Blackburger Geschrieben 5. April 2009 Geschrieben 5. April 2009 Hallo! Habe heute morgen eine neue Stylo an meinem Bike montiert. In Ermangelung eines Drehmomentschlüssels habe ich diese nach Gefühl montiert. Bin schon gefahren und es funzt, wie´s aussieht. Die Kurbel hat jedoch ein leichtes seitliches Spiel. Ist das tolerierbar oder sollte dies nicht der Fall sein. In der Montageanleitung steht man sollte sie in dem Fall wieder demontieren und fetten und das wiederholen bis das Spiel weg ist, das hilft aber nyx. Wäre für ein paar Ratschläge dankbar. Zitieren
Blackburger Geschrieben 5. April 2009 Autor Geschrieben 5. April 2009 Okay, ich glaube es hat sich erledigt. Nachdem ich nach dem Suchen gesehen habe, wieviel Fett zT manche verwenden, habe ich alles noch einmal zerlegt und eine Fett-bruteforce-Attacke gestartet. Jetzt ist das Lagerspiel weg. Und nun wird gefahren... Zitieren
Blackburger Geschrieben 8. April 2009 Autor Geschrieben 8. April 2009 So habe nach der letzten Ausfahrt das Bike abgestellt und mußte heute abermals feststellen, dass wieder ein leichtes Lagerspiel vorhanden ist. In einem mittelmäßigen Wutausbruch habe ich die Kurbel so fest angeknallt wie´s nur ging. Ob das gut war?!? Das Lagerspiel ist dadurch jedenfalls verschwunden. Kann hier jemand ähnliche Erfahrungen mit dieser Kurbelgarnitur berichten oder vielleicht hat ja wer ein paar Tips auf Lager. Zitieren
robotti80 Geschrieben 9. April 2009 Geschrieben 9. April 2009 Minimales Lagerspiel kann leider auftreten. Wenn du in letzter Zeit den Aerozine Thread verfolgt hast, dann wird dir nicht entgangen sein, dass auch bei diesen Kurbeln der eine oder andere Schrauber ein wenig aber deutlich spürbares Speil hatte. Eventuell könntest du dich mit der Anzahl der Spacer spielen und überprüfen ob das Spiel dadurch ab zu stellen ist. Die Frage ist halt wieviel Spiel du hast, denn danach richtet sich das weitere Vorgehen. Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 9. April 2009 Geschrieben 9. April 2009 waer mir neu dass Fett ein Lagerspiel oder so ausgleichen sollte versuchs mal mit einem Spacer mehr, oder Passscheibe wies bei Race Face dabei ist zb. Ich denke dieses Spiel kommt nicht allein von den Kurbelherstellern, sondern auch vom Rahmen... denn den aussenliegenden lagerschalen isses wurscht ob das gehaeuse exakt 68 bzw 73 hat oder ein paar mm mehr oder weniger... der Welle aber eher nicht! Zitieren
Joey Geschrieben 9. April 2009 Geschrieben 9. April 2009 Das ist ein systembedingtes problem bei Truvativ/Sram kurbeln. Es gibt shims die auf die achse ganz an den kurbelstern aufgeschoben werden, um das spiel zu beseitigen. Dann funktioniert das ganze problemlos. Sram kurbeln haben einn anschlag im gegensatz zu shimanos, d.h. falls z.b. ein tretlagergehaeuse schmaeler ist, als die abstuetzbreite der kurbelachse kann es zu diesem spiel kommen. Bei shimano ist da ein groesserer toleranzbereich, und der linke kurbelarm wird so weit wie moeglich aufgeschoben, um jegliches spiel zu eliminieren. Zitieren
Blackburger Geschrieben 9. April 2009 Autor Geschrieben 9. April 2009 Danke für die Antworten. Wie gesagt, es waren nur zwei Spacer dabei. Laut Montageanleitung sind diese bei 68mm Gehäusen auch zu verwenden. Wie zuvor geschrieben ist das Spiel jetzt weg, nachdem ich die Kurbel mit dem 8er Imbus voll angeknallt habe, jetzt warte ich mal das Resultat ab, nachdem ich heute gefahren bin. Zitieren
Joey Geschrieben 9. April 2009 Geschrieben 9. April 2009 Danke für die Antworten. Wie gesagt, es waren nur zwei Spacer dabei. Laut Montageanleitung sind diese bei 68mm Gehäusen auch zu verwenden. Wie zuvor geschrieben ist das Spiel jetzt weg, nachdem ich die Kurbel mit dem 8er Imbus voll angeknallt habe, jetzt warte ich mal das Resultat ab, nachdem ich heute gefahren bin. ich rede hier nicht von den 2.5mm tretlager spacern, sondern shims, die auf die kurbelachse aufgeschoben werden...nur so als klarstellung. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.