2wheelRacer Geschrieben 3. Mai 2010 Geschrieben 3. Mai 2010 Hallo! Eins vorweg, ja ich kenne die Suchfunktion. Ich möchte diesesn Sommer erstmals mit Freunden mit dem Mtb ĂŒber die Alpen. Ganz klar ist fĂŒr uns, dass wir ohne Guide fahren möchten; ein bisschen Abentweuer muss ja auch sein. Nach ein bisschen Recherche (im Web und in Magazinen) wurden wir von der FĂŒlle an (Touren-)Möglichkeiten förmlich ĂŒberwĂ€ltigt. Nach lĂ€ngerem hin und her standen folgende Facts fĂŒr uns fest: ~4-5 Fahrtage An und Abfahrtsort gut mit der Bahn ab Wien erreichbar. Lift/Shuttleoptionen bei den Aufstiegen (die ja nicht genutzt werden mĂŒssen aber können) Dabei sind wir auf folgende Tour gestoĂen: http://www.mtb-fahrtwind.de/cms/de/mountainbike-reisen/reisen/transalp/freeride-ii.html Starten möchten wir allerdings bereits in St. Anton und âklassischâ ĂŒber die HeilbronnerhĂŒtte nach Ischgl radln. Wie bereits erwĂ€hnt mĂŒssen die Aufstiegshilfen ja nicht genutzt werden, nĂ€here Infos wĂ€ren aber trotzdem schön. Deshalb meine Frage: Hat eventuell jemand detailliertere Infos zu den angebotenen Aufstiegshilfen (Lift/Shuttle) der jeweiligen Teilstrecken? Danke lg Stefan PS: Folgende Links zu den Etappen haben wir mal im web gefunden, auch da bin ich natĂŒrlich fĂŒr VorschlĂ€ge offen: http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.45095.html http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.45096.html http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.45098.html (Vor allem hier wĂŒrde ich gern auf den asphaltiereten Radweg verzichten) http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.45101.html (Hier entsprechend zum Kalterersee abbiegen) Zitieren
tiroler1973 Geschrieben 10. Mai 2010 Geschrieben 10. Mai 2010 (bearbeitet) Servus! Ich beziehe mich auf die gps-tour.info Links - das Freeridezeugs kenne ich nicht. Zwischen St.Anton und Ischgl gibt es keine Aufstiegshilfe. Nach der KonstanzerhĂŒtte kannst noch ca. 1,5 Stunden fahren und dann ist tragen angesagt (also ich habe mehr getragen als geschoben). Ich schĂ€tze mal ne knappe Stunde. Lohnt sich aber wenn dein MĂ€uschen hart im Nehmen ist. In Ischgl kann man tatsĂ€chlich mit der Bahn fahren. Wobei die HeidelbergerhĂŒtte nicht direkt an einer Bahnstrecke liegt. In Ischgl ist aber nur der untere Teil der Auffahrt zur Bodenalpe steil - das aber gscheit - der Rest bis zur HeidelbergerhĂŒtte ist eher easy doing. Von der Heidelberger trĂ€gst du ne knappe Stunde zum Fimberpass (ich habe auch mehr getragen als geschoben). Zum Val de Uina bist auf Teer von Vna bis Sur En - das ist nicht weit. Dann ist SchotterstraĂe bis zur Schlucht angesagt - ist aber auch recht steil. Ihr solltet beide absolut schwindelfrei sein. Ich bins nicht und hatte meine Probleme dort - vor allem mit dicken Wanderweibern die mir entgegen kamen und ich immer auĂen gehen durfte. Deinen vierten Abschnitt kenne ich nicht. Du bist dir eh im Klaren, dass du da jeden Tag zwischen 1500 und 2000 hm fĂ€hrst? Da dein Vorhaben eigentlich kein AX ist und du allen Anschein nach auch noch nie etwas Ă€hnliches gemacht hast, wĂŒrde ich was anderes fahren. