Strampelwilli Geschrieben 14. Juni 2020 Geschrieben 14. Juni 2020 (bearbeitet) Hi, nachdem ich hier schon länger mitlese, möchte ich mich auch mal schöpferisch betätigen. Ich möchte selbst was zusammenschrauben und dem Rad damit meine persönliche Note aufdrücken. Es wird in jedem Fall ein stylistischer Bastard, der sicher nicht jedem gefällt. Aber das muß ja auch nicht. Allerdings werde ich nicht umhin kommen, eine Reihe merkwürdiger Fragen zu stellen, da ich zwar seit Kindheit an Rad fahre, aber nie am Rad Schrauben gelernt habe. Das kam erst später mit den 50ccm-Zweirädern. Da stand das Fahrrad aber schon in der Ecke. Als Basis habe ich mir ein Kildemoes Mixte ausgesucht, welches serienmäßig die zweizügige Sachs Pentasport-Nabe verbaut hat. Gekauft für kleines Geld und ohne Ahnung und natürlich ist der Schaltungshebel kaputt, von dessen Anrüchigkeit und schwieriger Ersatzteilsuche ich erst erfahren habe, als das Rad in der Garage stand. Ich hab übrigens im Rennradforum vor einigen Tagen einen gleichlautenden Thread eröffnet. der aber sehr nur schwach frequentiert wird. Deswegen versuch ich das hier nochmal in der Hoffnung, daß sich einige Freigeister aus der Try & Error-Szene hier getriggert fühlen und jemandem, der gerne bastelt, aber von Fahrrädern keine Ahnung hat, mit technischem Rat zur Seite stehen. Hier ist das gute Ding: Und hier die Schalthebelruine Von hinten sieht es auch nicht viel besser aus Aber das ist jetzt eben mein Projekt. Immerhin: Der Rahmen ist gerade und ohne Beschädigung; alle Komponenten bis auf die Schaltung funktionieren. Die Getriebenabe selbst scheint in Ordnung und die Laufräder laufen rund und haben keinen übermäßigen Verschleiß an den Flankenfelgen. Langfristig möchte ich auch den Weiterbau in ein Pedelec nicht ausschließen. Aber das kommt dann, wenn überhaupt, erst viel später. Ziel soll ein Rad sein, was die Anmutung eines Halbrenners mit entsprechendem Lenker und Sattel hat und vermutlich werde ich außer dem Rahmen fast nichts von dem Fahrrad gebrauchen können, wenn die gepulverten oder schwarz eloxierten Anbauteile nicht polierfähig sind. Da ich mich kürzlich in das Campagnolo-Athena-Design verguckt habe, habe ich mir einen entsprechenden Satz Bremsen und auch eine Kurbelgarnitur samt Schaltwerk besorgt. Ich hoffe, das bekomme ich auch alles irgendwie an die Dänin passend gemacht. Als Sattel möchte ich einen Lepper L85 Hammock verwenden, den ich auf meinem Alltagsrad; ebenfalls ein Kildemoes Colibri, allerdings mit Diamantrahmen, habe und mit dessen Form mein Hintern und meine Augen gleichermaßen zufrieden sind. Morgen gehts weiter, weil ich da von meinem Problem mit den Campagnolo Athena Bremsen erzählen möchte, die zwischenzeitlich eingetroffen sind. Bearbeitet 14. Juni 2020 von Strampelwilli Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.