×
Canyon Neuron 2023

Canyon Neuron 2023

22.03.23 08:25 5.717Text: NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
, PM
Die Koblenzer haben ihr All Mountain überarbeitet. Länger, flacher, leichter, servicefreundlicher uvm. ist das in Carbon oder Alu erhältliche 130-mm-Fully geworden.22.03.23 08:25 7.119

Canyon Neuron 2023

22.03.23 08:25 7.1191 Kommentare NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
, PM
Die Koblenzer haben ihr All Mountain überarbeitet. Länger, flacher, leichter, servicefreundlicher uvm. ist das in Carbon oder Alu erhältliche 130-mm-Fully geworden.22.03.23 08:25 7.119

Wenn ein Bestseller in die Jahre kommt, hängen sich Entwicklungsteams üblicherweise besonders ins Zeug. Schließlich gilt es, einen Ruf zu verteidigen. Nun ist des Neurons letztes Facelift zwar noch nicht so lange her - 2019, um genau zu sein. Aber doch lange genug, um den allgemeinen Trend zu "lower, slacker, longer" noch nicht vollständig ausgereizt zu haben.
Im MY23 wird Canyons Allrounder also tiefer, flacher, länger zum einen; steiler, leichter, unkomplizierter und noch vieles mehr zum anderen. Hier die Details.

  • 20 Jahre liegen zwischen dem Nerve als Urahn des heutigen Neuron und der jüngsten Evolutionsstufe des Do-it-all-Bikes. Damals wie heute setzt Canyon auf elegantes Design und funktionale Einfachheit. Und erstmals auch wieder auf ein gerades Sitzrohr.
    20 Jahre liegen zwischen dem Nerve als Urahn des heutigen Neuron und der jüngsten Evolutionsstufe des Do-it-all-Bikes. Damals wie heute setzt Canyon auf elegantes Design und funktionale Einfachheit. Und erstmals auch wieder auf ein gerades Sitzrohr.
    20 Jahre liegen zwischen dem Nerve als Urahn des heutigen Neuron und der jüngsten Evolutionsstufe des Do-it-all-Bikes. Damals wie heute setzt Canyon auf elegantes Design und funktionale Einfachheit. Und erstmals auch wieder auf ein gerades Sitzrohr.

Oberstes Ziel der Modelloptimierung war es, die Vielseitigkeit des Neuron zu erhalten und gleichzeitig noch mehr Sicherheit zu vermitteln – ohne Speck anzusetzen, wohlgemerkt. Und nicht zuletzt, weil sich ein Versender damit auch selbst Gutes tut, lag ein weiteres Augenmerk auf der Benutzer- und Servicefreundlichkeit.
Nicht ganz so effizient wie das XC-Fully Lux Trail und nicht ganz so robust wie das progressive Trailbike Spectral 125, soll das Neuron mit – unveränderten – 140 mm Federweg an der Front, 130 mm Federweg am Heck und einer modernisierten Geometrie sicher durch grobes Gelände führen und dabei dank viel Vortrieb, Traktion und Komfort auch auf der längsten Tour ungebrochen Spaß bereiten.

  • Canyon Neuron 2023Canyon Neuron 2023Canyon Neuron 2023
  • Canyon Neuron 2023Canyon Neuron 2023Canyon Neuron 2023

Neue Geometrie

Größenmäßig bleibt’s bei fünf Abstufungen zur Wahl, wobei die beiden kleinsten Varianten auf 27,5“-Laufrädern stehen, ab Größe M handelt es sich um Twentyniner. Von einem Mullet-Setup rät Canyon ab.
Speziell jüngere Abenteurer freuen sich (wie bisher) über das Neuron Young Hero (€ 1.599,-), eine Spaßmaschine mit kindgerechten Bremshebeln, 27,5"-Laufrädern und der gleichen Trail-Geometrie in zwei Rahmengrößen: XXS und XS.

Besagte Trail-Geometrie wurde allerdings maßgeblich geändert = modernisiert, was Canyon dazu verleitet, von einer ausgeweiteten Komfortzone zu sprechen.
Der Sitzwinkel ist mit effektiven 76° um 1,5° steiler geworden. Dadurch rückt die Sitzposition noch zentraler in die Mitte des Bikes – ein ergonomischer Pluspunkt und ein Vorteil im Uphill. Dank des längeren Hauptrahmens und dem 66° flachen Lenkwinkel soll das Bike auch bei hohen Geschwindigkeiten satt auf dem Trail liegen und das Handling sehr ausgewogen sein.

