenns dann nicht dicht wird, pfeif ich drauf und fahr wieder mit Schlauch... Bei den Maxxis kommt auch wieder ein Schlauch rein, das is mir zu unsicher, wenn die nach einer Nacht schon "von der Felge hüpfen", während der Fahrt will ich das nicht haben... Zitieren
grey Geschrieben 9. August 2013 Geschrieben 9. August 2013 Ich fahr einen Baron 2,3 bcc, 2.4er Ardent Exo, 2.5er Minion DHF EXO - tubeless und hab keine Probleme. (vorher sunringle charger pro, jetzt ztr flow) Der Baron ist aber etwas zickig.. Die Maxxis Exo reifen sind mMn. wirklich einfach tubeless zu montieren.. Fat Albert war auch kein Problem.. Zitieren
MaxxPower Geschrieben 13. August 2013 Geschrieben 13. August 2013 (bearbeitet) Ich hab mit dem Yellow Tape die Erfahrung gemacht, dass es nur dann ordentlich abdichtet, wenn man es extrem straff aufzieht. Das ist vor allem auf den ersten Zentimetern nicht gerade einfach. Das Nylontape von Pancho Wheels ist etwas elatischer und macht weniger Probleme beim Aufziehen. Das Problem mit der undichten Seitenwand hatte ich auch bei einem Mountain King II RS, der war knapp eine Saison lang dicht und bekam mit der Zeit dutzende winzige Löcher in der Seitenwand. Da kann man nicht wirklich was dagegen machen. Bearbeitet 13. August 2013 von MaxxPower Zitieren
hansjoerg Geschrieben 14. August 2013 Geschrieben 14. August 2013 Innen mit Latex ausstreichen. Zitieren
mssc Geschrieben 15. August 2013 Autor Geschrieben 15. August 2013 Hab gestern das Tape von den Flow EX runtergezogen, das (Textil-)Gewebeband hat sich komplett aufgeweicht, d.h. auch unter dem Band war die Felge feucht von der Milch. Hab dann zwei Lagen normales Panzertape reingeklebt und die Contis wieder aufgezogen, mal schaun ob das jetzt hält Die Maxxis hab ich nochmal runter, alles gereinigt, das Ventil nochmal raus/rein und wieder drauf, scheinbar sind die jetzt dicht... Zitieren
hansjoerg Geschrieben 15. August 2013 Geschrieben 15. August 2013 Hoffentlich gscheit geschüttelt und geschwänkt und schön fest aufpumpen. Zitieren
wifi Geschrieben 15. August 2013 Geschrieben 15. August 2013 Meine Erfahrung ist, dass meist am Ventilsitz Undichtigkeiten auftreten. In diversen Anleitungen sieht man, dass das Felgenband kreuzweise eingeschnitten werden soll. Ich denke das ist ein Fehler, da sich die Schnitte aufweiten. Aus diesem grund muss man dann das ventil extrem festschrauben, sodass man im Falle einer Panne bei der man einen Schlauch einlegen müsste das Ventil (mit bloßen Händen) nicht mehr abschrauben kann. Besser ist auf jeden Fall mit einem heissen Draht von innen ein Loch in das Felgenband zu brennen, das etwas kleiner als das Ventil selbst ist. Hat jedenfalls bei mir sehr geholfen, seither sind meine LRS dicht ... Übrigens: wie oft wechselt ihr die Dichtmilch und macht ihr da immer den Reifen sauber oder füllt ihr im Sommer einfach nur Milch nach? Zitieren
mssc Geschrieben 15. August 2013 Autor Geschrieben 15. August 2013 Hoffentlich gscheit geschüttelt und geschwänkt und schön fest aufpumpen. Jap.. 2-2,4 bar und geschüttelt, hüpfen lassen ein paar km herumgerollt... Meine Erfahrung ist, dass meist am Ventilsitz Undichtigkeiten auftreten. In diversen Anleitungen sieht man, dass das Felgenband kreuzweise eingeschnitten werden soll. Ich denke das ist ein Fehler, da sich die Schnitte aufweiten. Aus diesem grund muss man dann das ventil extrem festschrauben, sodass man im Falle einer Panne bei der man einen Schlauch einlegen müsste das Ventil (mit bloßen Händen) nicht mehr abschrauben kann. Besser ist auf jeden Fall mit einem heissen Draht von innen ein Loch in das Felgenband zu brennen, das etwas kleiner als das Ventil selbst ist. Hat jedenfalls bei mir sehr geholfen, seither sind meine LRS dicht ... Das hab ich auch schon gelesen, habs diesmal aber wieder eingeschnitten, dafür die Ventile (wie du schreibst) sehr fest angezogen... bei Touren hab ich eh ein Leatherman mit.. Zitieren
upn72 Geschrieben 15. August 2013 Geschrieben 15. August 2013 Na das kommt auf die Ansprüche an, die du stellst. Die Mich wird im Reifen fest und bildet eine hauchdünne Schicht bzw. auch etwas dickere Ablagerungen - wenn dich das stört, dann musst du handeln. Mir ist das ja egal, deswegen fülle ich 1mal im Frühjahr nach. Heute erst habe ich einen Reifen gewechselt, der drei Jahre lang aufgezogen war. Die Innenseite war vollständig mit einer Haut überzogen und "Bröckerl" waren auch kleinere drinnen. Beim Fahren hat es aber nicht gestört (nur der Vollständigkeit halber). ... Übrigens: wie oft wechselt ihr die Dichtmilch und macht ihr da immer den Reifen sauber oder füllt ihr im Sommer einfach nur Milch nach? PS: Die neu aufgezogenen Reifen sind übrigens "alte" Nobby Nic 2,25 - keine tubless ready, sondern einfache Schlauchreifen. Wie immer ohne Schlauch + Milch rein + Luft rein + alles dicht ohne Gschsti Gschasti Zitieren
st. k.aus Geschrieben 24. August 2013 Geschrieben 24. August 2013 PS: Die neu aufgezogenen Reifen sind übrigens "alte" Nobby Nic 2,25 - keine tubless ready, sondern einfache Schlauchreifen. Wie immer ohne Schlauch + Milch rein + Luft rein + alles dicht ohne Gschsti Gschasti schlauchreifen? vom nobby nic ala tufo? http://www.tufo.com/xc6-29/ Zitieren
hansjoerg Geschrieben 25. August 2013 Geschrieben 25. August 2013 und ich wollt des scho deppat kommentieren danke Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.