Sylvii Geschrieben 6. Dezember 2009 Geschrieben 6. Dezember 2009 Postet hier eure Kommentare Zitieren
NoMan Geschrieben 7. Dezember 2009 Geschrieben 7. Dezember 2009 Also jetzt frisst mich der Neid. Weniger wegen des Forerunners (eh fesch ), als wegen Brasilien, deines Bräunungsgrades, und überhaupt ... *mitschwererverkühlungdeprimiertindennebelschau* Zitieren
Lupo3000 Geschrieben 7. Dezember 2009 Geschrieben 7. Dezember 2009 ,..und ich war dabei ;-)) Zitieren
tiktak Geschrieben 7. Dezember 2009 Geschrieben 7. Dezember 2009 danke fuer den passenden Test! Wenns eine wird dann wohl die. Der Polar kann mich nicht ueberzeugen mit externen Pod usw... Zitieren
WeT Geschrieben 7. Dezember 2009 Geschrieben 7. Dezember 2009 habe den FR 305. Bin voll und ganz damit zufrieden :bounce:. Wenn ich wieder so ein Teil brauche, wird's wohl der 310XT. Was mich am Anfang auch etwas schockte, war die Größe. Aber ein paar mal damit rumlaufen und man hat sich daran gewöhnt. Finde übrigens die neuen Polar-Geräte im Gegensatz zu meinen alten Teil aus den 90igern auch schon sperrig. Da ist mein alter Polar Vantage richtig zierlich dagegen. Zitieren
Herbie65 Geschrieben 7. Dezember 2009 Geschrieben 7. Dezember 2009 falls ich jemals wieder Laufen kann, dann möchte ich auch so ein Ding an meiner Hand haben. Zitieren
Herbie65 Geschrieben 7. Dezember 2009 Geschrieben 7. Dezember 2009 falls ich jemals wieder Laufen kann, dann möchte ich auch so ein Ding an meiner Hand haben. [/QUOT Nachtrag: eventuell schwarz Zitieren
Sylvii Geschrieben 7. Dezember 2009 Autor Geschrieben 7. Dezember 2009 Also jetzt frisst mich der Neid. Weniger wegen des Forerunners (eh fesch ), als wegen Brasilien, deines Bräunungsgrades, und überhaupt ... *mitschwererverkühlungdeprimiertindennebelschau* ich schick dir eine Portion Sonne, ich hab mir eh einiges von Brasilien mitgenommen da wirst dann ruckzuck gesund! Und sobald der Fotobericht von der Reise fertig ist schick ich dir den link....für noch mehr fernweh! Zitieren
Celias Geschrieben 7. Dezember 2009 Geschrieben 7. Dezember 2009 habe den FR 305. Bin voll und ganz damit zufrieden :bounce:. Wenn ich wieder so ein Teil brauche, wird's wohl der 310XT. Was mich am Anfang auch etwas schockte, war die Größe. Aber ein paar mal damit rumlaufen und man hat sich daran gewöhnt. Finde übrigens die neuen Polar-Geräte im Gegensatz zu meinen alten Teil aus den 90igern auch schon sperrig. Da ist mein alter Polar Vantage richtig zierlich dagegen. hihi, also ich hab auch noch einen vantage XL rumliegen, die waren flach wie eine taschenrechner casio. Beinahe jeden beeindruckt die größe des 310XT als erstes, aber spätestens beim ersten "hinfingern" beeindruckt das geringe gewicht noch mehr. z.b. Polar S625X oder S720i haben etwa 10g weniger und natürlich auch kein GPS. Zitieren
bolli Geschrieben 8. Dezember 2009 Geschrieben 8. Dezember 2009 ich bewundere eure anstrengungen um solche extremtests durchführen zu können, andere würden das im wienerwald testen, aber ihr fliegt nach brasilien Zitieren
Sylvii Geschrieben 8. Dezember 2009 Autor Geschrieben 8. Dezember 2009 ich bewundere eure anstrengungen um solche extremtests durchführen zu können, andere würden das im wienerwald testen, aber ihr fliegt nach brasilien ....garmin hat uns auf eine wirklich weite Reise geschickt, es wurden keine Kosten und Mühen gescheut! Zitieren