  • Länger – für eine zentrale Körperhaltung über dem Bike. Der Hauptrahmen ist in die Länge gewachsen. Der Reach erhöht sich von 433 auf 455 mm (Gr. M).
Flacher – für mehr Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten. Der Lenkwinkel ist um 1,5° flacher geworden und beträgt nun spurtreue 66°.
Tiefer – für mehr Bewegungsfreiheit. Das Sitzrohr ist um 20 mm geschrumpft und hat keinen Knick mehr. Das schafft Platz für Dropper Posts mit großem Auszug.
Steiler – für eine bessere Ergonomie beim Treten. Mehr Druck auf dem Pedal und mehr Gewicht auf dem Vorderrad garantiert der um 1,5° steilere Sitzwinkel.
    Länger – für eine zentrale Körperhaltung über dem Bike. Der Hauptrahmen ist in die Länge gewachsen. Der Reach erhöht sich von 433 auf 455 mm (Gr. M).
    Flacher – für mehr Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten. Der Lenkwinkel ist um 1,5° flacher geworden und beträgt nun spurtreue 66°.
    Tiefer – für mehr Bewegungsfreiheit. Das Sitzrohr ist um 20 mm geschrumpft und hat keinen Knick mehr. Das schafft Platz für Dropper Posts mit großem Auszug.
    Steiler – für eine bessere Ergonomie beim Treten. Mehr Druck auf dem Pedal und mehr Gewicht auf dem Vorderrad garantiert der um 1,5° steilere Sitzwinkel.
    Länger – für eine zentrale Körperhaltung über dem Bike. Der Hauptrahmen ist in die Länge gewachsen. Der Reach erhöht sich von 433 auf 455 mm (Gr. M).
    Flacher – für mehr Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten. Der Lenkwinkel ist um 1,5° flacher geworden und beträgt nun spurtreue 66°.
    Tiefer – für mehr Bewegungsfreiheit. Das Sitzrohr ist um 20 mm geschrumpft und hat keinen Knick mehr. Das schafft Platz für Dropper Posts mit großem Auszug.
    Steiler – für eine bessere Ergonomie beim Treten. Mehr Druck auf dem Pedal und mehr Gewicht auf dem Vorderrad garantiert der um 1,5° steilere Sitzwinkel.
  • Canyon Neuron 2023
  • Canyon Neuron 2023
  • Canyon Neuron 2023Canyon Neuron 2023
  • Canyon Neuron 2023Canyon Neuron 2023
  • Canyon Neuron 2023Canyon Neuron 2023
  • Canyon Neuron 2023Canyon Neuron 2023

Weitere Änderungen

Nach wie vor setzt die Plattform auf den klassischen Horst-Link mit bewährter Triple Phase Suspension. Darunter versteht Canyon ein Hinterbaukonzept mit dreiteiliger Kinematik, von feinfühlig am Anfang über stabil in der Mitte bis zu progressiv gegen Ende des Federwegs. Gute Traktion und weiches Ansprechen ohne Durchsacken sollen dadurch ebenso gewährleistet werden wie angenehme Reserven bei größeren Schlägen.
Allerdings gefällt der Viergelenker mit einem schlankeren Unterrohr, das gemeinsam mit dem nunmehr geraden Sitzrohr eine sehr sportliche Silhouette schafft. Das breitere Hauptlager erhöht die Hinterbausteifigkeit und soll dank optimierter Lagerabdichtungen langanhaltende Leichtgängigkeit garantieren. Das gilt aufgrund verstärkter Bolzen und überarbeiteter Dichtungen auch für die anderen Drehpunkte.
Verzichtet wurde bei der neuen Rahmengeneration mit geschraubtem Innenlager auf eine Umwerferaufnahme (folglich: 1-fach only; Kettenlinie 55 mm). Dafür kann, wer will, eine Canyon Load Bag an den zusätzlichen Montagepunkten im vorderen Rahmendreieck anbringen - sozusagen die Spar-Variante von Staufach & Co., die Canyon als "Featureismus" geißelt.

