MARIO Geschrieben 20. Januar 2008 Geschrieben 20. Januar 2008 Einführung Bei sportlicher Tätigkeit nimmt der Muskel an Umfang zu, d.h. er verkürzt sich. Um muskuläre Dysbalancen zu vermeiden ist das Dehnen unbedingt notwendig. Warum - verringert muskuläre Spannungen - fördert die Muskeldurchblutung - fördert die Beweglichkeit - fördert die optimale Trainierbarkeit der Muskulatur - verbessert die Gelenksmobilität - verringert die Verletzungsgefahr am Bewegungsapparat - steigert das Wohlbefinden Wie Passiv statisches Dehnen Der zu dehnende Muskel wird langsam in die Dehnposition gebracht und in dieser für 10-60sec gehalten. > ruckartige Bewegungen vermeiden (kein Wippen) > leichtes ziehen im Muskel ist normal Dehnen nach Anderson Wie passiv statisches Dehnen, jedoch in zwei Schritten durchgeführt: > Schritt 1 (10-30sec): Man dehnt solange "leicht" vor bis das Gefühl der Spannung abnimmt. > Schritt 2 (10-30sec): Anschließendes Fertigdehnen und in der Endstellung verharren. Intermittierendes Dehnen Es findet alle 10sec ein ständiger Wechsel von Dehnung und Entspannung statt. Aktiv dynamisches Dehnen Weiche rhytmische Bewegungen mit eher kleinem Bewegungsumfang. > Wippen und intensives Nachfedern ist zu vermeiden. Wann Vor einer sportlichen Belastung (im Rahmen des Aufwärmens) aktiv dynamisch.........kurz.......... 5-10mal oder passiv statisch......... 5-10sec...... 1-2malNach einer sportlichen Belastung passiv statisch.......... 10-20sec.... 3-5mal oder Intermittierend.......... 10sec......... 5-8malUm Verkürzungen vorzubeugen bzw. zu beheben Anderson ..................2x10-30sec.... 3-5mal oder passiv statisch.......... 10-60sec....... 3-5mal
Empfohlene Beiträge