Nebeljäger Geschrieben 28. April 2003 Geschrieben 28. April 2003 was glaubts Ihr wie stark diese Felgenflanke(Mavic 517) noch war??? PS: Es kam zu keinen Sturz, ich habs bei meinem "prätourcheck" bemerkt. Zitieren
Leo Geschrieben 29. April 2003 Autor Geschrieben 29. April 2003 Original geschrieben von axel mit der 517er tut man sich relativ leicht, die platzt eh an den oesen auf bevor sie durchgebremst ist... Das weckt vertrauen in das Bike. Weil genau die Felgen habe ich nämlich drauf! Zitieren
stefanolo Geschrieben 29. April 2003 Geschrieben 29. April 2003 @berni: wie stark war sie noch...? ich denke das ganze läuft in nicht allzulanger zukunft auf keramikfelgen hinaus, weil "spanabtragende" verfahren bei einem tragenden teil tu ich mir nicht mehr lange an... Zitieren
axel Geschrieben 29. April 2003 Geschrieben 29. April 2003 die 517er war bei mir die einzige felge die definitiv kaputtgegangen ist (eben an den oesen) und zwar ausgerechnet auf einer mehrtagestour. ich hab zwar noch damit fahren koennen, aber eben ganz vorsichtig, weil ich ja nicht wusste, wie lang das ding noch haelt - der spass an der tour war jedenfalls vorbei. Zitieren
mex Geschrieben 29. April 2003 Geschrieben 29. April 2003 bei welcher wandstärke die felge kaputt geht kann man sicher nicht pauschal für unterschiedliche felgen angeben. bei einer 517'er schaut der querschnitt anders aus als bei einer 221'er (dort ist die flanke auf einem größeren bereich innen verstärkt, sodaß die minimalwandstärke nur auf einem sehr kleinen bereich auftritt). bei einer vorsorgehalber ausgetauschten 221'er hatte ich eine minimalwandstärke von 0,8mm. aber besser früher austauschen. des weiteren könnt ich mir vorstellen, daß die reifenbreite eine rolle spielt. auf einer schmalen felge ein breiter reifen mit viel druck wird die flanke sicher stark belasten. Zitieren
ingoShome Geschrieben 29. April 2003 Geschrieben 29. April 2003 > auf einer schmalen felge ein breiter reifen mit viel druck wird die flanke > sicher stark belasten Ich hab mir das mit meinen Physikkenntnissen mal durchdacht (bei mir ist eine X217 Ceramic in der Mittelnaht gerissen) und bin zu genau DER Kenntnis gekommen :-( Meine Lösung für all diese Probleme: Alltag (Training/Tour) : X618 Ceramic Marathon : X517 Ceramic Die beiden sind kompatibel hinsichtlich der Bremsen. Aus Kostengründen für's rummhämmern im Gatsch habe ich mir jetzt mal ein Paar X618 CD geholt ... Mein Gefühl sagt, ich werde es noch bereuen ... lg!ingo // einmal Ceramic - immer Ceramic ;-) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.