×

YT Industries News 2013

Acht neue bzw. gepimpte Bikes hat der deutsche Versender im Line-up, Schwerpunkt: Enduro und Gravity.

Mit Jahresbeginn präsentierte Angie Hohenwarters neuer Ausrüster seine 2013er-Produktpalette. Acht neue bzw. gepimpte Bikes hat der deutsche Versender im Line-up, mit nunmehr fünf Modellen wurde vor allem der Gravity-Bereich ausgebaut.

Hier die Neuheiten im Überblick, mehr Infos auf www.yt-industries.com.

Play DJ

Detailansicht
Play DJ

Auf Teamrider Andreu Lacondeguys Wunsch hin wurde am Dirtjump-Bike Play gefeilt, um ihm einen kleineren, wendigeren Bruder zur Seite zu stellen. Der Rahmen des Play DJ ist kürzer und besitzt mit 105 mm auch über weniger Federweg. Über die nötigen Reserven für große Jumps soll es trotzdem verfügen, und in Kicker und Anlieger soll es sich sehr neutral pressen lassen. Durch den speziell getunten Rock Shox Monarch RT3 Dämpfer soll sich das Slopestyle Bike auf jeden Kurs abstimmen lassen.
Andreu scheint sein neues Spielzeug zu mögen: Er hat damit bereits den 2. Platz beim Crankworx Dual Speed and Style belegt.

Einsatzbereich: Slopestyle / Dirtjump
Federweg vorne/hinten: 100mm/105mm
Preis: € 1.599,-

Wicked Comp / Pro

Detailansicht
Wicked Comp

YTs Enduro-Bike, vormals entweder mit 160 oder 170 mm Federweg zu haben, setzt 2013 generell auf das Mehr an Travel.

Bereits in der Comp-Ausstattung (u.a. Rock Shox Lyrik R2C mit DH Kartusche, Monarch RT3 HV Dämpfer mit zuschaltbarer Plattform und Reverb Stealth, DT Swiss E200 Laufräder) soll das Enduro Bike absolut race ready sein, die Pro-Variante will ausstattungsmäßig gar Maßstäbe setzen (BOS Federelemente, Sram X0, E13 TRS+ Enduro Kurbel, RS Reverb Stealth, Mavic Crossmax SX).

Detailansicht
Wicked Pro

Gemein ist beiden Modellen der V4L-Hinterbau mit geballtem Abfahrts-Know-how. Der Enduro-Racer soll leicht, stabil und handlich sein und mit längerem Oberrohr, kurzem Vorbau sowie flachem Lenkwinkel den Spagat zwischen Laufruhe bei Highspeed und agilem Fahrverhalten auf technischen Trails schaffen.

Einsatzbereich: Enduro
Federweg vorne/hinten: 170mm/168mm
Preis: € 2.499 / 3.299,-

Noton 2.0 Comp / Pro

Detailansicht
Noton 2.0 Comp

Dem Freerider wird eine Stahlfeder-Variante (180 mm, Rock Shox Domain/Kage RC) zum nice price beigestellt. Wie auch das luftgefederte 170-mm-Modell baut es auf die bewährte V4L-Hinterbaukinematik des großen Bruders Tues auf.

Außerdem bei beiden mit an Bord: ein mehrfach konifizierter und an den neuralgischen Stellen mit internen Gussets verstärkter Hydroforming-Rahmen sowie die Easy Adjust Dropout Tablets, die +/- 5 mm Radstand-Variation ermöglichen.

Detailansicht
Noton 2.0 Pro

Einsatzbereich: Freeride / Downhill / Big Mountain Slopestyle
Federweg vorne/hinten: 180mm/178mm (Comp)
Federweg vorne/hinten: 170mm/178mm (Pro)
Preis Comp: 2.099 €
Preis Pro: 2.799 €

Tues

Detailansicht
Tues

Der Downhill-Klassiker geht technisch unverändert ins neue Jahr. Nur im Ausstattungsbereich wurde das 200 mm-Bike etwas modifiziert und weiter aufgewertet. Die neue Bestückung mit Rock Shox Boxxer RC Federgabel, Rock Shox Kage RC Dämpfer und Kore Torsion SL Laufrädern verspricht ein deutlich einfacheres Set-Up für Beginner bei weiterhin hoher Performance.

Einsatzbereich: Downhill / Big Mountain
Federweg vorne/hinten: 200mm/200mm
Preis: € 2.099,-

Tues 2.0 Comp / Pro

Detailansicht
Tues 2.0 Comp

Vom 2012 ausverkauften „New School Downhiller“ gibt’s in diesem Jahr ein Upgrade mit viel heißer Luft:
Die BOS Idylle RaRe Air Federgabel und der BOS Void Luftdämpfer schaukeln das Ding, und auch der Rest der Pro-Bestückung (DT Swiss YT2020 Laufräder, Sram X0, Race Face Atlas FR Kurbeln, Renthal Vorbau-Lenker-Kombi) ist auf kompromisslose Downhill-Performance ausgerichtet.

Das bisherige Tues 2.0 behält unter dem Namen Comp seine Boxxer R2C2, am Heck hingegen werkt neu der BOS Stoy.

Detailansicht
Tues 2.0 Pro

Einsatzbereich: Downhill / Big Mountain
Federweg vorne/hinten: 200 mm / 208 mm
Preis: € 2.799 / 3.199,-


Zur Desktop-Version