lll Geschrieben 6. April 2010 Geschrieben 6. April 2010 Ich habe die Magura Julie hp 2009 Scheibenbremse mit 180 mm Discs und bin eigentlich voll zufrieden damit. Jetzt muss ich aber die vordere Bremse entlüften und weiß leider nicht wie. Herzlichen Dank im voraus! Zitieren
Gast Geschrieben 6. April 2010 Geschrieben 6. April 2010 kapitel 9, seite 15; http://www.magura.com/uploads/media/downloads/Julie__HP_WS_2009.pdf Zitieren
lll Geschrieben 6. April 2010 Autor Geschrieben 6. April 2010 Danke sehr! Und hier ist das dafür notwendige Kit: http://www.bikestore.cc/magura-servicekit-scheibenbremse-p-103126.html richtig?! Zitieren
robotti80 Geschrieben 6. April 2010 Geschrieben 6. April 2010 Es gibt von Alligator ein Universal Bleeding Kit, welches zum selben Preis gekauft werden kann. Möglicherweise nicht uninteressant, wenn man für die Zukunft vorbaut, unterschiedlichen Scheibenbremsen fährt, oder sich mit jemanden zusammen tut: http://www.actionsports.de/Bremsen/Scheibenbremszubehoer/Alligator-Universal-Bleeding-Kit::11453.html Zitieren
__pedro__ Geschrieben 7. April 2010 Geschrieben 7. April 2010 magura hat auch ein sehr brauchbare videotutorials (auch zum entlüften) http://www.magura.com/de/produkte/scheibenbremsen-2010/prod/julie-hp-3/info/movies.html beim alligatorkit musst dir halt noch bremsflüssigkeit (royal blood) mitbestellen. lg Zitieren
lll Geschrieben 24. April 2010 Autor Geschrieben 24. April 2010 (bearbeitet) Die wesentliche Teile des Sets sind die zwei Anschlussteile (verschiedene Größen) vom Plastikrohr zur Befüllungsöffnung unten und die Bremsflüssigkeit Royal Blood. Das andere sind kleine Ersatzteile, Dichtungen, zwei Torx Schlüssel die ich gar nicht gebraucht habe und zwei 30 ml Plastikspritzen plus ein passender Plastikschlauch. Was man auch benötigt ist ein kleiner Behälter oder breiten Glas, z.B. Whiskyglas um die Bremsflüssigkeit in die Spritze rein zu saugen, weil direkt aus den 50 ml Magura Originalbehälter geht es nicht Wichtig beim Magura finde ich die Beschaffenheit des Royal Blood. Es ist nicht aggressiv oder ätzend, es riecht nicht unangenehmen und es lässt sich sehr leicht reinigen. Bearbeitet 9. Juni 2010 von gylgamesh Zitieren
lll Geschrieben 9. Juni 2010 Autor Geschrieben 9. Juni 2010 (bearbeitet) Seit dem ich die Vorderbremse entlüften habe, ist die Bremskraft enorm gestiegen, aber wenn ich einen bestimmten Druckpunkt überschreite fängt es an extrem laut zu kreischen. Vorher gab es das nur beim Regen und bei weitem nicht so laut. Ist es ein Zeichen dass etwas damit nicht in Ordnung ist? Bearbeitet 9. Juni 2010 von gylgamesh Zitieren
tomi_tom Geschrieben 14. Juni 2010 Geschrieben 14. Juni 2010 ;-) Das Kreischgeräusch kenn ich nur zu gut, habe zwar keine Magura ist aber leider so mir haben sie jetzt einen von SwissStop Antiquietschtspray mitgegeben, da sie nicht mehr weiterwussten wie sie das gemeine Geräusch wegbekommen habe es seit 40km eingesprüht und einstweilen ist ruhe lg tom Zitieren
lll Geschrieben 22. Juni 2010 Autor Geschrieben 22. Juni 2010 Danke! Das Kreischgeräusch der Scheibenbremse bedeutet also nicht das sie nicht im Ordnung ist?! Zitieren
Zacki Geschrieben 22. Juni 2010 Geschrieben 22. Juni 2010 Nö, so lange die Bremse kreischt, ist sie noch da, also gutes Zeichen Kreischende Bremsen sind nicht aussergewöhnlich, kannst ja mal andere Beläge versuchen Zitieren
tomi_tom Geschrieben 22. Juni 2010 Geschrieben 22. Juni 2010 Nö, so lange die Bremse kreischt, ist sie noch da, also gutes Zeichen Kreischende Bremsen sind nicht aussergewöhnlich, kannst ja mal andere Beläge versuchen Bei mir haben sie schon drei verschieden Herrsteller eingebaut, leider ohne Erfolg, werde das mit den spray noch weitertesten lg tom Zitieren
lll Geschrieben 22. Juni 2010 Autor Geschrieben 22. Juni 2010 Danke nochmals! Das Kreischen ist nicht wirklich schlimm für mich. Es ersetzt zum Teil die Glocke. Meine einzige Sorge war ob ich etwas Falsches gemacht habe bei der Entlüftung. Die Chance dafür war ja sehr gering. Ist aber irgendwie merkwürdig dass sie vorher sehr wenig und nur bei Nässe gekreischt haben und jetzt immer. Bei den Magura Originalbeläge bleibe ich zumindest bis Juli 2014, wahrscheinlich für immer. Zitieren
Zacki Geschrieben 23. Juni 2010 Geschrieben 23. Juni 2010 Man kann auch, wenns zu arg wird, als allerletzte Lösung, Kupferpaste auf die Rückseite der Beläge geben, is allerdings echt der Letzte Rettungsring, da 1. die Gefahr besteht, dass man sich beim Einbau die Beläge versaut und 2. die Schweinerei auf den Kolben ned lustig ist, mehr Putzarbeit isses sicher. Zitieren
philson Geschrieben 23. Juni 2010 Geschrieben 23. Juni 2010 Hab das selbe Problem mit dem Quietschen. Ich könnt mir denken, dass ich etwas Öl auf die Beläge bekommen habe. (Funktionieren tun sie aber noch ganz gut.) Vielleicht liegts ja daran. Zitieren
Zacki Geschrieben 24. Juni 2010 Geschrieben 24. Juni 2010 Beläge ausbauen, bei 180° für 10 Min ins Backrohr und das Öl is weg Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.