Hawaii Geschrieben 17. November 2008 Geschrieben 17. November 2008 irgendwie kapier ich es noch immer nicht: Zuerst schreibst das: trotzdem stelle ich die sinnfrage wenns um landesverbände geht dann bei grösseren verbänden, in anderen ländern gehts auch. Auf meine Frage wo das sein soll, kommt deine Antwort: z.b. in den usa z.b. oder gleich um die ecke in frankreich oder in deutschland auf meinen Hinweis, dass es zumindest in Deutschland sehr wohl Landesverbände gibt, antwortest: ich stelle die österreichischen landesverbände in frage da der kreis der aktiven den sie abdecken viel zu klein um so eine struktur zu rechtfertigen. dann: im triathlonsport bin ich genauso lang funktionär wie ich ihn aktiv ausübe. 3,5 jahre. zuvor halt 10 jahre in einem kampfsportverband als funktionär. Ich glaub`, da hast noch einiges zu lernen. Das meine ich jetzt nicht sarkastisch. Zitieren
Gast eleon Geschrieben 17. November 2008 Geschrieben 17. November 2008 irgendwie kapier ich es noch immer nicht: Zuerst schreibst das: Ich glaub`, da hast noch einiges zu lernen. Das meine ich jetzt nicht sarkastisch. bitte richtig quoten: z.b. in den usa z.b. oder gleich um die ecke in frankreich oder in deutschland. es ist immer eine frage der anzahl der aktiven. daher sollte die organisationseinheit auf dieser basis dimensioniert werden. und österreichs bundesländer sind in relation zum grossteil der welt einfach klein und lernen müss ma alle. da hab ich kein problem. aber keine deiner argumente rechtfertigt landesverbände in österreich. weder die geographischen dimensionen noch die paar hanseln unter der fuchtel. einzig und allein bestehende strukturen u. festgefahrene bürokraten sind der grund dass sowas nicht möglich wäre. ist ja nicht nur ein sportverbandphänomen. kaum einer will vermeintliche souveränität aufgeben. obs jetzt die zentralisierung von postämtern oder eine gemeinsame eu-verfassung ist. Zitieren
Hawaii Geschrieben 17. November 2008 Geschrieben 17. November 2008 Mein letzter Beitrag dazu: Zentralismus hat sich nicht nur im Sport noch nie bewährt. Ob Föderalismus das einzig Wahre ist, kann ich nicht bestätigen. Aber es gibt kein Mittelding im österr. Triathlonsport, da es keinen einzige potenten Sponsor außer der sog. öffentlichen Hand gibt. Sprich: ÖOC BSO Ministerien Landesregierungen Gemeinden Das ist Faktum und ohne Geld ka Musi! Außerdem (auch wenn Österreich ein kleines Land ist), wenn ein nationaler Verband das gesamte Bundesgebiet an Stelle der Landesverbände abdecken soll, dann braucht es mehr und vor allem hauptberufliche Funktionäre. Das ist nicht zu finanzieren. Übrigens, eleon, was soll bei der Regelauslegung dann besser werden, so wie du postest: gerade beim regelumsetzungsidealismus gibts ein krasses gefälle zwischen den landesverbänden. das ist einfach unnötig u. nervt mich persönlich als athleten Das hängt doch nicht von den Landesverbänden, sondern immer von den handelnden Personen ab. Und wenn du schon einmal vom Gefälle der Regelumsetzung schreibst, starte mal in den USA, da wirst erst Augen machen. Von Frankreich will ich gar nicht reden, da bin ich mit meinen wenigen Triathlons die ich dort bestritten habe, nicht dazu berufen. Zitieren