  • Triple Phase Suspension-KinematikTriple Phase Suspension-KinematikTriple Phase Suspension-Kinematik
    Triple Phase Suspension-Kinematik
    Triple Phase Suspension-Kinematik
  • Klare Linien, dynamischer AuftrittKlare Linien, dynamischer AuftrittKlare Linien, dynamischer Auftritt
    Klare Linien, dynamischer Auftritt
    Klare Linien, dynamischer Auftritt
  • Breiter Hauptdrehpunkt, optisch (fast) eins mit Kettenstreben und TretlagerbereichBreiter Hauptdrehpunkt, optisch (fast) eins mit Kettenstreben und TretlagerbereichBreiter Hauptdrehpunkt, optisch (fast) eins mit Kettenstreben und Tretlagerbereich
    Breiter Hauptdrehpunkt, optisch (fast) eins mit Kettenstreben und Tretlagerbereich
    Breiter Hauptdrehpunkt, optisch (fast) eins mit Kettenstreben und Tretlagerbereich
  • Im Inneren sorgen - hier wie anderswo - neue Lagerdichtungen für Haltbarkeit. Im Inneren sorgen - hier wie anderswo - neue Lagerdichtungen für Haltbarkeit. Im Inneren sorgen - hier wie anderswo - neue Lagerdichtungen für Haltbarkeit.
    Im Inneren sorgen - hier wie anderswo - neue Lagerdichtungen für Haltbarkeit.
    Im Inneren sorgen - hier wie anderswo - neue Lagerdichtungen für Haltbarkeit.
  • Individuelle Transportlösung: Optionale Load Bag statt fixes Unterrohr-Staufach.Individuelle Transportlösung: Optionale Load Bag statt fixes Unterrohr-Staufach.Individuelle Transportlösung: Optionale Load Bag statt fixes Unterrohr-Staufach.
    Individuelle Transportlösung: Optionale Load Bag statt fixes Unterrohr-Staufach.
    Individuelle Transportlösung: Optionale Load Bag statt fixes Unterrohr-Staufach.

Eine neue und im Vergleich zum Vorgänger 80 g leichtere Art der integrierten Leitungsführung macht das Verlegen der Kabel zum Kinderspiel: Man schiebt die Kabel am Hinterbau ein und nimmt sie am Steuerrohr wieder in Empfang. Dazwischen laufen die Schalt- und Bremszüge in voll integrierten Führungskanälen aus flexiblem, klapperfreiem PA-Kunststoff. Um Schmutz und Wasser draußen zu halten, sind alle Leitungseinlässe gedichtet – selbstverständlich auch jene am Übergang vom Hinterbau zum Hauptrahmen.
Im Steuerkopfbereich verlaufen die Leitungen geradewegs zum Steuerrohr und durch das obere Steuerlager der weiterentwickelten IPU 2.0.

  • Die Zugführung weist kaum Biegungen auf.Die Zugführung weist kaum Biegungen auf.Die Zugführung weist kaum Biegungen auf.
    Die Zugführung weist kaum Biegungen auf.
    Die Zugführung weist kaum Biegungen auf.
  • Weiche Führungskanäle geleiten die Leitungen klapperfrei durchs RahmeninnereWeiche Führungskanäle geleiten die Leitungen klapperfrei durchs RahmeninnereWeiche Führungskanäle geleiten die Leitungen klapperfrei durchs Rahmeninnere
    Weiche Führungskanäle geleiten die Leitungen klapperfrei durchs Rahmeninnere
    Weiche Führungskanäle geleiten die Leitungen klapperfrei durchs Rahmeninnere
  • Die Einlässe - hier der Übergang vom Hauptrahmen zum Hinterbau - sind gedichtet.Die Einlässe - hier der Übergang vom Hauptrahmen zum Hinterbau - sind gedichtet.Die Einlässe - hier der Übergang vom Hauptrahmen zum Hinterbau - sind gedichtet.
    Die Einlässe - hier der Übergang vom Hauptrahmen zum Hinterbau - sind gedichtet.
    Die Einlässe - hier der Übergang vom Hauptrahmen zum Hinterbau - sind gedichtet.
  • Vorne verschwinden die Züge via Steuerlager nach innen.Vorne verschwinden die Züge via Steuerlager nach innen.Vorne verschwinden die Züge via Steuerlager nach innen.
    Vorne verschwinden die Züge via Steuerlager nach innen.
    Vorne verschwinden die Züge via Steuerlager nach innen.
  • Canyon Neuron 2023
  • Austauschbarer UnterrohrprotektorAustauschbarer UnterrohrprotektorAustauschbarer Unterrohrprotektor
    Austauschbarer Unterrohrprotektor
    Austauschbarer Unterrohrprotektor
  • Kettenführung und justierbares (28-34 Z.) Chain ShieldKettenführung und justierbares (28-34 Z.) Chain ShieldKettenführung und justierbares (28-34 Z.) Chain Shield
    Kettenführung und justierbares (28-34 Z.) Chain Shield
    Kettenführung und justierbares (28-34 Z.) Chain Shield