Gast Adventure Sport Geschrieben 10. Dezember 2009 Geschrieben 10. Dezember 2009 falls ich jemals wieder Laufen kann, dann möchte ich auch so ein Ding an meiner Hand haben. [/QUOT Nachtrag: eventuell schwarz Kein Problem bekommst du bei uns und den entsprechenden Service nach dem kauf dazu. Mit sportlichen Grüßen Christian Zitieren
heroone Geschrieben 10. Dezember 2009 Geschrieben 10. Dezember 2009 Hi ihr beiden Extremtester! Ich hab seid 2 Jahren einen FR305 und bin voll zufrieden mit dem Teil. Der neue 310XT schaut aber noch etwas kleiner und stylischer aus (musst du mir bei deinem Heimat-Weihnachtsbesuch unbedingt in echt zeigen). lg aus waldling (OÖ) Zitieren
Ikaru Geschrieben 13. Dezember 2009 Geschrieben 13. Dezember 2009 Hallo, Ich habe den Forerunner 405, bin auch sehr zu frieden damit! Ist ziemlich genau und wenn man in einer Umgegebung ist die man nicht kennt ist die Funktion "zur Position xy" sehr sehr praktisch. (besser als zurück zum start, meist ist man nämlich näher am ziel als am Anfang ). Hat der 310XT im vollbetrieb wirklich 20 Stunden laufzeit? Der FR 405 hat ca. 6-8 Stunden Batterie wenn das GPS an ist. Was manchmal nicht genug ist oder knapp wird. Lg CLaus Zitieren
klemens Geschrieben 14. Dezember 2009 Geschrieben 14. Dezember 2009 Und was ist der Vorteil des XT ggü den anderen Forerunnern? Immerhin ist XT doppelt so teuer wie 305. Zitieren
Gast nordlicht Geschrieben 14. Dezember 2009 Geschrieben 14. Dezember 2009 Ich finde die Uhr ja nicht schlecht, frage mich aber, wie ich im Triathlon-Wettkampf den Neo über die Uhr ausgezogen bekomme. Das Ding ist ja nicht gerade flach, und die Seiten kaum abgeflacht. Mit der Polar S625X ist das gerade noch zu schaffen, aber bei der Garmin zweifel ich ein wenig. Hat da jemand Erfahrungswerte? Zitieren
Sylvii Geschrieben 14. Dezember 2009 Autor Geschrieben 14. Dezember 2009 Hallo, Ich habe den Forerunner 405, bin auch sehr zu frieden damit! Ist ziemlich genau und wenn man in einer Umgegebung ist die man nicht kennt ist die Funktion "zur Position xy" sehr sehr praktisch. (besser als zurück zum start, meist ist man nämlich näher am ziel als am Anfang ). Hat der 310XT im vollbetrieb wirklich 20 Stunden laufzeit? Der FR 405 hat ca. 6-8 Stunden Batterie wenn das GPS an ist. Was manchmal nicht genug ist oder knapp wird. Lg CLaus Hallo, ja der 310XT kommt gut an die 20 Stunden Laufzeit heran, das ist auf jeden Fall ein Vorteil in Vergleich zum Forerunner 405. Ich finde die Uhr ja nicht schlecht, frage mich aber, wie ich im Triathlon-Wettkampf den Neo über die Uhr ausgezogen bekomme. Das Ding ist ja nicht gerade flach, und die Seiten kaum abgeflacht. Mit der Polar S625X ist das gerade noch zu schaffen, aber bei der Garmin zweifel ich ein wenig. Hat da jemand Erfahrungswerte? Das mit dem Neo ist bei den großen Uhren immer etwas problematisch, das bedarf viel Übung, und Nerven in der Wechselzone.....es haben sich aber schon mehrere Uhren von den Besitzern in der Wechselzone getrennt, große als auch kleine. Ich persönlich tragen bei den Wettkämpfen keine Uhr mehr, nur mehr im Training. Zitieren
