Zum Inhalt springen

Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987


FAST FREDDY
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Nachdem extra auf dieses Rad hingewiesen wurde, ist nach Verkaufsabschluß ein Kommentar erlaubt. Das Rad hat einen bemerkenswert hohen Verkaufserlös von 855,- Euro erzielt. Zwar ist der Rahmen in einem sehr schönen Zustand, aber die Anbauteile sind ein wilder und nicht zusammenpassender Mix aus Campagnolo, Shimano und anderen Teilen. Das wichtigste Merkmal eines guten Rennrades ist ein niedriges Gewicht. Die besten Puch Rennräder wiegen um die 9,50 Kilogramm. Dieses Rad bringt ca. 11 kg auf die Waage. Es hat damit ca. 1,50 kg Übergewicht gegenüber einem SPITZEN-PUCH-RENNRAD. Fazit: viel Geld für ein schweres Rad.

 

da sieht man wieder, wie sich ein paar nett gemachte fotos auf den verkaufserlös auswirken können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmmm, also der lack sieht ein bisschen anders aus als bei meinem. irgendwie....grobkoerniger (?)

 

haengt das vom baujahr ab?

bei meinem sind vorbau/lenker von Sakae (SR), bei dem angebotenen von GB, wie auch bei einem anderen vent noir,

das gestern auf ebay weggegangen ist. fuer 410euro uebrigens - das ware es mir eigentlich wert gewesen, zumal der

zustand auch 1A war. habs leider versaeumt.

 

 

chrome oder fast freddy, faellt euch vielleicht zu GB vorbau/lenker und der anders erscheinenden lackierung des vent noirs was ein?

 

 

PS: bin auf der suche nach einem schoenen rahmen fuer meine Dura Ace 1st generation gruppe (die schwarze - gleich wie auf dem vent noir oben, nur mit hochflansch naben). wenn da jemand was interessantes haette.........am liebsten in chrome (vent noir II...oder so....) und nicht allzu teuer, wenns geht......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmmm, also der lack sieht ein bisschen anders aus als bei meinem. irgendwie....grobkoerniger (?)

 

haengt das vom baujahr ab?

bei meinem sind vorbau/lenker von Sakae (SR), bei dem angebotenen von GB, wie auch bei einem anderen vent noir,

das gestern auf ebay weggegangen ist. fuer 410euro uebrigens - das ware es mir eigentlich wert gewesen, zumal der

zustand auch 1A war. habs leider versaeumt.

 

 

chrome oder fast freddy, faellt euch vielleicht zu GB vorbau/lenker und der anders erscheinenden lackierung des vent noirs was ein?

Von der Rahmennummer ist dieses Vent Noir von 1976 [bilder 1 – 3]. Bis auf den Schriftzug „Steyr-Daimler-Puch“ ist es mit dem „Austro-Daimler“ [bilder 4 und 5, Katalogabbildungen] baugleich.

http://bulgier.net/pics/bike/Catalogs/AustroDaimler/76/Vent%20Noir.jpg

Sattel, Pedale, Kette und Laufräder sind nicht original. Es fehlen die Bremsgriffgummis und die Schnellspannnaben. Das Rad wirkt wie mit einer Speckschwarte abgerieben. Ob das jetzt Wachs, Silikon, Öl, transparenter Lack oder eine andere Substanz ist, kann nur von den Bildern her schwer beurteilt werden.

Vent Noir 23 Zoll, Bild 1.JPG

Vent Noir 23 Zoll, Bild 3.JPG

Vent Noir 23 Zoll, Bild 2.JPG

Vent Noir 1976_Beschreibung.jpg

Vent Noir 1976_Bild.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

. Das Rad wirkt wie mit einer Speckschwarte abgerieben. Ob das jetzt Wachs, Silikon, Öl, transparenter Lack oder eine andere Substanz ist, kann nur von den Bildern her schwer beurteilt werden.

 

stimmt, dadurch schauts irgendwie ein bisserl grob aus. im vergleich zu dem 21 Zoll vom naechsten posting zumindest.

 

eines wuerde mich interessieren: wie interpretiert man die puch rahmennummern? fuer andere hersteller gibt es teilweise ganz gute information zum thema rahmennummer - bei puch raedern eher weniger. FF und chrome geben immer gerne auskunft - interessierant waere eine aufschluesselung?

 

koennt ihr das hier vielleicht ein bisschen erlaeutern? info natuerlich auch per mail (.pdf oder so) herzlich willkommen!

