Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Einleitung:

Es gibt einen Stoff im Körper, der dafür sorgt, dass sich Muskeln anspannen oder entspannen. Dieser Stoff heißt "Adenosintriphosphat" (ATP). Dieser setzt sich während der Muskelarbeit in "Adenosindiphosphat" (ADP) um, wobei dann direkt Energie für die Muskeln freigesetzt wird.

Die Menge ATP in den Muskeln ist aber beschränkt, und wenn weiter nichts geschehen würde, dann wäre nach 1-2sec dieser Energielieferant erschöpft.

Es gibt aber einige Hilfssysteme, die dafür sorgen, dass ATP aus dem entstandenen ADP zurückgewonnen wird, so dass die Muskeln weiter arbeiten können (ein Kreislauf der von der Intensität bzw. resultierend daraus vom Energielieferanten abhängig ist)

 

Anaerob-alactazider Stoffwechsel (blaue Kurve)

Energielieferant: kein Sauerstoff wird benötigt

Bereitstellung: prompt

Reserven: 6-10sec

Intensität:maximal

Wichtig für: Maximal- und Schnellkraft sowie Schnelligkeit (Zwischenspurts, Antritte,Sprint,...)

 

Anaerob-lactazider Stoffwechsel (grüne Kurve)

Energielieferant: kein Sauerstoff wird benötigt, es entsteht aber Milchsäure

Bereitstellung: sehr schnell

Reserven: ca. 20 – 40sec

Intensität:sehr hoch

Wichtig für z.B: 400m-Lauf

 

Aerober Kohlenhydratstoffwechsel (schwarze Kurve)

Energielieferant: Traubenzucker + Sauerstoff

Bereitstellung: schneller als Fettstoffwechsel

Reserven: auf etwa 60 bis 90 min begrenzt

Intensität:hoch

Wichtig für z.B.:Halbmarathon,...

 

Aerober Fettstoffwechsel (schwarze Kurve)

Energielieferant: Fett + Sauerstoff

Bereitstellung: sehr langsam

Reserven: riesig

Intensität:niedrig bis mittel

Wichtig für z.B: Marathon,...(natürlich wird beim Marathon auch der Kohlehydratstoffwechsel in Anspruch genommen)

 

 

http://www.sportunterricht.de/lksport/energielief.gif

:look:Je nach Anforderung (Sportart) haben die verschiedenen Stoffwechselvorgänge mehr oder weniger Bedeutung.

d.h. prozentueller Anteil und Trainingsmethoden sind sportartspezifisch

 

 

Nun das Ganze noch einmal mit anderen Worten erklärt...

:bounce:Das kleine Smiley steht hochmotiviert am Start und der Startschuss fällt...

:rolleyes:Vollgas drauf los wird es nach ca.8 sec den ersten Leistungseinbruch merken, da der anaerob-alaktazide Stoffwechsel sein Limit erreicht haben wird.(blaue Kurve)

:(Immer noch sehr schnell unterwegs wird nach ca.20-40sec das Laktat so richtig in die Beine schießen, wodurch die nächste Geschwindigkeitseinbuße resultieren wird, da der anaerobe-laktazide Stoffwechsel sein Ende findet.(grüne Kurve)

:eek:Nun gehts schon etwas langsamer, aber immer noch recht schnell weiter, wobei aber nach ca.60-90min nun die nächste Erfahrung wartet. Die Kohlehydrate gehen zu neige.

:mad:Jetzt gehts aber wirklich nur mehr langsam weiter, da der Körper nur mehr die Fette zur Verfügung hat, die entsprechend lange brauchen um als Energie zur Verfügung zu stehen. Dafür stehen diese aber über mehrere Stunden zur Verfügung.

 

 

 

Aber Achtung:

;)In der Praxis wird unser Smiley natürlich z.B. einen Marathon nicht mit einem Sprint im anaeroben-alaktiziden Bereich beginnen und dann nach der Reihe alle Bereiche durchwandern, denn somit wäre ein DNF bzw. eine extrem schlechte Endzeit vorprogrammiert. d.h. bei einem Marathon wird es sich ausschließlich im aeroben Bereich aufhalten und immer auf Kohlehydratzufuhr und Flüssigkeitszufuhr achten...

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
×
×
  • Neu erstellen...