×

Rad im Railjet

Was lange währt, wird endlich gut. Nachdem die ÖBB trotz gegenteiliger Ankündigung 2013 einen Rückzieher in Sachen Radtransport in Hochgeschwindigkeitszügen machten, wird es nun doch ernst. Pünktlich zum Start der Fahrradsaison wird auf der Südstrecke der erste Railjet mit eigenem Abteil für bis zu fünf Räder eingesetzt. Alle weiteren Garnituren sollen bis Ende 2016 schrittweise umgebaut werden.

Detailansicht
230 km/h schafft der Railjet - und bald auch das mit ihm transportierte Rad.

230 km/h per Fahrrad - was nicht einmal Max Stöckl bei seinem Geschwindigkeitsweltrekord schaffte, soll bald problemlos für alle Radler in Österreich möglich sein. Denn bis Ende 2016 soll die Fahrradmitnahme in nahezu allen Zügen der ÖBB möglich sein - auch in den Hochgeschwindigkeitsgarnituren, wo das bis dato nicht möglich war. Den Anfang machen ab 3. April ausgewählte Railjets auf der Südstrecke, danach wird das Angebot auf die Weststrecke ausgedehnt. Denn die ÖBB statten ihre Prestige-Flitzer nun endlich doch mit Fahrradabteilen aus.

Kosten: über 4 Mio. Euro
Die neuen Fahrradabteile mit bis zu fünf Stellplätzen wird im ersten Wagen direkt nach der Lok integriert. Es können alle herkömmlichen Fahrräder transportiert werden. Das Designkonzept stellt sicher, dass Fahrradreisende das Abteil schnell auffinden, ausreichend Bewegungsraum für das Verladen haben und in der Nähe ihres Rades sitzen können. Auch auf den Wagenstandsanzeigern am Bahnsteig wird das Fahrradabteil in den Zügen gekennzeichnet sein, sodass sich Biker schon vor der Einfahrt des Zuges in der Nähe des richtigen Einstiegs aufhalten können.
Insgesamt investieren die ÖBB mehr als 4. Mio. Euro in die Ausstattung der Railjets mit einem Fahrradabteil.

  • Gleich hinter der Lok werden die Abteile für bis zu fünf Räder eingebaut.Gleich hinter der Lok werden die Abteile für bis zu fünf Räder eingebaut.
    Gleich hinter der Lok werden die Abteile für bis zu fünf Räder eingebaut.
    Gleich hinter der Lok werden die Abteile für bis zu fünf Räder eingebaut.
  • Im Gewusl am Bahnsteig werden die Wagenstandsanzeiger bei der Orientierung helfen.Im Gewusl am Bahnsteig werden die Wagenstandsanzeiger bei der Orientierung helfen.
    Im Gewusl am Bahnsteig werden die Wagenstandsanzeiger bei der Orientierung helfen.
    Im Gewusl am Bahnsteig werden die Wagenstandsanzeiger bei der Orientierung helfen.

Der erste Zug ist bereits umgebaut, alle weiteren Garnituren folgen schrittweise bis Ende 2016. Ab diesem Zeitpunkt sollen in ganz Österreich ausschließlich Railjets mit Fahrradabteilen unterwegs sein und Räder somit in nahezu allen Fern- und Nahverkehrszügen mitgenommen werden können. Bei den ICs und einigen ECs ist die Fahrradmitnahme bereits seit längerem möglich, in S-Bahn und Regionalzügen bei genügend freien Stellplätzen auch ohne Reservierung.

Premiere auf der Strecke Wien – Lienz
Die Premierenfahrt in den Süden wird am 3. April 2015 auf der Strecke Wien – Lienz stattfinden. Im nächsten Schritt werden die Railjets mit Fahrradabteilen zwischen Wien und Graz bzw. Wien und Villach unterwegs sein. Gebucht werden können die entsprechenden Fahrradstellplätze ab sofort. Bis Ende Mai werden dann täglich 73 Stellplätze zwischen Wien und Villach sowie 154 Stellplätze zwischen Wien und Graz angeboten.
Danach erfolgt die Umstellung der Hochgeschwindigkeitszüge der Weststrecke. Zum Start der Fahrradsaison 2016 werden Railjets mit Fahrradstellplätzen auch in den Westen (Wien-Bregenz/Zürich) verkehren. Die neun zusätzlich bestellten Railjet-Garnituren, die ab Dezember 2016 die InterCitys zwischen Wien und Salzburg ersetzen, werden ebenfalls Fahrradstellplätze bieten. Die im Rahmen einer Kooperation auf der Strecke Graz – Wien – Prag eingesetzten Railjets der tschechischen Bahn bieten bereits jetzt ein Fahrradabteil mit 7 Stellplätzen.

Alle Infos zur Buchung
Für die Fahrradmitnahme im Railjet gelten die gleichen Preise wie in InterCity- und Eurocity-Zügen. Auf nationalen Strecken benötigen Kunden eine Fahrradkarte, die sie zum Preis von 10 % des Vollpreises der gewünschten Fahrtstrecke, mindestens jedoch € 2 Euro, erwerben können. Für die Fahrradmitnahme im Fernverkehr ist aufgrund der begrenzten Kapazitäten zudem eine kostenpflichtige Reservierung erforderlich.  Ein Tipp: Demontierte und verpackte Fahrräder können gratis als Gepäckstück mitgenommen werden.
Tickets für die Fahrradmitnahme sind an den ÖBB-Personenkassen, im ÖBB Kundenservice unter 05 1717 oder im Online-Ticketshop bis zu drei Monate im Voraus buchbar.

  • Bisher war die Fahrradmitnahme nur in S-Bahnen, Regionalzügen, ICEs und einigen ECs möglich.
    Bisher war die Fahrradmitnahme nur in S-Bahnen, Regionalzügen, ICEs und einigen ECs möglich.
    Bisher war die Fahrradmitnahme nur in S-Bahnen, Regionalzügen, ICEs und einigen ECs möglich.

  • 2 Monate später...
Zur Desktop-Version