 

waere super!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei meinem sind vorbau/lenker von Sakae (SR), bei dem angebotenen von GB, wie auch bei einem anderen vent noir,

 

chrome oder fast freddy, faellt euch vielleicht zu GB vorbau/lenker und der anders erscheinenden lackierung des vent noirs was ein?

 

......

 

Hauptsächlich bei den "Export" Modellen (USA, England, Deutschland) wurden die GB Lenker verwendet

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

habe gestern im Sperrmüll einen Schatz gerettet.

 

PUCH Mistral WM 87 mit Sachs HURET 12-fach Eco S und Weinmann Bremsen.

 

Alles noch original, selbst Sattel und Flaschenhalter (und vielleicht sogar Leder-Riemen an Pedalen und Lenkerband beide original)! Nur der Schnellspanner vorne fehlt. Lack noch gut bis sehr gut, kein Rost.

Nach dem Duchlesen der Beiträge hier habe beschlossen, das RR liebevoll zu restaurieren. Ich wohne ja selbst in Graz!

 

Meine Fragen, ich hoffe, Ihr könnt mir helfen:

 

# wie alt ist das RR? es hat die SN 8006xxx Ist es Bj.87? (Weil "Mistral WM 87")

# habt Ihr ev. einen Auszug aus dem PUCH-Katalog von damals? war es ein Rad von der Stange? was hat es damals gekostet?

# wie war die Sachs HURET Schaltung und Weinmann Bremsen und Schalthebel positioniert? Einsteiger-Klasse? sind die Komponenten wertvoll zum Erhalten oder war es damals mehr so günstige 0818-Einsteiger-Massenware? (dann würde ich so einen Umbau wagen wie hier auf Seite 21-22 beschrieben, so mit Brooks, Nitto Rando, Schmidt SON etc. - also edel aber authentisch

# gibt es in Graz / Umgebung so was wie PUCH-Stammtisch, -Ausfahretn, -Community etc.?

Was meint Ihr? Danke im voraus für die Anregugngen!

IMG_2084.jpg

IMG_2085.jpg

IMG_2086.jpg

IMG_2089.jpg

IMG_2090.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Rad ist von 1987. Es wurde noch in Graz produziert. Es ist ein relativ schweres Einsteiger-Rennrad mit Puch 2500 Stahlrahmen und einfacheren Komponenten. Größere Umbauarbeiten würde ich mir nicht antun. Nach ein paar kleinen Reparaturen ist es ein feines Rad für den Alltagsgebrauch.

Viel Glück :toll:

Danke!

noch eine Frage: habe hier irgendwo gelesen, daß die Rahmen von Bianchi seien. Stimmt es? Oder wurden die Rahmen doch in Graz von PUCh selbst produziert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute

 

Ich bin seit heute stolzer Besitzer eines Puch Radls :)

 

Es ist ein Puch Mistral, wurde vor ein paar Seiten schonmal gepostet, also eher ein billigeres Puch Modell und wohl nichtmehr in Österreich produziert.

 

http://img41.imageshack.us/img41/8509/011406594225.jpg

 

Leider ist im Hinterrad ein Seitenschlag von fast 1cm, darum wollt ich euch fragen welches neue Laufrad denn zu empfehlen wäre?

 

Weiters würd ich gern wissen woher man denn solche Gummis für die Bremshebel (Gipiemme) herbekommt, sind leider auch hinüber.

 

Würde mich über eine Antwort sehr freuen :)

 

greets Geri

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

Suche für mein Replica die Originale Kurbel und ebenfalls den Umwerfer ,derzeit sind sowohl Kurbel wie Umwerfer Shimano 600, original Campa Nuova Gran Sport , bekommt man so was noch oder soll ich es besser so lassen ?

Campagnolo Gran Sport Teile gibt immer wieder bei eBay zu kaufen. Zu viel würde ich aber nicht investieren. Zwar war das Replica das drittbeste Rad im Puch-Rennradprogramm. Darüber wurde nur das Ultima mit Campagnolo Super Record und das Superleicht mit Campagnolo Nuovo Record angeboten. Aber hunderte Euro für Campagnolo Gran Sport Teile reinzubuttern rentiert sich nicht. Da würde ich es so lassen wie es ist. Die verbauten Teile sind ja alle aus derselben Zeit und von daher passt es ja.

