Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Nase und Nebenhöhlen sind ein komplexes System, das mit einer Schleimhaut ausgekleidet ist und zur Erwärmung, Befeuchtung und Reinigung der Atemluft dient. Es reagiert empfindlich auf Wärme, Kälte oder Wasser und kann zum Anschwellen der Schleimhaut führen. Seewasser, Meerwasser oder Chlorwasser enhält oft einen hohen Anteil an Schwebstoffen und/oder Bakterien. Wenn diese in die empfindlichen Nebenhöhlen geraten, versucht der Organsimus, diese "Fremdkörper" durch massive Sekretion und das Anschwellen der Schleimhäute wieder loszuwerden. Dies wird vom betroffenen als Schnupfen empfunden. Jeder reagiert natürlich anders, d.h. während einer überhaupt keine Probleme hat, verdirbt es so manchen anderen den Spass am Schwimmen. Ein einfache Möglichkeit das Wasser erst gar nicht in die Nase gelangen zu lassen, ist das Schwimmen mit Nasenklammer. Nach einem Schwimmen ohne Klammer (z.B.Wettkampf) wäre das Entfernen der Wasserreste aus der Nase die wichtigste Maßnahme. Dies funktioniert am besten durch eine Nasenspülung mit Kochsalzlösung (ein halber Teelöffel handelsübliches Kochsalz auf einen Liter abgekochtes Wasser). Derartige "Nasenspülungsvorrichtungen", mit denen die Prozedur des Freispülens ganz einfach ist, gibt es für ein paar Euro in der Apotheke...
Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
×
×
  • Neu erstellen...