Gast eleon Geschrieben 17. November 2008 Geschrieben 17. November 2008 Übrigens, eleon, was soll bei der Regelauslegung dann besser werden, so wie du postest: . nehmen wir mal an wir haben z.b. einen nationalen kampfrichterpool der auch national koordiniert wird. dann kanns zumindest nicht passieren dass staatsmeisterschaften in einem bundesland ausgeübt werden in dem der verband nicht fähig ist kampfrichter zu stellen bzw veranstaltungen zu sanktionieren die nicht mal grundlegende auflagen erfüllen können. die ganzen schuld- und kompetenzzuweisungen bzw -delegierungen zwischen verbänden, veranstaltern u. sportlern ist doch nur mehr mühsam. u. dass professionalität geld kostet ist klar aber notwendig wenn man zukünftig wettbewerbsfähig werden will. aber umgesetzte professionalität in einem schlanken umfeld ist noch immer billiger und zielführender. dazu gehört auch ein zentral verwalteter kader u. die nachwuchsförderung. denn gefördert gehört wer gut werden kann. nicht weil man zufällig in einem bestimmten bundesland gemeldet ist. aber ist eh egal. man könnte sich auch komplett dem hobettentum verschreiben. Zitieren
Ironman Geschrieben 17. November 2008 Geschrieben 17. November 2008 Hallo, es gibt doch einen Kampfrichterpool. Jeder Veranstalter der die Veranstaltung offiziel über den Landesverband beim ÖTRV gemeldet hat fordert die in der laut Sportordnung angemessenen Anzahl von Kampfrichter an. Meistens wird dann bei Meisterschaften auch auf andere bundesländer ausgewichen, oder glaubst du in St. Pölten sind alle aus Niederösterreich oder beim IM alle aus Kärnten?? Da würden wir nicht weit hüpfen, auch ich war schon in Kärnten Wien oder NÖ als Kampfrichter eingesetzt. Aber es gibt einfach zuwenige freiwillige die sich zum Kampfrichter ausbilden lassen, dann für ein Taschengeld sich einen tag hinstellen, nach besten Wissen und Gewissen handeln und sich von jahr zu jahr mehr von den Sportlern und immer besserwissenden Zusehern anpöbeln lassen müssen. Würden wir uns Sportler immer alle fair benehmen könnten wir auch mit weit weniger Kampfrichtern auskommen. Ich lade immer alle "Obergscheidten" ein mich zur nächsten Kampfrichterschulung zu begleiten: Das gilt natürlich auch für dich Eleon. Schönen Tag noch Zitieren
Gast truth Geschrieben 17. November 2008 Geschrieben 17. November 2008 Jawohl, Landesverbände weg! Damit fallen die Sportförderungen für die Aktiven weg (da diese nur an Mitgliedsverbände der jeweiligen Landessportorganisation ausbezahlt werden) Damit fallen die Förderungen für Veranstaltungen weg (da diese nur an Mitgliedsvereine der jeweiligen Landessportorganisation ausbezahlt werden) Wer übt dann die Kontrolle des Bundesverbandes aus? Wenn an einem Tag die Landesmeisterschaft in Vorarlberg und Burgenland ist, wer richtet die dann aus? Wer betreut die Nachwuchskader? Wie finden die Lehrgänge der Nachwuchskader statt? Alle 3 Wochen in Wien? Da werden sich Tiroler und Kärntner ob des Anfahrtsweges aber freuen! Vielleicht sollten man zuerst nachdenken und dann Änderungen fordern! die ÖM kann gleichzeitig landesmeisterschaft sein, in wien ist es so und es klappt ohne probleme. die förderungen können einfach an die vereine ausbezahlt werden, umso erfolgreicher ein verein, sprich je mehr titel der verein durch seine mitglieder errungen hat, umso mehr förderungen, dazu braucht man keinen landesverband. in wien zb wird der nachwuchskader in keinster weise vom wtrv betreut. und lehrgänge finden meistens 2x jährlich statt, diese werden aber vom ÖTRV organisiert und findet 1x in wien und 1x in linz statt. also an dieser stelle kann ich dir genauso sagen erst überlegen und informieren und dann übergescheite antworten geben. Zitieren
hek Geschrieben 17. November 2008 Autor Geschrieben 17. November 2008 Macht mal Vorschläge wie man die Aschlussfeier festlicher gestalten kann. Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen Jeder Verein schickt mir Fotos von ihren Mitgliedern bei den diversen Veranstaltungen und ich mach daraus eine Slideshow die wir uns dann bei der Feier anschauen können. Zitieren