 

Danke!

noch eine Frage: habe hier irgendwo gelesen, daß die Rahmen von Bianchi seien. Stimmt es? Oder wurden die Rahmen doch in Graz von PUCh selbst produziert?

Dein Mistral WM 87 ist ein waschechtes Grazer Puch-Rennrad.

Italienische Bianchi Rahmen, die als Puch verkauft wurden, erkennt man an Aufschriften wie: Puch Design, Designed in Austria, Tre Tubi oder TTS - Tubi Trafilati Speciali.

 

Leider ist im Hinterrad ein Seitenschlag von fast 1cm, darum wollt ich euch fragen welches neue Laufrad denn zu empfehlen wäre?

Vorerst wurde ich das Laufrad zum Zentrieren zu einem Fachgeschäft (z. B. zum RIH in der Praterstraße) bringen. Vielleicht lässt sich der Seitenschlag noch reparieren, im schlimmsten Fall kannst Du es dort mit optisch dazu passenden Niederquerschnitt-Felgen neu einspeichen lassen.

 

Weiters würd ich gern wissen woher man denn solche Gummis für die Bremshebel (Gipiemme) herbekommt, sind leider auch hinüber.

Vielleicht passt ein Campagnolo-Bremsgriffgummi. So oder so bleibt aber nur die Suche bei eBay.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute

 

Ich bin seit heute stolzer Besitzer eines Puch Radls :)

 

Es ist ein Puch Mistral, wurde vor ein paar Seiten schonmal gepostet, also eher ein billigeres Puch Modell und wohl nichtmehr in Österreich produziert.

 

http://img41.imageshack.us/img41/8509/011406594225.jpg

 

Leider ist im Hinterrad ein Seitenschlag von fast 1cm, darum wollt ich euch fragen welches neue Laufrad denn zu empfehlen wäre?

 

Weiters würd ich gern wissen woher man denn solche Gummis für die Bremshebel (Gipiemme) herbekommt, sind leider auch hinüber.

 

Würde mich über eine Antwort sehr freuen :)

 

greets Geri

 

hallo geri!

wenn du willst kann i mir mal es hinterrad anschaun!

bei interesse schick mir bitte eine pn!

 

lg niki

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe ein puch mistral competition angeboten bekommen, weiss aber nicht, ob ichs nehmen soll.

 

leider hab ich kein foto - vielleicht koennt ihr mir trotzdem weiter helfen. rahmennummer 7520149

bestueckt mit Campagnolo (sah mir sehr nach Victory aus).lenker/vorbau cinelli. das ganze in weiss,

 

mit schwarzer gabel und schwarzen hinterstreben - und ein bisserl rot als untergrund fuer die schriftzuege.

gabel pantographiert, sattelstrebe ebenso. reynolds 531 professional. Felgen GP4. augesprochen guter zustand.

 

was ich gerne wuesste:

 

- Baujahr & "Gueteklasse"

- wieviel wuerdet ihr dafuer bezahlen? bzw. was darf man eurer ansicht nach dafuer ausgeben

(oder vielleicht besser, wieviel wuerdet ihr verlangen, wenn ihr der verkaeufer waert?)

 

finde das rad recht fesch - ein eleganter renner mit teilweise guter ausstattung. die endgueltige entscheidung

faellt mir dann hoffentlich nach beantwortung der fragen leichter......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorerst wurde ich das Laufrad zum Zentrieren zu einem Fachgeschäft (z. B. zum RIH in der Praterstraße) bringen. Vielleicht lässt sich der Seitenschlag noch reparieren, im schlimmsten Fall kannst Du es dort mit optisch dazu passenden Niederquerschnitt-Felgen neu einspeichen lassen.

 

Hey Chrome, Danke für deine Antwort :) hab das Laufrad mal hingebracht, schaun sichs nächste woche an.

 

Mir Stellt sich eine neue Frage:

 

Der beim RIH meinte, die Felgen sind keine richtigen Rennradfelgen, eher ein "trekking-hybrid-zwitter ding" auf das keine Rennradreifen passen.

 

Die Felgen habn eine Aussenbreite von 23 mm, die Reifen die Drauf waren haben die Abmessungen 23/25-622, passen die nun oder nicht?

 

schönes weekend wünsch ich euch :)

 

edit: ok, hab mal in nem shop gesucht, rennradfelgn sind anscheinend alle 20,5 mm breit. Würd jedoch trotzdem gerne wissen ob die reifen verwendbar sind?!