Gewichtsmäßig hat der Vollcarbonrahmen des Neuron CF 200 Gramm abgespeckt und wiegt nun laut Hersteller 2.440 g (Gr. M) – und zwar inklusive Zubehör à la Sattelklemme (klassisch), Schaltauge (universell, UDH) oder Kettenführung (proprietär).
Weiters in dieser Addition inkludiert sind die neuen Rahmenprotektoren – an Unterrohr wie Kettenstrebe verschraub- und somit leicht austauschbar, und im letzteren Fall gekoppelt mit einer kleinen, aber feinen Innovation namens Chain Shield.
Dahinter verbirgt sich ein Kunststoffteil, das sich im Bereich des Yoke bündig ans Kettenblatt schmiegt und Kettenklemmer verhindern soll – einfach deshalb, weil zwischen Kettenblatt und Kettenstrebe kein Platz mehr bleibt, wo sich die Kette verkeilen könnte.
Im Falle des Carbonrahmens ist der Chain Shield verstellbar und kann auf Kettenblätter mit 28 bis 34 Zähnen angepasst werden. Das Neuron AL muss mit einer einfacheren, fixen Version auskommen.

 Das eine Bike, das einfach alles mitmacht 

n+1 war gestern
  • Canyon Neuron 2023
  • Canyon Neuron 2023Canyon Neuron 2023
  • Canyon Neuron 2023Canyon Neuron 2023

Modelle und Preise

Neuron AL? Ja, natürlich. Auch im MY23 wird's das All Mountain nebst der Carbonversion in einer Aluminium-Variante geben.
Sechs Modelle tragen als Herzstück den weiterentwickelten Neuron AL Rahmen, der sich in Sachen Geometrie (und damit Fahreigenschaften), Laufradgrößen, Federweg und Kinematik um nichts vom Carbon-Pendant unterscheidet. Wohl aber in Gewicht - 3.100 g Rahmengewicht in Gr. M - und Optik, verfügen die (übrigens durchgängig mit Iridium SP63 Droppern ausgestatteten) Aluversionen doch weiterhin über ein geknicktes Sitzrohr. Sozusagen als Wiedergutmachung für die geringere Sattelstützen-Einstecktiefe gibt's im unteren Drittel eine zusätzliche Aufnahme für Anbauteile wie z.B. einen zweiten Flaschenhalter.
Sowohl das Neuron AL als auch das Neuron CF entsprechen, wie es sich für ein Trail-Bike gehört, der ISO-Klassifizierung 3.

  • Neuron Young HeroNeuron Young Hero
    Neuron Young Hero
    Neuron Young Hero
  • Neuron 7Neuron 7
    Neuron 7
    Neuron 7
  • Neuron 7 WMNNeuron 7 WMN
    Neuron 7 WMN
    Neuron 7 WMN

Der Einstieg in die Alu- und damit Neuron-Welt gelingt mit dem bereits weiter oben erwähnten Young Hero um 1.599 Euro besonders klein (Rahmengrößen XXS und XS) und kostengünstig.
Sodann stehen drei weitere Vertreter namens Neuron 5 (€ 1.899,-), 6 und 7 zur Wahl, wobei es von den zwei Letztgenannten jeweils auch WMN-Ableger zum gleichen Preis (€ 2.299,- bzw. 2.699,-), aber mit maßgeschneiderten Lösungen für weibliche Bedürfnisse gibt.
Das Alu-Topmodell buhlt beispielsweise mit Fox 34 Float Performance Gabel, Fox Float DPS Perfromance Dämpfer, Shimano XT-Schaltung und DT Swiss M 1900-Laufrädern um die Gunst der Trailbiker.

Basierend auf dem Carbonrahmen wurden fünf Ausstattungsvarianten von 2.999 bis 5.999 Euro geschnürt, wobei es das Einstiegsmodell CF 8 auch als WMN-Version gibt.
Das Neuron CF LTD glänzt mit Fox Factory-Fahrwerk (34 Float/Float DPS), AXS-Bestückung (Sram X01/RockShox Reverb) und feinsten Carbon-Teilen von DT Swiss XMC 1200 Laufrad bis RaceFace Next 35 Lenker.
Einen Tausender günstiger kommt das CF 9 SL mit Factory-Fahrwerk, Sram GX AXS plus Code RSC-Bremsen und DT Swiss XMC 1501. Und mit dem Neuron CF 9 (Fox Performance-Pendants, DT Swiss XMC 1700 Laufräder, € 3.999) um € 3.999,- werden via Shimano XT-Schaltung und -Bremsen Japanologen bedient.

  • Canyon Neuron 2023

Zur Desktop-Version