emil Geschrieben 15. Februar Geschrieben 15. Februar (bearbeitet) Hi! Habe eine Frage. Fahre mit einem Kickr Core. Warum muss ich bei Zwift etc den Reifendurchmesser meines Fahrrades eingeben? Distanz, Geschwindigkeit, Leistung wird doch über die Trittfrequenz und Rotation der Schwungmasse berechnet? Oder verstehe da etwas falsch? Danke im Voraus für Aufklärung! Bearbeitet 15. Februar von emil Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 15. Februar Geschrieben 15. Februar (bearbeitet) Nimm zB mal ein 29er MTB und bau hinten ein 26er Laufrad ein. Bei selber TF und im selben Gang fährst du aber plötzlich weniger km/h schnell obwohl sich die Nabe hinten gleich oft /Minute dreht. => ohne Reifendurchmesser kann Zwift nicht umrechnen welche Wegstrecke du pro Umdrehung der Schwungmasse zurücklegst. Bearbeitet 15. Februar von schwarzerRitter Zitieren
emil Geschrieben 15. Februar Autor Geschrieben 15. Februar (bearbeitet) danke, schon logisch. kann deine überlegung gut nachvollziehen, wenn es die rotationsfrequenz der nabe bekannt wäre. bei meinem smarttrainer wird aber auch die leistung gemessen. versteh nicht, warum die software nicht direkt über die leistung (widerstand und trittfrequenz) zusammen mit der rotationsfrequenz der nabe die geschwindigkeit berechnen kann. energie rein=energie raus und die wäre in diesem fall halt kinetische energie quasi mit soundsoviel watt kann man dann soundso schnell fahren, egal wie groß das laufrad ist wie zb hier: http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm Bearbeitet 15. Februar von emil Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.