oJay Geschrieben 29. März 2010 Geschrieben 29. März 2010 Hallo, mich würde interessieren ob man die Watt vom Ergometer irgendwie aufs RR auf der Strasse übertragen kann? Ich besitze leider kein Watt-Messgeräte am Renner. Am ergometer tret ich X Watt bei Y Puls, am Renner fahr ich gleich Y Puls auch X Watt (bei keinem Gegenwind/Rückenwind, gerader Strecke und selber TF)? Ist mir schon klar dass man das nicht direkt 1:1 umlegen kann (Rollwiderstand, Systemgewicht, Windwiderstand). Hat jemand mal einen Vergleich mit Ergomo/SRM und dem Ergometer gemacht? Zitieren
misterboo Geschrieben 29. März 2010 Geschrieben 29. März 2010 Wenn das Ergometer korrekt kalibriert ist und die Genauigkeit des Ergometers gegeben ist, dann kann man die Leistungswerte auf dem Ergometer und auf dem Rad sehr gut vergleichen. Zitieren
Löwenzahn Geschrieben 29. März 2010 Geschrieben 29. März 2010 Ich habe ein Daum Ergobike Premium 8i und fahre darauf meist mit Trittfrequenzen zwischen 105 und 115 U/min bei Leistungen zwischen 130 und 210 Watt auch über 30 Minuten oder länger. Mit dem Rennrad schaffe ich das nicht. Auf dem Rennrad trete ich wenn ich alleine unterwegs bin oder es leicht bergan geht meist mit 60-80 Kurbelumdrehungen pro Minute (also sehr langsam!), in der Gruppe im Winschatten zwischen 80 und 100 U/min. Auch bei der Leistung bin ich deutlich unter dem was ich mit dem Ergobike fahren kann. Ich weiss nicht woran das liegt, ob es psychologische Ursachen hat oder ob es andere Gründe dafür gibt. Der Wind- und Rollwiderstand kann wohl kaum alleine dafür verantwortlich gemacht werden. Fakt ist, dass ich auf dem Ergobike mehr Leistung erbringen kann als auf dem Rennrad, so dass ich den Eindruck habe, dass sich das überhaupt nicht vergleichen lässt. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 29. März 2010 Geschrieben 29. März 2010 watt sind watt, egal ob auf dem ergo, rennrad oder dreiradler. ob in der schwerelosigkeit, unter wasser in der sauna oder am unbeheizten dachboden. watt = drehmoment x drehzahl drehmoment = kraft x kraftarm vernichtet wird diese leistung am ergo über die übertragungsverluste und die bremse. am rennrad durch übertragungsverluste, luftwiderstand, steigung und rollwiderstand. aber die watt an der kurbel sind die selben. is so! hier ein rechner mit dem man (korrekt) gemessene watt vom ergo auf realen fahrbetreib umrechnen kann motivation = frühling, gegner, watt-anzeige oder trainingsstatistik daran könnts maximal liegen ... Zitieren
misterboo Geschrieben 29. März 2010 Geschrieben 29. März 2010 Fakt ist, dass ich auf dem Ergobike mehr Leistung erbringen kann als auf dem Rennrad, so dass ich den Eindruck habe, dass sich das überhaupt nicht vergleichen lässt. Und Deine Leistung auf dem Rennrad misst du womit ? SRM Kurbel ? Zitieren
a_madreiter Geschrieben 29. März 2010 Geschrieben 29. März 2010 ich bin letztes jahr den velothon in berlin (120 KM) in training auf dem ergo in 3:20 gefahren. im rennen bin ich exakt die gleiche zeit gefahren. Dresden und nürnberg waren ähnlich. ich denke die vor/nachteile zwischen ergo/rr gleichen sich aus. Zitieren
