petzibaer Geschrieben 17. Januar 2004 Geschrieben 17. Januar 2004 Solltet ihr noch Ratschläge haben - bitte... Es gibt einen Slowenien Atlas 3.0 -- 1: 50,000 komplett Slowenien auf CD Rom. Ist zwar slowenisch aber zum Kartenlesen genügt es vollauf :-) lg Peter Transalp Zitieren
deathhero Geschrieben 19. Januar 2004 Geschrieben 19. Januar 2004 wo willst du die tour genau fahren ??? und zum SLO Atlas......könntest mir ber den ein par Infos geben ??? weil den bräuchte ich auch. Ich veranstalte ja die BB3LT im 3Ländereck AUT - I - SLO da wäre so ein Atlas eine Hilfe. lg Zitieren
petzibaer Geschrieben 20. Januar 2004 Autor Geschrieben 20. Januar 2004 Atlas Slowenien 3.0 Pro im Internet suchen - gibt es aber nur in Slowenien - Pro und blligere Lightversion. Planung Planung Ausgangspunkt ist diesmal Lienz - Osttirol. Karten Tabacco 01,09,18,27; Slowenien 1:250000; Triglav 1:50000; Karawanken 1:50000. 1.Tag: ca. 2000 hm, ~ 7 Fahrstunden, ~ 30 Minuten Schiebe/Tragestrecke, Karte Tabacco 01 Gemütlicher Start in Lienz (700) - Sillian - Kartitschersattel - Obertilliach (1450) Porzehütte - Tilliacher Joch (2100) * 3 Std. * - nun geht es in das unbekannte Land - Downhill auf der Kriegstrasse über Cra Dignas, Bivio Ciadon nach Locanda Alpina (1260) und links nach Da Plenta (1338 Tel 0435 46595) * 4 Std. *. Den Weg 137 bis auf 1441 fahrend ab da zur Rif. Sorgenti di Piave (1830 hm geöffnet ab 20.6 Tel 0435/469260) etwa 30 min schieben, weil der Weg zu Beginn mehrmals durch Murenabgänge verschüttet/abgerutscht ist und der Saumweg danach auch nicht fahrbar ist. * 6 Std * http://www.enrosadira.it/rifugi/sorgentidelpiave.htm. Abfahrt von der Piavehütte bis zum Passo Avanza - links abzweigen und immer abwärts nach Vi Rosa und Forni Avoltri (888) Dort werden wir uns ein Zimmer suchen. * 7 Std * 2.Tag ca. 2000 hm, 6 Fahrstunden, Tabacco 01, 09 Von Forni Avoltri (888) links am Hang entlang nach Sigilletto und Collina auf die Marinelli Hütte (2111 hm Tel.0039-0433779177 oder 0039-043372094 Geöffnet: Von Juni bis September, 40 Betten, 50 Lager, typische friulanische und italienische Küche, Dusche). * 3 Std. * Abfahrt zum Plöckenpass über Timau nach Laipacco. (800) Über den Weg 403 zur Rifugio Casera Pramosio (1521 Übernachtung ist möglich - aber wenn möglich sollten wir uns was anderes suchen - sieht mir nicht so toll aus) http://proxy.provincia.ra.it/cailugo/asp/schedaframe.asp?n=1300&back=Carniche&language=tedesco&ricerca=regione * 6 Std. *. 3.Tag ca. 1700 hm, 9 Fahrstunden, Tabacco 09, 18 Geht der Weg bis zum Passo Cercevesa (1900) einigermassen ok (Karrenweg - wahrscheinlich zum schieben [ca 1,5h] up 500Hm ) oben durch den Taleinschnitt und hinunter bis zur Abzweigung 448a auch ok (wahrscheinlich fahrbarer Trail) - dann leider keine Beschreibung mehr gefunden bis zur Pecol di Chiaula. Die sieht aber nicht frequentiert aus - daher auch der Weg wohl eher ein Steig - also planen wir diese 500 Hm schiebend [daher ca 2,5h]. Dann von der Pecol di Chiaula eher mühsam hinaus (auf und ab) bis zum Fahrweg [ca 3,5h] und zur 'Straße' (1000) (siehe andere Links vom Cason di Lanza) auf dieser sicher absolut toll (kein Verkehr und tolle Landschaft) hinauf zum Passo di Lanza [ca 4,5h] up 1200 Hm. Hoffentlich hat entweder die Rif Valbertad oder Cra Cason di Lanza für Mittag (+ eine Stunde) offen. [ca 5,5h] Dann die Abfahrt vom Cason di Lanza bis Pontebba sollte kein Problem darstellen. Soll aber auch nur eine schmale 'Straße' sein - daher eine Stunde veranschlagen [ca 6,5h]. Dann wieder 500 Hm hinauf zum Sella Cereschiatis [ca 7,5h] 1700 Hm und relativ flach nach Moggio [ca 8,0h] und hinüber nach Resuita. Mit ein bisschen Mut könnten wir vor Pontebba von Studena bassa den Rio Ruscis hinauf zur Cra Glazzat bassa und hinüber zum Cereschiatis - sollten