 

@ radklinik

 

Danke für das Angebot, hab ich leider zu spät gelesen.

Bearbeitet von gericool
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe ein puch mistral competition angeboten bekommen, weiss aber nicht, ob ichs nehmen soll.

 

leider hab ich kein foto - vielleicht koennt ihr mir trotzdem weiter helfen. rahmennummer 7520149

bestueckt mit Campagnolo (sah mir sehr nach Victory aus).lenker/vorbau cinelli. das ganze in weiss,

 

mit schwarzer gabel und schwarzen hinterstreben - und ein bisserl rot als untergrund fuer die schriftzuege.

gabel pantographiert, sattelstrebe ebenso. reynolds 531 professional. Felgen GP4. augesprochen guter zustand.

 

was ich gerne wuesste:

 

- Baujahr & "Gueteklasse"

- wieviel wuerdet ihr dafuer bezahlen? bzw. was darf man eurer ansicht nach dafuer ausgeben

(oder vielleicht besser, wieviel wuerdet ihr verlangen, wenn ihr der verkaeufer waert?)

 

finde das rad recht fesch - ein eleganter renner mit teilweise guter ausstattung. die endgueltige entscheidung

faellt mir dann hoffentlich nach beantwortung der fragen leichter......

Das Rad hat einen sehr guten Rahmen mit Reynolds 531 Professional Rohren (1986). Die original verbaute Campagnolo Victory Schaltung ist halt nichts Besonderes. Wenn Dir das Design gut gefällt, kauf es. Beim Preis solltest Du aber bedenken, dass die besten Puch-Rennräder neben einem sehr guten Rahmen noch mit den TOP-Schaltgruppen Super Record von Campagnolo bzw. Dura Ace von Shimano ausgestattet waren.

 

[...]Der beim RIH meinte, die Felgen sind keine richtigen Rennradfelgen, eher ein "trekking-hybrid-zwitter ding" auf das keine Rennradreifen passen.

 

Die Felgen habn eine Aussenbreite von 23 mm, die Reifen die Drauf waren haben die Abmessungen 23/25-622, passen die nun oder nicht?[...]

Ist nicht optimal und nicht original aber fahrbar.

Bearbeitet von Chrome
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Forumsgemeinde,

 

ich begrüße Euch zu meinem ersten Beitrag!

 

Nachdem ich längere Zeit von einem alten Puch-Rennrad träume, wollte ich es nun endlich angehen und mich ein wenig einlesen, um herauszufinden, was genau ich denn will. Nach zwei Tagen schmökern wich die Unwissenheit - die Verwirrung stellte sich ein: Ultima (einzeln oder mit Mistral), Mistral SE/EL/SEL, Bergmaschine, Vent Noir, Royal Force, Professional, Brigadier, Marco Polo und dann noch die ganzen Bezeichnungen bzgl. der Modellreihen der Schaltwerke, Bremsen, etc dämpfen meine nostalgischen Anwandlungen etwas. Ich bin gerne bereit mich mit den ganzen Dingen näher zu beschäftigen, aber etwas Schützenhilfe wäre natürlich toll.

Bei den ganzen Modellen wird es sich um Modellreihen verschiedener Wertigkeit und verschiedener Jahre handeln - gibt es wo eine Liste, über die man sich informieren kann, wann welche Modellreihe produziert worden ist und welche "Reihung" das Modell hatte im Bezug auf Qualität (also zusammengefasst: Preis)? Toll wäre natürlich noch, wenn man dort gleich nachlesen könnte, was die Original-Ausstattung gewesen ist, damit - falls ich mal ein Schönes finde - ich weiß, wo ich es einreihen soll.

 

Ich suche ein gut erhaltenen Rennrad, dass nicht zu den Allerschwersten gehört. Bei sehr vielen geklickten Bildern hier kam ein richtiger Erinnerungs-Flash aus der Kindheit, und es sollte in diese Baujahre fallen (ich bin ein 1976er). Idealerweise in fahrbereitem Zustand, je mehr original ist, desto schöner.

Ich biete für ein schönes Rad vernünftiges Geld und die Garantie, dass ich es pflegen und in Ehren halten werde - ich fahre immer noch mein erstes 1992er Mountainbike, das in schönem Zustand ist.

 

Servus aus dem 22ten!

