Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

tag

 

ich fahr seit einer woche mit einem alten franzosen (mercier) als bote durch die stadt. der pfeift schon aus dem letzten loch. hätte ihn gern aufgemöbelt mich dann aber doch dagegen entschieden wegen der alten gewindemaße unter anderem. ist ja auch egal.

 

hab einen neuen alten rahmen, italienisches gewinde, gehäuse 70mm breit, keine aussparung für zahnblatt an wie heißt das? dem horizontalen rohr zum rechten ausfallende?, steuersatz, gabel, sonst nackt.

 

ein HR mit 120er flipflopnabe bekomm ich von einem freund und da fängt die schwierigkeit an: die nabe legt die kettenlinie quasi auf 42mm fest also muß ich den tretlager-kurbel-zahnblatt aufbau danach ausrichten. Kriegt man 42mm mit dem richtigen teilen hin?

 

flipflops haben nicht besonders viel spielraum für spacer aber sheldon brown hat auf seiner seite ein beispiel für spacer zwischen kurbel und zahnblatt. hat damit jemand erfahrung? belastbarkeit?

 

tja das ist alles soweit...sorgen macht mir die horizontale zum ausfallende. satte 7mm (also die 42 kettenlinie weniger der hälfte der 70 gehäusebreite) bleiben platz zwischen gehäuserand und zahnblatt. kanpp? unmöglich? genug? ein 42er zahnblatt solls werden

ich weiß nicht vielleicht muß ich es eh nicht mehr erwähnen aber es ist meine erste zusammenschusterei von anfang an und bin nicht so bewandert vorallem was die teilevielfalt am markt betrifft.

 

so denn, keep rolling

Geschrieben

bau ganz normal es innenlager ein,montier die 42er scheibe aussen an der kurbel(falls es eine alte 2 fach kurbel ist musst innen was beilegen,oder bahnscheiben-schrauben und muttern verwenden) kurbel rauf und für normal sollt des passen.

das rohr das du meinst(ohne aussparung)schimpft sich kettenstrebe und ist teil des hinterbaus.

 

a klassischer stahlrahmen hat meist 126mm einbauweite aber du kannst mit ruhigem gewissen die flipflop nabe einbaun,die 6mm verzeiht dir der hinterbau sicher....

 

lg niki

Geschrieben

An meinem SSP habe ich eine Kettenlinie von 42,5 mm.

 

Dafür habe ich das Kettenblatt (ein 50er) auf der Innenseite der ehemaligen Rennradkurbel angeschraubt. Eine Aussparung für das Kettenblatt ist an meinem Rahmen auch nicht an der Kettenstrebe.

Bei mir hat sich die Kettenlinie von allein auf 42,5 mm eingestellt, vielleicht hast Du ja auch Glück und es passt.

Ansonsten kannst Du mit unterschiedlich breiten Tretlagerwellen experimentieren oder mittels Spacern am Innenlager oder am Kettenblatt die Kettenlinie verscieben.

Geschrieben

guten morgen und danke für die antworten.

 

die 6 mm werd ich aufspacen und nicht biegen. rahmen is eine zwei vier spacer investition sicher wert. das hört sich vielleicht ein bißchen pedantisch an aber achtung es wird noch schlimmer:

eigentlich möchte ich es vermeiden mit den teilen herum zu experimentieren (allerdings empfahl mir das auch ein rih-mechaniker :().

irgendwie muß man doch anhand der daten die letztendliche kettenlinie voraussagen können. tretlagerwellenlänge kann man ja leicht im datenblatt ablesen; bei der kurbel is das dann nicht mehr so einfach. hatte schon ein paar in der hand und mir ist aufgefallen dass die spinnenarme (also da wo man das zahnblatt anschraubt) unterschiedlich weit nach innen also in richtung rahmen fallen.

 

die fragen also:

wie weit kann ich eine kurbel auf die tretlagerwelle aufziehen? ich weiß das kann sich durch abnützung und öfteres abziehen und wieder montieren ändern, aber es muß doch einen startwert geben.

ist es feststellbar welchen versatz die zahnblattbefestigung an der spinne zum anschlagspunkt der kurbel auf der tretlagerwelle macht? siehe bild, so was blödes, es liegt quer, ich hoff es ist auch so verständlich.

 

schönes wochenende wünsch ich

IMG_3465.JPG

Geschrieben

wie weit kann ich eine kurbel auf die tretlagerwelle aufziehen? ich weiß das kann sich durch abnützung und öfteres abziehen und wieder montieren ändern, aber es muß doch einen startwert geben.

Schwierig, ich glaube die unterschiedlichen Teile der einzelnen Hersteller neu oder gebraucht verhalten sich alle unterschiedlich. Und außerdem hängt es auch davon ab wie fest Du die Kurbe anknallst. Da hilft nur probieren mit verschiedenen Teilen oder Spacern.

 

ist es feststellbar welchen versatz die zahnblattbefestigung an der spinne zum anschlagspunkt der kurbel auf der tretlagerwelle macht? siehe bild, so was blödes, es liegt quer, ich hoff es ist auch so verständlich.

Ja, indem Du es montierst und mißt. Dann bist Du wieder am Anfang. Entweder es passt oder weiter probieren oder spacer.

