ribaimka Geschrieben 13. März 2006 Geschrieben 13. März 2006 Wenn ich Touren auf Bernds Seite stelle, mit welchem Kriterium charakterisiere ich diese als MTB- oder RR- Strecken? Ab einer max. Steigung von 10%, 15%, 20%? Ab einer max. Steigung von 15%, die länger ist als 500m? Wie entscheidet man sich da normalerweise? Gruß, Georg Zitieren
professor Geschrieben 14. März 2006 Geschrieben 14. März 2006 Je nachdem mit welchem Fahrradtyp du die Tour real fährst würde ich sagen. Zumindest mache ich es so. Zitieren
schnelltreter Geschrieben 14. März 2006 Geschrieben 14. März 2006 Also im normalen Leben hängt das ja in erster Linie vom Belag ab. Asphalt == RR; Waldwege + Trails == MTB. Da wir aber auf dem Ergo keinen Belag haben hängt die Entscheidung nur von den Steigungen ab. Wenn man die genaue Leistungskurve der Daum Ergos hätte könnte man das sicher berechnen. So bleiben einem aber nur Erfahrungswerte: Ich würde sagen, dass wenn in einer Strecke größere Abschnitte mit Steigungen > 12% drin sind sollte man die MTB Schaltung nehmen. Ich bin mal meine "Levanto" Strecke mit der RR Schaltung gefahren und musste da das steilste Stück (12,9%) in Gang 1 mit über 300 Watt fahren. Da gab es keinen "Rettungsring" mehr! Kürzere Steigungs-Ausreisser (>12%) kann man aber zur Not aber schon auch mal überstehen, wenn es danach gleich wieder runter geht. Gegen die MTB Schaltung sprechen längere Gefällstrecken (>10%). Will man an diesen seine gewohnte Leistung im gewohnten RPM Bereich bringen hat man mit der MTB Schaltung keine Chance. Das kann man nur mit Gang 28 und einer RPM > 100 ausgleichen. Ein weiteres Plus der Premiums ist meiner Meinung die Allround Schaltung. Die hätte ich ab und an auch gerne gehabt! Zitieren
TransApennin Geschrieben 14. März 2006 Geschrieben 14. März 2006 @ribaimka: Du meinst sicher gar nicht die Schaltung sondern die Auswahl beim Streckenupload oder? Die ist in der Tat nur dafür da, die Herkunft der Strecke anzugeben. Wenn Du nur MTB fährst ist´s halt MTB bei Rennrad halt RR. Als Schaltungstyp zum Nachfahren macht meiner Meinung nach eigentlich nur Allround oder Rennrad Sinn. Da die Höhenmeter eh nicht wirklich real umgerechnet werden ist man sonst spätestens Berg ab am Ar.... Ich fahre auf dem Daum sämtliche Strecken gut 30% schneller als "Draußen" mit dem MTB (somit sind die Gänge 1-5 bei MTB eh überflüssig und die Gänge 28-40 fehlen ). Aber das Thema hatten wir ja auch schon mal irgendwo Zitieren
ribaimka Geschrieben 14. März 2006 Autor Geschrieben 14. März 2006 Ich würde sagen, dass wenn in einer Strecke größere Abschnitte mit Steigungen > 12% drin sind sollte man die MTB Schaltung nehmen...Kürzere Steigungs-Ausreisser (>12%) kann man aber zur Not aber schon auch mal überstehen, wenn es danach gleich wieder runter geht...Gegen die MTB Schaltung sprechen längere Gefällstrecken (>10%). Will man an diesen seine gewohnte Leistung im gewohnten RPM Bereich bringen hat man mit der MTB Schaltung keine Chance. Das kann man nur mit Gang 28 und einer RPM > 100 ausgleichen.Danke, werde mich mal an dem zitierten Teil orientieren. Gruß, Georg Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.