MARIO Geschrieben 28. Januar 2008 Geschrieben 28. Januar 2008 7.-10. Lebensjahr Merkmale: · Starkes Bewegungsbedürfnis · Sehr gute motorische Lernfähigkeit · Gelernte Bewegungen können noch nicht optimal gespeichert werden. Konsequenzen für das Training: Koordination:Die Grundtechniken in verschiedensten Sportarten sollten in Grobform erlernt werden. In bestimmten Sportarten ist das Anstreben der Feinform notwendig. [*]Ausdauer: Abwechslungsreiches Grundlagentraining unter aeroben Bedingungen. [*]Kraft: Nur dynamische Übungen und ohne Zusatzgewichte/Zusatzbelastung [*]Schnelligkeit: Höchste Zuwachsrate an Schnelligkeitsfähigkeiten.Keine Schnelligkeitsausdauerschulung ! [*]Beweglichkeit: Leichte allgemeine Beweglichkeitsschulung 10.-12./13. Lebensjahr Merkmale: · Starkes Bewegungsbedürfnis · Optimale motorische Lernfähigkeit Konsequenzen für das Training: Koordination:Steht im MittelpunktUm Umlernen zu vermeiden ist auf die Feinform zu achten. [*]Ausdauer: Verbesserung der Grundlagenausdauer unter aeroben Bedingungen. [*]Kraft: Schnellkraftschulung ohne ZusatzgewichteZu hohe Belastungen vermeiden [*]Schnelligkeit: Betonte Schulung der SchnelligkeitKeine Schnelligkeitsausdauerschulung ! [*]Beweglichkeit: Allgemeines und spezielles Beweglichkeitstraining Erste puperale Phase (12./13.-14./15. Lebensjahr) Merkmale: · Nachlassen des Sportinteresses · Absonderung von bisherigen Autoritäten (Trainer,…) · Geringe koordinative Leistungsfähigkeit · Psychische Labilität · Starke Wachstumsschübe · Hohe Trainierbarkeit der konditionellen Fähigkeiten Konsequenzen für das Training: Koordination:Stabilisierung der koordinativen Fertigkeiten [*]Ausdauer: Hervorragende Phase zur Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit (Vorsicht, dass der passive Bewegungsapparat nicht geschädigt wird) [*]Kraft: Ein vielseitiges Krafttraining ist möglich, jedoch ist größte Vorsicht bei der Verwendung von Zusatzgewichten bzw. bei der Wiederholungszahl bei Reaktivkraftübungen (Sprungübungen) geboten. [*]Schnelligkeit: Eine gute Verbesserung der Schnelligkeit ist möglich. [*]Beweglichkeit: Durch die starken Wachstumsschübe verschlechtert sich die Beweglichkeit. Es ist daher notwendig diese zu trainieren.Die Übungsauswahl muß jedoch mit größter Vorsicht erfolgen, um den passiven Bewegungsapparat nicht zu belasten. Gefährdet sind besonders Wirbelsäule und Hüftgelenk. Zweite puperale Phase (14./15.-18./19. Lebensjahr) Merkmale: · Psychische Ausgeglichenheit · Längenwachstum wird abgeschlossen · Optimale Bedingungen für eine Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit Konsequenzen für das Training: Koordination:Die Technik kann perfektioniert und der steigenden konditionellen Leistungsfähigkeit angepasst werden. [*]Ausdauer: Alle Ausdauertrainingsmethoden, einschließlich der anaeroben Methoden sind möglich. [*]Kraft: Vielseitiges Krafttraining mit kontinuierlicher Belastungssteigerung ist möglich. [*]Schnelligkeit: Alle Methoden, einschließlich Schnelligkeitsausdauer kann trainiert werden. [*]Beweglichkeit: Am Beginn ist immer noch Vorsicht hinsichtlich Wirbelsäule und Hüftgelenk geboten. Gegen Ende diese Phase kann jedoch das Beweglichkeitstraining dem eines Erwachsenen entsprechen.
Empfohlene Beiträge