burning_legs Geschrieben 24. Januar 2006 Geschrieben 24. Januar 2006 @Schnelltreter Sorry, dass ich es in meinem vorherigen Beitrag nicht richtig erklärt habe. Es ist viel einfacher. Die Fahrwiderstände in der Ebene werden berechnet zu: Widerstandskraft = (Konstante A) * Geschwindigkeit + (Konstante B) * Geschwindigkeit * Geschwindigkeit (bergauf kommt noch der Steigungswiderstand mit + m * g * sin(Steigungswinkel, nicht Steigung in %!)) dazu) Walkarbeit, Vorspurwidestand, Lenkerhaltung, Körpergröße, Trittfrequenz, Höhe Lufttemperatur kannst Du im ersten Schritt alles vergessen. Widerstandskraft * Fahrgeschwindigkeit (m/s) = Leistung (Watt) (Wenn Du das mit den Trainingsdaten in Excel durchspielst dann Fahrgeschwindigkeit in km/h durch 3,6 teilen.) Wenn ich meine Daten verwende, sagen wir ich kann durchschnittlich 100 W fahren und tue das 1 Stunde lang auf der Ebene…. 1. Option: ich fahre immer genau 100 W und komme 21,3 km weit 2. Option: ich fahre 30 Minuten 200 W und 30 Minuten 0 Watt also im Durchschnitt wieder 100 W / Stunde und komme insgesamt 14,3 km weit. 3. Option: würde ich 50 Min 0 W fahren und könnte ich 10 Minuten lang 600 W fahren käme ich nur 7 km weit, Höhere Geschwindigkeiten kosten wegen dem quadratischen Einflusses des Luftwiderstands eben unverhältnismäßig mehr Energie. ABER: Diese Gleichungen gelten immer nur für konstante Fahrzustände. Wichtig ist es, die für Beschleunigung und Verzögerung wirkenden Massenkräfte von Rad und Fahrer zu berücksichtigen. Das ist leider beim ergo_bike vergessen worden, deshalb kommen kleine Steigungsänderungen immer so krass im Schenkel an. Aber es gibt ja immer wieder updates Ralph Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.