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass bei Ăberforderung extrem stinkige Stimmung aufkommen kann. Ich bin einmal ohne Freund nach Hause gekommen. ... und nie deiner Freundin Traubenzucker geben. Wenn der verbrannt ist erschlĂ€gt sie dich.  Ein Alternative zum Anfangen: http://www.kainer.net/mike/content/view/260/65/lang,germani/ - da kann man locker einen Tag dazu geben und ihr bleibt unter 1500 hm am Tag und mĂŒsst ganz selten schieben. Logistisch auch einfach da Rundkurs. Ihr hört dort auf wo ihr beginnt. ... und am Bahnhof Wörgl bleibt jeder Zug stehen. ... oder ihr beginnt in Kufstein. Bearbeitet 10. Mai 2010 von tiroler1973 Zitieren
2wheelRacer Geschrieben 11. Mai 2010 Autor Geschrieben 11. Mai 2010 Servus! Erst mal vielen Dank fĂŒr die ausfĂŒhrliche Antwort. Irgendwie hast du was falsch verstanden fahre nicht mit Freundin (das muss ja fast zum Streit fĂŒhren) sondern mit Freunden von mir. Soll aber nicht weiter das Problem sein. Ab wann eine Tour Alpencross heisst oder nicht ist wohl einen eigenen Thread wert. Ich hĂ€tte gemeint wenn man den Alpenhauptkamm ĂŒberquert, aber auch das soll nicht das Thema sein. Mir (uns) ist schon klar, dass tĂ€glich 1500-2000hm auf uns warten (neben der Zeit mit ein Grund warm nicht bis zum Gardasee) und auch wenn von uns noch keiner ĂŒber die Alpen gefahren ist, haben wir doch alle ein bisschen Erfahrung mit Mehrtagestouren und mit Anstiegen von ĂŒber 1000hm am StĂŒck. Wir haben uns halt fĂŒr dieses Jahr in den Kopf gesetzt von Nord nach SĂŒd zu fahren. Aber trotzdem danke fĂŒr die Warnung. Die Aufstiegshilfen sind ja nur fĂŒr den Fall der totalen Erschöpfung da bzw. falls jemanden am Nachmittag plötzölich der Rappel ĂŒberkommt er muss jetzt noch eine Abfahrt fahren (wenn ich auch nicht daran glaube). Was meinst du mit absolut schwindelfrei, noch fahrbar (auch wenn man nicht Hans No Way ist) oder ausschlieĂlich gehen? Bzw kannst du der beschreibung zustimmen: http://www.offroad-only.de/mtb_Val_Uina.htm Wir gehen auch mal ganz gerne Klettern oder Bergsteigen also bis jetzt dachte ich mit Höhen hab ich kein Problem, aber irgendwie machst du mir gerade ein bisschen Angst.  Vor allem die Aufstiegshilfen auf den letzten 2 Etappen wĂŒrden mich noch sehr interessieren (lt. Fahrtwind-Hompage 3600hm bzw 2800hm bergab) @ Michael: Nochmals Danke lg Stefan Zitieren
tiroler1973 Geschrieben 11. Mai 2010 Geschrieben 11. Mai 2010 (bearbeitet) Hallo! Da habe ich wohl etwas falsch gelesen.  Wenn ihr Erfahrung mit Auffahrten mit ĂŒber 1000hm am StĂŒck habt dann ist es kein Problem. Die Uina Schlucht ist gut begehbar - man muss nicht klettern können. Manchmal gibts etwas loseren Schotter und manchmal wird es etwas enger wenn Gegenverkehr ist. Die verlinkte Beschreibung ist treffend. Geht man davon aus, dass man nie einen Fahrfehler macht könnte man die Schlucht zu einem groĂen Teil runter fahren. Es gibt aber wie gesagt ein paar Engestellen an denen es unvorteilhaft ist wenn dir jemand entgegen kommt und du aussen gehen musst und noch weiter aussen dein Radl vorbei heben musst. Wenn ich da nicht eine Hand am Seil habe fĂŒhle ich mich unsicher. Das ist dann aber auch schon alles. Bearbeitet 11. Mai 2010 von tiroler1973 Zitieren