Gast truth Geschrieben 18. November 2008 Geschrieben 18. November 2008 Macht mal Vorschläge wie man die Aschlussfeier festlicher gestalten kann. Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen Jeder Verein schickt mir Fotos von ihren Mitgliedern bei den diversen Veranstaltungen und ich mach daraus eine Slideshow die wir uns dann bei der Feier anschauen können. ist zwar eine nette idee, aber ich glaub es herrscht darüber sowieso eher desinteresse und es bietete nur wieder einen guten grund fr beschwerden, auch wenns schade ist! Zitieren
Hawaii Geschrieben 18. November 2008 Geschrieben 18. November 2008 @truth die ÖM kann gleichzeitig landesmeisterschaft sein, in wien ist es so und es klappt ohne probleme Dass ÖM mit Landesmeisterschaften zusammen ausgetragen werden, ist seit 1985 oder 1986 üblich und auch vernünftig. Eine ÖM oder Staatsmeisterschaft als Veranstaltung alleinstehend auszutragen, hätte a) keinen sportlichen wert und b) ist es unfinanzierbar. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass es jährlich eine ÖM bzw. Staatmeisterschaft, aber mindestens 8 Landesmeisterschaften gibt. Also ist das kein zwingendes Argument, truth. die förderungen können einfach an die vereine ausbezahlt werden, umso erfolgreicher ein verein, sprich je mehr titel der verein durch seine mitglieder errungen hat, umso mehr förderungen, dazu braucht man keinen landesverband. Woher kommen die Förderungen? Vom Bundesverband! Woher hat er diese? Teilweise BSO, ÖOC, Ministerium! Wieso bekommte der Verband diese? Weil es neben den erfreulichen Erfolgen, auch Landesverbände gibt. Diese Landesverbände sind unter anderem auch die Voraussetzung um in die BSO aufgenommen zu werden. Abgesehen davon, ist ein Teil der Förderung zweckgebunden für Landesverbände (Funktionärsausbildung etc.) sprich je mehr titel der verein durch seine mitglieder errungen hat Welche Titel meinst du damit? Es gibt zuwenige Meisterschaften, um hier als Verein überleben zu können. Für viele Vereine ist der Landesverband das organisatorische Um und Auf. Das in Hinblick z.B. auf Adressenmaterial. Förderungsansuchen der Vereine an die Landesregierungen werden von der dort zuständigen Fachabteilung üblicherweise nur behandelt, wenn der jeweilige Landesverband eine Stellungnahme dazu abgibt. Ebenso laufen die Spitzensportförderungen an Athleten und Athletinnen ab. Also gibt es ohne Landesverbände keine Kohle im Bundesland. ich bin darüber auch nicht immer glücklich, aber es von allen möglichen Lösungen noch die beste für den Triathlonsport. in wien zb wird der nachwuchskader in keinster weise vom wtrv betreut. und lehrgänge finden meistens 2x jährlich statt, diese werden aber vom ÖTRV organisiert und findet 1x in wien und 1x in linz statt. Das hat aber nichts mit der Struktur der Landesverbände zu tun, sondern mit den örtlichen Voraussetzungen um Lehrgänge abhalten zu können. Der steirische Triathlonverband bietet seinem Nachwuchskader Lehrgänge an, wenn ich richtig informiert bin. Die Tiroler werden das ebenso tun. Abgesehen davon, ist die Betreuung eines Nachwuchskaders ein finanzieller Kraftakt. Vielleicht hat der Wiener Verband kein Geld dafür. Ich kann und will keine Ferndiagnose stellen. Das kann man ja bei einer Generalversammlung per Antrag hinterfragen. also an dieser stelle kann ich dir genauso sagen erst überlegen und informieren und dann übergescheite antworten geben. Lieber truth, ich war lange Jahre geschäftsführender Präsident und Präsident eines Triathlon-Landesverbandes (von 1986 bis 2001)und deswegen auch einige Jahre im ÖTRV mit Sitz und Stimme. Ich schreibe hier nur meine Erfahrungen, als Funktionäre ebenso wie als Aktiver (1986 bis 1998). Mir liegt es fern schulmeisterlich und besserwissend zu argumentieren. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.