misterboo Geschrieben 29. März 2010 Geschrieben 29. März 2010 ich bin letztes jahr den velothon in berlin (120 KM) in training auf dem ergo in 3:20 gefahren. im rennen bin ich exakt die gleiche zeit gefahren. Dresden und nürnberg waren ähnlich. ich denke die vor/nachteile zwischen ergo/rr gleichen sich aus. Die gleiche Zeit hat aber nun nicht direkt etwas mit gleicher Leistung zu tun, dies bitte nicht verwechseln. Die Leistung in Watt kann man gut vergleichen, Geschwindigkeiten und damit die erzielten Zeiten aber natürlich nur bedingt, da diese ja beim Ergometer berechnet werden und natürlich nur bedingt alle Bedingungen auf dem Rad berücksichtigen. Zitieren
CanyonMan Geschrieben 1. April 2010 Geschrieben 1. April 2010 Ergometer und Rennrad ( PowerTab ) sind bei mir zu 100% gleich Zitieren
rowiesinger Geschrieben 29. November 2014 Geschrieben 29. November 2014 Hallo, hier ist mein Erfahrungswert aus dieser Saison. Ich habe zwei EZFs am Ergometer nachgebildet. Real mit dem RR ohne Aufleger gefahren. Hierbei ist mein Messequipment am RR das p2max type-s mit einem edge 800. Der Ergometer ist ein Daum p8i mit aktuell 18.000km. Service bei 10.000km & keine eigene Kalibration, also Werks-Setup. Mein Gewicht ist ca. 81kg und mein Serum ca. 7kg schwer mit Wasser & so…. In der Abbildung habe ich das EZF Almsee (Grünau Austria) zusammengefasst. Hier bin ich am 14.Sep. eine Wettkampfsimulation am Ergometer gefahren. (Da wiedermal Regen in einem regenreicher Sommer für einen Schönnweterradler). Eine Woche drauf war das EZF Grünau. (Anmk. Fahre 2-3 EZFs im Jahr, ansonsten keine Rennerfahrung). Erstaunlicherweise sind die Durchschnittswerte beinahe identisch, voralem die Watt, also die Leistung, die hier diskutiert wird. Die Schwankungsbreite ist natürlich real höher durch Aufstieg, Abfahrt und Winde bzw. am Ergometer konstanter. Real war ein zusätzlicher Wind mit dem Gegenwind zu überwinden. Dies tat ich beim realen Wettkampf durch einen geringeren Gang, jedoch höhere Kadenz. Der Puls war schon durch die Nervösität höher als am Ergometer und dieser steigt bei mir mit der Kadenz. Für mich ist schlieslich der CP Graf am Ende, sowie die Durchschnittswerte das Um & Auf. Diese sind in beiden Fällen (beinahe) identisch. Das Leistungshistogram zeigt in beiden Fällen ca. 300W an. Ich habe beim zweiten EZF (King of the Lake am Daumserver) ein gleichwertiges Ergebnis erzielt. Mein Fazit: Bem Nachfahren von Höhenprofilen via GPS, ist der Daum p8i sehr realistisch. Man muss die Physik schon miteinbeziehen, aber P = M*omg bzw. F*r*Pi*n/30. Hierbei geht es um die erbrachte also hineingesteckte Leistung/Arbeit. Wenn nun die selbe Leistung erbracht wird, jedoch das System mehr Verlustleistung (Gegenwind, Rollwiderstand,….) aufweist, wird am Ende ein anderes Ergebnis (Leistungsbilanz) erziehlt. Sprich: bei gleicher zugeführter Leistung jedoch mehr Gegenwind gleich längere Fahrzeit. Aus technischer Sicht ist mein Vergleich diskutabel, durch fehlender Kalibration & Systemgewicht. Aber auch Motivation & Hitze am Ergometer. Für ein Hobby ist es jedoch ausreichend und solange meine Werte und die Zeiten für mich passen, ist es gut so. Zitieren
mac_world Geschrieben 1. Dezember 2014 Geschrieben 1. Dezember 2014 Das kann ich bestätigen. Fahre draußen auch mit Power2Max und habe auf 5-10 Watt die gleiche Stundenleistung(Draußen 285 Watt, Drinnen 281 Watt bei 75 Kilo). Nur bei kürzeren Einheiten kann ich draußen mehr Watt leisten, *das liegt aber Meinung nach an der etwas trägen Einheit des Daums, da ich auch mehrmals zwischen Wiegetritt und sitzen welchse. Ich fahre einen Daum 8008 Trs3. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.