Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was ist Koordination ?

Koordination ist das Zusammenspiel von Nervensystem, Sinnesorganen, sowie dem Bewegungsapparat zur Durchführung komplexer Bewegungsmuster.

Warum ist Koordination wichtig ?

Eine gute Koordination ist Vorraussetzung für effektive Bewegungen und damit für das Erreichen sportlicher Ziele, weil dadurch Bewegungen ökonomischer ausgeführt werden können. Der Athlet spart Kraft bzw. kann seine vorhandene Kraft besser ausnutzen. Ein weiterer Vorteil einer guten Koordination ist das erleichterte Neu- oder Umlernen von sporttechnischen Fertigkeiten.

Nicht zuletzt ist eine gute Koordination auch eine gute Unfall-/Verletzungsprophylaxe (Vermeidung von Stürzen bzw. richtige Reaktion darauf...)

Lernphasen

Koordinative Fähigkeiten sind nicht angeboren und müssen erlernt, gefestigt und weiterentwickeltwerden. Das optimale Lernalter bewegt sich zwischen dem ca. 6. bis 13. Lebensjahr. Die Pupertät bremst dann kurzzeitig die Entwicklung. Anschließend können die Fähigkeiten dann wieder gefestigt und weiterentwickelt werden.

Aber grundsätzlich kann man sagen:

„Man kann nicht früh genug damit beginnen, außerdem ist es nie zu spät…

 

Koordinative Fähigkeiten

 

 

Reaktionsfähigkeit

Fähigkeit , auf verschiedene Reize schnell zu reagierenl (z.B.Startschuss)

 

Rhythmusfähigkeit

Fähigkeit, Bewegungen in bestimmter zeitlichen Abfolge auszuüben

 

Gleichtgewichtsfähigkeit

Fähigkeit, den Körper in Balance zu halten bzw. nach einer Störung (z.B. Stolpern) wieder eine stabile Körperlage einzunehmen

 

Orientierungsfähigkeit (räuml./zeitl.)

Fähigkeit, Veränderungen von Körpern in ihrer zeitlichen und räumlichen Dimension zu erfassen. (z.B. Einordnen beim Windschattenfahren, Pass in den Lauf des Mitspielers,…)

 

Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit

Fähigkeit, einen Bewegungsablauf sicher, ökonomisch und genau duchzuführen, wobei die Dosierung des Krafteinsatzes eine wichtige Rolle spielt (z.B.Tischtennis)

 

Kopplungsfähigkeit

Fähigkeit, Teilkörperbewegungen zweckmäßig zu koordinieren. (z.B. während des Laufens den Neopren ausziehen)

 

Umstellungsfähigkeit

Fähigkeit, während der Ausführung einer Bewegung auf Grund einer Situationsveränderung die bisherige Bewegung abändern oder gar unterbrechen und mit einer anderen Bewegung beginnen.

 

 

Wie kann ich Koordination trainieren ?

 

Beispiele:

  • Lauf-ABC
  • Spiele (Ballspiele, Fangspiele,…)
  • Balanceübungen
  • MFT (Multifunktionelle Trainingsgeräte)

Sonstiges:

Koordinative Fähigkeiten sind Voraussetzung für ein qualitatives Schnelligkeitstraining…

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
×
×
  • Neu erstellen...