2wheelRacer Geschrieben 11. Mai 2010 Autor Geschrieben 11. Mai 2010 Alles klar! Nochmals besten Dank Zitieren
Wounded Knee Geschrieben 12. Mai 2010 Geschrieben 12. Mai 2010 Soweit ich sehe, gehts auf Deiner vorletzten Etappe ab Mals einfach am Vinschgau-Radweg nach Meran. Das kannst Du natĂŒrlich komplett mit der Vinschgau-Bahn abkĂŒrzen. Ich nehme aber stark an, dass auf der Freeride-Tour einige Abstecher dabei sein werden (da hab ich aber keine genauere Beschreibung dazu gefunden). Möglichkeiten gibts im Vinschgau dazu jede Menge. Schau mal da , da kannst du Dir ein paar extra Höhenmeter aussuchen! Zitieren
2wheelRacer Geschrieben 20. Mai 2010 Autor Geschrieben 20. Mai 2010 Cool da findet sich ja schon mal ein bisschen was, thx. Hab jetzt ein bisschen detailiertere Infos zum Streckenverlauf von Fahrtwind ab Scoul bekommen, vielleicht hilft euch das weiter: âWarm upâ in Scoul. -> Seilbahnfahrt (welche?) auf ĂŒber 2100m -> Abfahrt ĂŒber 3 km und rund 600 Hm -> Radweg am Inn entlang, bis zur italienischen Grenze. -> Shuttle-Bus nach Nauders (wer/wie/wo?) -> alte Trasse der Via Claudia -> Reschensee -> Gondel (welche?) ĂŒber den Reschensee -> 300 Hm steile Abfahrt zur Etsch -> im Tal stets bergab bis nach Naturns. 3. Tag: Naturns â Jenesien / Bozen, ca. 3610 Hm down, ca. 830 Hm up (leider keine vollstĂ€ndigen Infos) Morgen 1400 Hm lange Auffahrt per Shuttle Service (welcher und wo hinauf?) ->1700 Hm talwĂ€ rts. -> ??? -> Salten -> ??? -> ein paar Gegenanstiege -> weitere Abfahrt nach Jenesien. 4. Tag: Jenesien / Bozen â Mendel / Kalterersee, ca. 2890 Hm down, ca. 650 Hm up Weinberge, direkt ĂŒber der Stadt -> 400 Hm Downhill mit mehr als 30 % GefĂ€lle -> anderes Ende der Hauptstadt SĂŒdtirols Ă€lteste Seilbahn der Welt auf 1130 m -> in östlicher Richtung hinab ins Etschtal -> ĂŒberqueren die Etsch und steuern ĂŒ ber eine kleine Anhöhe zum Kalterer See. -> wenige Kilometer bergauf, um mit der steilsten Standseilbahn (welche?) auf den Mendelpass zu gelangen. Lg Stefan Zitieren
Wounded Knee Geschrieben 21. Mai 2010 Geschrieben 21. Mai 2010 bei den ersten beiden kann ich helfen: Scuol: Seilbahn Motta Naluns (siehe auch da) Reschensee: wahrscheinlich Gondel Schöneben (von dort gibts einen sehr schönen Trail nach St. Valentin) oder Seilbahn von St Valentin rauf  lg Gisela Zitieren
Wounded Knee Geschrieben 21. Mai 2010 Geschrieben 21. Mai 2010 ach ja, und das zum schluss ist natĂŒrlich die mendelbahn. die route geht wahrscheinlich ĂŒber den Monte Roen. so, genug geheimnisse gelĂŒftet Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.