Lumberjacker Geschrieben 24. August 2009 Geschrieben 24. August 2009 der ewige Traum der Menschheit vom lauwarmen Eislutscher hat bald ein Ende : http://orf.at/?href=http%3A%2F%2Forf.at%2Fticker%2F338973.html Zitieren
Evil_Jason Geschrieben 24. August 2009 Geschrieben 24. August 2009 der lauwarmen Eislutscher hat bald ml Bitte, wwwwwwwaaaaaaaaaaasssssssss!?!?!?!? Das ist ja voll das ultimative Gegenteil vom Prinzip. Ein Eis ist kalt, eiskalt und nicht lauwarm. So a Blödsinn Zitieren
Gast Holzrad Geschrieben 24. August 2009 Geschrieben 24. August 2009 Was warmes Speiseeis. Deswegen ess ich ja Eis, weil es schön kühl und cremig ist..!! Dafür ruf ich zur Petition auf!! :f: Zitieren
Vani Geschrieben 24. August 2009 Geschrieben 24. August 2009 Warmes Eis? Nein das will ich mir nicht vorstellen :s: Zitieren
Fl0 Geschrieben 24. August 2009 Geschrieben 24. August 2009 wenn man das isst, dann macht man sich selbst zum lauwarmen eis-lutscher:devil: Zitieren
umberto Geschrieben 24. August 2009 Geschrieben 24. August 2009 ausserdem heissts *eislutschka*...... Zitieren
datoni Geschrieben 24. August 2009 Geschrieben 24. August 2009 dabei geht um eis was warm verkauft werden kann zum daheim kühln-> wird immer noch kalt gegessen, geht nur darum dem saftl der zum eis wird irgendeine struktur zu geben damits ohne rühren beim frieren kein eisblock wird:s: Zitieren
Vani Geschrieben 24. August 2009 Geschrieben 24. August 2009 Ok ok ... warm verkaufen und kalt essen, sei mir nicht bös, aber was hat den das für einen Sinn? Da kann man das Eis gleich kalt verkaufen und kalt essen, braucht man sich keine Mühe machen, es aufgehen zu lassen. Zitieren
DaRi Geschrieben 24. August 2009 Geschrieben 24. August 2009 welchen sinn das hat? um vielleicht energiekosten zu sparen? Zitieren
Lumberjacker Geschrieben 24. August 2009 Autor Geschrieben 24. August 2009 welchen sinn das hat? um vielleicht energiekosten zu sparen? ließt eigentlich keiner von euch den verlinkten beitrag? Ja, der sinn ist es Energie zu sparen weil es keine durchgehende Kühlkette mehr benötigt. Was mich nur interessieren würde ist welche Chemischen zusätze dafür reinkommen. Oder is das dann gar Analog-Eis Zitieren
Sparki Geschrieben 24. August 2009 Geschrieben 24. August 2009 Jetzt wundert mi nimmer, daß des Eskimo-Eis so grauslich is :k: Zitieren
Vani Geschrieben 24. August 2009 Geschrieben 24. August 2009 Ja, der sinn ist es Energie zu sparen weil es keine durchgehende Kühlkette mehr benötigt. Wenn wir schon beim Eis essen bzw. erstellen - Energie sparen wollen, wie weit soll das noch gehen? Also ich bleib bei kalten Eis - so will ich es kaufen und dann auch verzehren! Zitieren
datoni Geschrieben 24. August 2009 Geschrieben 24. August 2009 hoff ja doch dass eislutscha kalt bleiben werden, aber bei den großpackungen die im sommer sowieso nachm heimtransport mal ins gfriafachl kommen weils total zergangen sind wärs kein nachteil. fraglich ist ob das wirklich erhebliche einsparungspotential beim kunden ankommt, man überlege um wieviel aufwendiger und teurer der transport und die lagerung von eiscreme im vergleich zu zB gummibärli ist.... Zitieren
Sparki Geschrieben 24. August 2009 Geschrieben 24. August 2009 fraglich ist ob das wirklich erhebliche einsparungspotential beim kunden ankommt, man überlege um wieviel aufwendiger und teurer der transport und die lagerung von eiscreme im vergleich zu zB gummibärli ist.... Ok, lagert eure Gummibärli im Gefrierfach Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.