SandrinaIlles Geschrieben 7. Dezember 2006 Geschrieben 7. Dezember 2006 kann mal jemand verraten, was da drin ist? Zitieren
bigA Geschrieben 7. Dezember 2006 Geschrieben 7. Dezember 2006 alles, was nicht in den leberkäse kommt Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 7. Dezember 2006 Geschrieben 7. Dezember 2006 rosmarin und arnika kann ich so grad noch dalesen - arnika dürft wohl hauptverantwortlich für die wirkung sein, kenn's aber nur aus der homöopathie. edit: ich seh grad: rosskastanienextrakt ist auch dabei, hmm Zitieren
SandrinaIlles Geschrieben 7. Dezember 2006 Geschrieben 7. Dezember 2006 also 100% pflanzlich? das wär dann echt eine super alternative zu voltaren und co. Zitieren
laktatsüchtiger Geschrieben 7. Dezember 2006 Geschrieben 7. Dezember 2006 ... meiner Erfahrung nach hilft das Pferdewasser bei Beinhautentzündung tausendmal besser als eine voltaren....(die is eigentlich ne super creme, nur hier ist dass Pferdchenwasser einfach besser ) Zitieren
charly68 Geschrieben 13. Dezember 2006 Geschrieben 13. Dezember 2006 ... enthält natürliches Cortison: dh 3 Wochen anwenden, 1 Wo Pause. kostet ca € 14 und Du kommst ewig aus mit dem Zeug! vorbeugend oder bei leichterer Form kann ich auch was aus der Pferdeapotheke empfehlen: Kwizdas Restitutionsfluid - mit viel Amoniak, dh stinkt am Anfang und bitte net :k: Zitieren
Leon Geschrieben 13. Dezember 2006 Geschrieben 13. Dezember 2006 ... enthält natürliches Cortison: dh 3 Wochen anwenden, 1 Wo Pause. kostet ca € 14 und Du kommst ewig aus mit dem Zeug! vorbeugend oder bei leichterer Form kann ich auch was aus der Pferdeapotheke empfehlen: Kwizdas Restitutionsfluid - mit viel Amoniak, dh stinkt am Anfang und bitte net :k: natürliches Kortison, das musst aber jetzt erklären Zitieren
bigA Geschrieben 13. Dezember 2006 Geschrieben 13. Dezember 2006 ich weiß zwar nichts über murmeltiersalbe, aber warum soll es kein natürliches kortison geben? kortison ist ein stresshormon. Zitieren
paflo78 Geschrieben 31. Januar 2007 Autor Geschrieben 31. Januar 2007 Aus verschiedenen Gründen war ich jetzt doch noch beim Orthopäden. Der hat mit eine Salbe mit Dicolfenac Wirkstoff verschrieben und mir den Tip gegeben die schmerzende Stelle mit einem Eiswürfel zu behandeln. lg paflo Zitieren
Niiiki Geschrieben 31. Januar 2007 Geschrieben 31. Januar 2007 Aus verschiedenen Gründen war ich jetzt doch noch beim Orthopäden. Der hat mit eine Salbe mit Dicolfenac Wirkstoff verschrieben und mir den Tip gegeben die schmerzende Stelle mit einem Eiswürfel zu behandeln. lg paflo Nicht viel anderes wurde dir heir empfohlen... Beinhautentzündung kann ein Hund sein.... ich hab das auch hin und wieder! Einmal is am 2ten Tag bei einer Schitourenwoche aufgetreten..... das waren unbeschreibliche Schmerzen..... ich hab halb zum plärren angefangen bei der Abfahrt..... dick Voltaren drauf vorm weggehn, oben am Gipfel nachschmieren und bei der letzten Pause vorm Gipfelsieg noch eine Parkemed...... so hab ich das überlebt.... :f: Zitieren
Lisi Geschrieben 31. Januar 2007 Geschrieben 31. Januar 2007 Ich sag nur KWISTA - Restitutionsfluid das wär so ein Pferdewasser Zitieren
wolfzauner Geschrieben 31. Januar 2007 Geschrieben 31. Januar 2007 Aus verschiedenen Gründen war ich jetzt doch noch beim Orthopäden. Der hat mit eine Salbe mit Dicolfenac Wirkstoff verschrieben und mir den Tip gegeben die schmerzende Stelle mit einem Eiswürfel zu behandeln. lg paflo Lies noch mal mein Posting #3 Du wolltest doch ohnehin Voltaren (=Diclofenac) probieren?! mfg wolf Zitieren
paflo78 Geschrieben 31. Januar 2007 Autor Geschrieben 31. Januar 2007 Lies noch mal mein Posting #3 Du wolltest doch ohnehin Voltaren (=Diclofenac) probieren?! mfg wolf ja eh, hab ich auch gemacht. Aber nachdem ich bald auf das österreichische Gesundheitssystem verzichten muss wollte ich sicher gehen. Möchte nur anderen Leidgeplagten die Empfehlungen vom Arzt nicht vorenthalten. lg paflo Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.