wir ins Auge fassen! Übernachtung im Hotel Canin * Tel 0433 51210 oder Val Fella * Tel 0433 550221/550749 4.Tag ca. 1200 hm 150 km. Karte Tabacco 27, Slowenien Atlas 3.0 (Karte 1:50.000 auf CD Rom) Nun den Bach T. Resia entlang bis zum Zusammenfluss mit dem Bach Barman (bei Gniva 376). Das Tal südwärts über Borgo Lischiazze und weiter Baita di Floriano (1092). Die linke Talseite den Hang entlang fahren wir über die slowenischen Grenze nach Zaga. Von Zaga bis Kobarid auf der Hauptstraße in Kobarid (Karfreit) überqueren wir die Soca und entlang einer Nebenstraße nach Tolmin. Ein Stückchen noch nach Most na Soci hier ist die Soca gestaut. Vorsicht nun etwas nach Osten halten und den Schienen der Eisenbahn folgend nach Kneza, Grahovo, Koritnica, Hudajuzna und Podbrdo (508). Dort gibt es einen Eisenbahntunnel - wir fahren natürlich über Petrovo Brdo (803) nach Rotek (2 Häuser..). ´Der Pass Bohinjsko sedlo (1277) sollte kein Auftrag sein. Abrollen bis zur Weggabelung dort wieder westwärts nach Bohinjska. Den See lassen wir uns natürlich entgehen. Um den Bergrücken herum kommen wir nach Bohinjska Bistica. Dort stoßen wir auch wieder auf die Eisenbahn, der wir weiter nach Bled (600) folgen. Dort werden wir übernachten. 5. Tag ca. 1300 hm Slowenien Atlas 3.0 (Karte 1:50.000 auf CD Rom) Von Bled aus nach Krnica (642 Nord West) die richtige der 30 Straßen erwischen und dem Bach Radovna entlang nach Zgorna Radovna (850). Abfahrt nach Mojstrana (641) und nach Kranjska Gora. Wie 2003 über den Vrsic Pass (1611) und das wunderschöne Socatal nach Bovec. Übernachten und Rasten! 6.Tag ca. 1800 hm Slowenien Atlas 3.0 (Karte 1:50.000 auf CD Rom), Karte Tabacco 27 Von Bovec (460) weiter über den Predellpass mit einem möglichem Abstecher auf den Mangart (1906). Abfahrt bis zum See (900) und über den Neveapass (1190) nach Chiusaforte (400) und weiter nach Pontebba (560). Ein letzter Anstieg auf den Nassfeldpass (1560) und von dort einen hoffentlich schönen Blick zurück! Hinunter in das Gailtal und von dort so weit wir mögen. Spätestens in Birnbaum lassen wir uns abholen. Links: für italienisch Könner http://digilander.libero.it/zacric/p_bianca.htm Pässe: http://home.arcor.de/m.panitzki/html/paesse/friaul/paesse-friaul.htm und einer fuhr schon zur Marinellihütte: http://www.matthias-breitkopf.de/8Tour.html und noch einer: http://www.brgzell.salzburg.at/pbuberl/karnbod.htm Slowenien: Most na Soci http://www.lto-sotocje.si/italiano/most_na_soci.html Bohinjska http://www.bohinj.si/kje_je_bohinj/bohinj___shema___karte_de.html# Bled http://www.bled.si/index2.sxp?lang=3 Bovec: http://www.bovec.si/deutch/index.html Zitieren
deathhero Geschrieben 20. Januar 2004 Geschrieben 20. Januar 2004 danke für die infos !!! ist eine super gegend und hast dir eine echt gute strecke ausgesucht !!! lg michi Zitieren
dede Geschrieben 30. Januar 2004 Geschrieben 30. Januar 2004 der sentiero delle malghe, den du ansprichst ist zu 98% fahrbar (bei wechselndem untergrund). zum rif. sorgenti di piave müßt ihr etwa 30 min schieben, weil a) der weg zu beginn mehrmals durch murenabgänge verschüttet/abgerutscht ist und b) der saumweg danach auch nicht fahrbar ist (erst wieder kurz vor der hütte). danach geht's auf asphalt runter nach forni avoltri. unbedingt beachten: nach der prozehütte den alten saumweg nehmen, da kann man teilweise fahren und spart sich ein gutes stück schieben !!! robert (http://www.traumtouren-transalp.de) Zitieren
petzibaer Geschrieben 30. Januar 2004 Autor Geschrieben 30. Januar 2004 Der alte Saumweg zur Porzehütte wurde nun Dank EU-Förderung wieder ausgebaut und ist voll befahrbar - werde dann berichten ob die Italienische Seite (alte Militärstraße) auch schon etwas ausgebessert wurde. lg Peter Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.