upn72 Geschrieben 12. August 2009 Geschrieben 12. August 2009 Ein Freund von mir hat unlängst einen Leistungstest absolviert und mir berichtet, dass er dies (auf Anraten des Leistungsdiagnostikers) mit einer Trttfrequenz von 85 durchgeführt hat. Da er aber ein MTBiker ist und seine Maximalleistung bergauf mit einer Frequenz von ca. 65-75 (also sagen wir mal im Schnitt 70) erbringt, frage ich mich, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, diese Frequenz auch während des Leistungstests zu fahren? Was sagt ihr dazu? Oder wäre das selbe Ergebnis heraus gekommen? Zitieren
Ernie77 Geschrieben 12. August 2009 Geschrieben 12. August 2009 Ein Freund von mir hat unlängst einen Leistungstest absolviert und mir berichtet, dass er dies (auf Anraten des Leistungsdiagnostikers) mit einer Trttfrequenz von 85 durchgeführt hat. Da er aber ein MTBiker ist und seine Maximalleistung bergauf mit einer Frequenz von ca. 65-75 (also sagen wir mal im Schnitt 70) erbringt, frage ich mich, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, diese Frequenz auch während des Leistungstests zu fahren? Was sagt ihr dazu? Oder wäre das selbe Ergebnis heraus gekommen? Hmm bei mir ist es (subjektiv) so, dass ich in der Ebene lieber "kurble" und man Berg eher eine "gemütliche" Trittfrequenz bevorzuge. Dies gilt auch bei den Maximalgeschwindigkeiten; ergo dann wohl auch für die Maximalleistung. Ich denke, dass das halt ein bisserl situationsbedingt is... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.