Gast moerty Geschrieben 16. Dezember 2009 Geschrieben 16. Dezember 2009 Hallo Sylvii! Netter Bericht! Bin selber bereits seit Oktober stolzer Besitzer einer 310er, hatte 2007 bis 2008 die 305er (war echt O.K., außer 10h Akku und nicht Wasserdicht) und von Oktober 2008 bis Sebtember 2009 die RS 800CX von Polar (war der totale Mist). Man merkt also, ich bin ein Garmin-Fan. Ich finde, dass man fürs Intervalltraining den extra kleinen Laufsensor benötigt, denn Schwankungen von ungefähr 15 bis 20sec der Pace sind sonst an der Tagesordnung! D.h. wenn ich ein Intervall mit 3:20min/km laufen möchte und das Ding schwankt immer dann zwischen 3:00min/km und 3:35 herum, ist das wirklich nervig!!! Aber wie bereits gesagt > beste Lösung: Laufsensor (Nachteil keine GPS Daten, aber die sind auf der Laufbahn oder auf der Intervallstrecke eh nicht nötig). Das mit der Schwimmstrecke stimmt so leider nicht, denn durch das eintauchen und wieder auftauchen der Hand (Kraul-Armzug) und der Spiegelung der Wasseroberfläche, hat man leider keine brauchbaren GPS-Daten, sprich eine um zirka 200% längere Zick-Zack-Strecke!!! Beste Lösung: Beim Schwimmstart, Startknopf drücken, aber auch gleich wieder auf Stopp, dann los schwimmen, bei einer z.B. Seeüberquerung, am anderen Ufer dann wieder auf Start und gleich wieder auf Stopp. Bei der Auswertung dieser Aufzeichung am PC (per SportTracks) hat man dann die zurückgelegte Strecke, du hast dann zwar keine Schwimmzeit gestoppt, die ist aber in SportTracks als Pausenzeit ersichtlich, ist aber eh nicht so wichtig wenn du eine Strecke ausmessen willst!!! Wenn du einen Rundkurs ausmessen willst dann bleib einfach bei den Wendepunkten, sprich Bojen stehen und mach' einfach immer dasselbe mit dem Start und Stopp!!! Super ist auch, wie du aber eh schon geschrieben hast, dass man z.B. einen Wettkampf absolviert, diesen Lauf auf der 310er abspeichert oder zur gegebenen Zeit wieder von PC auf 310er überträgt (geht aber nur mit Garmin TC oder in SportTracks mit dem Garmin Fitness-PlugIn) und diesen Wettkampf im Training oder ein Jahr später wieder im Wettkampf sich als Gegner genehmigt!!! LG Markus Zitieren
Sylvii Geschrieben 16. Dezember 2009 Autor Geschrieben 16. Dezember 2009 Hallo Sylvii! Netter Bericht! Bin selber bereits seit Oktober stolzer Besitzer einer 310er, hatte 2007 bis 2008 die 305er (war echt O.K., außer 10h Akku und nicht Wasserdicht) und von Oktober 2008 bis Sebtember 2009 die RS 800CX von Polar (war der totale Mist). Man merkt also, ich bin ein Garmin-Fan. Ich finde, dass man fürs Intervalltraining den extra kleinen Laufsensor benötigt, denn Schwankungen von ungefähr 15 bis 20sec der Pace sind sonst an der Tagesordnung! D.h. wenn ich ein Intervall mit 3:20min/km laufen möchte und das Ding schwankt immer dann zwischen 3:00min/km und 3:35 herum, ist das wirklich nervig!!! Aber wie bereits gesagt > beste Lösung: Laufsensor (Nachteil keine GPS Daten, aber die sind auf der Laufbahn oder auf der Intervallstrecke eh nicht nötig). Das mit der Schwimmstrecke stimmt so leider nicht, denn durch das eintauchen und wieder auftauchen der Hand (Kraul-Armzug) und der Spiegelung der Wasseroberfläche, hat man leider keine brauchbaren GPS-Daten, sprich eine um zirka 200% längere Zick-Zack-Strecke!!! Beste Lösung: Beim Schwimmstart, Startknopf drücken, aber auch gleich wieder auf Stopp, dann los schwimmen, bei einer z.B. Seeüberquerung, am anderen Ufer dann wieder auf Start und gleich wieder auf Stopp. Bei der Auswertung dieser Aufzeichung am PC (per SportTracks) hat