 

Ich glaube wenn die Kette ein bis zwei mm Versatz hat, könnte es noch funktionieren

Geschrieben

es gibt miche tretlager ( http://www.probikekit.com/display.php?code=A9909 ) die sich nach dem montieren noch um n paar mm nach links oder rechts verschieben lassen, um die kettenlinie bissl zu korrigieren. habe eines zuhause, dass nach dem demnächst stattfindenden auslandsaufenthalt montiert wird, da aus dem momentanen schon sehr gespenstische geräusche kommen.

n paar mm am hinterbau mehr oder weniger verträgt der rahmen schon, bin 2 jahre so gefahren.

Geschrieben
guten morgen und danke für die antworten.

 

die 6 mm werd ich aufspacen und nicht biegen. rahmen is eine zwei vier spacer investition sicher wert. das hört sich vielleicht ein bißchen pedantisch an aber achtung es wird noch schlimmer:

eigentlich möchte ich es vermeiden mit den teilen herum zu experimentieren (allerdings empfahl mir das auch ein rih-mechaniker :().

irgendwie muß man doch anhand der daten die letztendliche kettenlinie voraussagen können. tretlagerwellenlänge kann man ja leicht im datenblatt ablesen; bei der kurbel is das dann nicht mehr so einfach. hatte schon ein paar in der hand und mir ist aufgefallen dass die spinnenarme (also da wo man das zahnblatt anschraubt) unterschiedlich weit nach innen also in richtung rahmen fallen.

 

die fragen also:

wie weit kann ich eine kurbel auf die tretlagerwelle aufziehen? ich weiß das kann sich durch abnützung und öfteres abziehen und wieder montieren ändern, aber es muß doch einen startwert geben.

ist es feststellbar welchen versatz die zahnblattbefestigung an der spinne zum anschlagspunkt der kurbel auf der tretlagerwelle macht? siehe bild, so was blödes, es liegt quer, ich hoff es ist auch so verständlich.

 

schönes wochenende wünsch ich

 

na bin i froh,daß der alex(dein besagter rih mechaniker) der selben meinung ist wie ich(hab i wenigst net umsonst dort glernt)...gg

  • 2 Monate später...
Geschrieben

so...

um das thema zum abschluß zu bringen:

Ich hatte glück und der aufbau funktionierte mit dem zweiten ausprobierten innenlager. also, falls jemand einen rahmen mit dem gleichen gewinde und die oben genannte hrnabe verbauen will und keinen plan hat wie er/sie auf eine gute kettenlinie kommt: mit einer sugino messengerkurbel und einer 107mm innenlagerwelle geht es sich wunderbar aus. allerdings muß das kettenblatt auf die innenseite der kurbel was manchen anscheinend in den augen schmerzt.

mir nicht.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

ich häng mich mal an..

 

Habe auch ein Problem mit der Kettenlinie.. Sie klafft ganze 5mm auseinander.. Vorne (Miche-Kurbel mit Gebhard KB) habe ich 42mm und hinten 47mm mit Freilaufritzel (Shimano).. Achse ist 107mm breit.. Eigentlich bräuchte ich dann wohl ein 115mm Lager, aber ist nicht lieferbar..

 

Gibts nicht Freilaufritzel, die schmaler sind?

 

Passen die Campa-Lager zur Miche-Kurbel?

 

Danke im Voraus!

 

brasax

Geschrieben

bei kurbeln bzw vierkanter gibts soweit ich weiß nur iso- und jis-norm. kannst du bestimmt selber im netz rausfinden ob deine teile zusammenpassen. da beide italiener sind vermut ich mal es paßt aber schau lieber nochmal nach.

sonst kann ich nur ungefähre tips geben: kettenblatt auf der anderen seite der kurbel montieren falls es nicht schon außen is, schauen ob platz für spacer auf dem gewinde des hinterrades is, hab mal gehört man könnte auch beilagscheiben zwischen kurbel und kettenblatt legen (hab ich aber noch nie gesehen oder selber ausprobiert außerdem sind da wohl auch nur ein zwei mm zu gewinnen)

Geschrieben

Danke für die Antworten! Habe beim Singlespeedshop das Lager bestellt.. Zwischen Kurbel und KB würde ich nie eine Beilagscheibe dazwischen machen.. Das ist mir zu gefährlich..

 

Miche hat ISO, bei den Campa bin ich mir nicht sicher, bzw. nichts gefunden und wenn ich Bilder vergleiche, dann passt es nicht, da die Achsen anders sind..

Geschrieben (bearbeitet)

richtig, aber hätte dann das Campa genommen, wenn es das Miche nicht mehr gegeben hätte.. ;)

 

EDIT:

 

da fällt mir noch was ein.. Habe eine Paul Nabe.. Seltsamerweise hat diese fixed eine Kettenlinie von 44mm und mit Freilauf 47mm.

 

Das heißt mal eben das Hinterrad drehen ist nicht.. Oder mit wie viel Versatz in der Kettenlinie kann man leben? Jedes mal das Lager wechseln ist auch ein wenig zu viel des Guten..

 

Meine Idee wäre gewesen, die Kurbel auf 45,5mm einzustellen und könnte das Laufrad dann einfach drehen..

 

Oder ich finde eine schmaleres Freilaufritzel..

 

Oder ich schaffe es fixed die Kettenlinie etwas anzupassen..

 

Jemand eine Idee?

Bearbeitet von brasax
Geschrieben
das is irgndwie blöd. allerdings sind sich glaub ich die meisten hier einig, dass ein paar mm bei der kettenlinie nicht sooo schlimm sind. hab selber schon abenteuerliche 12mm usw probiert, ohne probs. besonders empfehlen würd ich dir dabei eine dünnen kette.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...