man dann die zurückgelegte Strecke, du hast dann zwar keine Schwimmzeit gestoppt, die ist aber in SportTracks als Pausenzeit ersichtlich, ist aber eh nicht so wichtig wenn du eine Strecke ausmessen willst!!! Wenn du einen Rundkurs ausmessen willst dann bleib einfach bei den Wendepunkten, sprich Bojen stehen und mach' einfach immer dasselbe mit dem Start und Stopp!!! Super ist auch, wie du aber eh schon geschrieben hast, dass man z.B. einen Wettkampf absolviert, diesen Lauf auf der 310er abspeichert oder zur gegebenen Zeit wieder von PC auf 310er überträgt (geht aber nur mit Garmin TC oder in SportTracks mit dem Garmin Fitness-PlugIn) und diesen Wettkampf im Training oder ein Jahr später wieder im Wettkampf sich als Gegner genehmigt!!! LG Markus Eine andere Lösung zum Problem beim Schwimmen: die Uhr unter die Badehaube, am besten am Hinterkopf Zitieren
frenchman Geschrieben 28. Dezember 2009 Geschrieben 28. Dezember 2009 Tolle Technick, cooles Teil, Preis in Ordnung so lang nichts kaputt ist! Sturz mit den Rollerschi => Glas kaputt. Die Uhr funktionniert aber der Sprung ist doch so groß, daß ich fürchte, sie könnte undicht sein und somit beim Schwimmen ersaufen. Anruf beim Händler = erste böse Überraschung: laut Garmin irreparable! => Kontaktaufnahmen mit Garmin.at und Uhr doch zurückgeschicjkt = zweite böse Überraschung: die Reparatur kostet 170€! Email hin und her, die Uhr wird nicht repariert aber komplet ausgetauscht. Nicht schlecht wenn ich nicht herausgefunden hätte, dass das gleiche "Angebot" in den USA 90$ statt 170€ kosten würde! Email hin und her => Sonderpreis 140€! Tolle Technick, cooles Teil, Preis in Ordnung aber irgendwas haben die Amis beim Service übersehen! Ein Gehäuse- oder Glasaustausch (wie bei Polar?) wäre doch eine günstigere und somit kundenfreundlichere Alternative. Zitieren
FNS Geschrieben 14. Januar 2010 Geschrieben 14. Januar 2010 Nach längerem besitze ich schon den 305er und bin damit auch sehr zufrieden. Interessant ist noch ein Test in den Häuserschluchten, ob dort auch noch geüngend Empfang vorhanden ist um eine halbwegs exakte Position zu erhalten. Im Wald war der 305er schon sehr gut und da die Technik nicht stehen bleibt könnte sich hier auch etwas getan haben. Zitieren
Blackmind Geschrieben 27. Februar 2010 Geschrieben 27. Februar 2010 ..Warum braucht man bei GPS Geräten zur Anzeige der Geschwindigkeit bei Rädern extra ein Teil? Versteh ich jetz net, das GPS weiß ja wie schnell ich bin , oder nicht? Zitieren
Celias Geschrieben 27. Februar 2010 Geschrieben 27. Februar 2010 hi, kommt immer darauf an wie genau Du messen möchtest, bei einem zusätzlichen Speed Sensor hast keine ausfälle bei gps ausfall und jede radumdrehung (je nach einstellung) wird als speed gewertet. nopain hat mal brav gestestet und hier ein zusammenfassung in seinem blog wenn Du nur touren fahrst brauchst sicher keinen, bei EZF bzw. genauen Speedauswertungen/Distanzen ist es "sicherer". c. Zitieren
rudmueller Geschrieben 11. April 2010 Geschrieben 11. April 2010 Verwende den Forerunner 310XT seit einem 3/4 Jahr! Mit diesem Gerät hat Garmin Polar mE eingeholt. Fahrrad und Laufen die Auswertungen stimmen immer exakt. Toll wie man Strecken hochladen bzw. selbst erstellen und nachfahren kann. Einfach Spitze ohne aber! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.