Oliver

 

P.S.: Wenn jemand aus der Nähe ist, lade ich ihn gerne zu nem Bier ein, um mir die Fragen (und einige mehr) zu beantworten :D

Edit/P.S.S.: Bzgl. Rahmenhöhe: Ich bin 178cm.

Bearbeitet von mascheko
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Puch-Gemeinde,

 

bin neu hier und hoffe ich mach nichts falsch. Habe letzte Woche ein Royal Force aus dem Sperrmüll gezogen. Guter Zustand, kaum gefahren. Mit kompletter Dura Ace (black edition). Laufräder sind fiamme ergal, original Schlauchreifen drauf, ebenfalls fast unbenützt. Nun interessiert mich, wann das Radl hergestellt wurde und dem Forum entnehme ich dass hier ausgewiesene Puch-Kenner am Werk sind, die mir antworten können ( FF, chrome...?): Die Rahmennummer: 6840378

Was mich auch noch interessiert: als langjähriger RRadler interessieren mich reinrassige Rennräder. Mein Royal Force ist zwar wunderschön, hat aber Anlötteile für Schutzbleche an Gabel und Ausfallenden. Für wen hat Puch diese Räder mit der hochwertigen Dura Ace gebaut? Für Rennfahrer doch nicht, oder? Weiters interessiert mich, an welchen Puch-Rädern wurde die DA black edition noch verbaut?

Danke für eure Mithilfe!

Jokeybee

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Oliver,

ich würde beim Einordnen der Wertigkeit einfach nach den verbauten (originalen) Komponenten gehen. Mind. Shimano 105 (bei Campa kenn ich mich nix aus) und nur ja keine Weinmann-Bremsen wie ich sie von billigen Mistrals kenne. Auch glaube ich dass Drahtreifen nur auf den Einstiegsmodellen verbaut waren, bin mir da aber nicht sicher.

 

Eine Waage beim Anschauen hilft auch, wobei Pedale, Körbe, Anbauten das Gewicht verfälschen. Da würde ich sagen dass alles unter 10kg als Rennrad zu bezeichen ist - und auch heute nicht nur beim Putzen sondern auch beim Fahren Spaß macht.

 

Wenn du sichergehen willst, dann kommst du am Googeln nach dem ersten Anschauen eh nicht herum.

Alles Gute beim Finden DEINES Schatzes!

 

 

 

Hallo Jokeybee,

herzlichen Glückwunsch zum tollen Fund! Hoffentlich ist das RR legal dorthin gekommen und nicht von einem zornigen Nachbarn o.ä. entsorgt worden. Soll alles schon vorgekommen sein.

 

Baujahresbestimmung der Komponenten anhand des gestempelten Codes http://www.vintage-trek.com/component_dates.htm oder grob auch der Typbezeichnung z.B. http://www.fa-technik.adfc.de/Hersteller/Shimano/Gruppen80.html

Mit der Rahmennummer kann dir Fast Freddy wahrscheinlich weiterhelfen.

 

lg

»Horst

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Forumsgemeinde,

 

.......... - gibt es wo eine Liste, über die man sich informieren kann, wann welche Modellreihe produziert worden ist und welche "Reihung" das Modell ..............

 

also ich finde es recht informativ, in alten katalogen zu blaettern. zum ersten kriegt man einen gewissen blick fuer das, was man sucht - und zum zweiten machts auf jeden fall lust auf mehr. also: vertreib` dir doch erstmal ein bisschen zeit auf http://www.bulgier.net (kataloge), surf` dich von velobase ueber vintagebikes ueber sheldonbrown....etc.....durchs netz, dann findest schon mal eine gewisse basis, um konkrete fragen zu stellen, oder sogar ein bestimmtes rad zu suchen. in diversen rennradforen findest du dann sicher die jeweiligen experten, die dir dann weiterhelfen koennen.

 

aber vorsicht: ist wie eine krankheit - von den katalogen kommst teilweise gar nicht mehr los.....!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo schon wieder.

 

erstmal ein frage: welche kette (gold) passt auf mein Vent Noir - AUSSER REGINA ORO!!!! (die waere natuerlich super, aber leider find` ich die nirgends).

momentan hab ich eine uebergangsloesung drauf, weiss gar nicht genau was. auf jeden fall ist die ziemlich hinueber, und jetzt such` ich was passendes in gold. koennt ihr mir mir genauen daten weiterhelfen? oder, so vorhanden, mir sogar eine verkaufen? nix neues - sollte vintage sein (gegen NOS hab ich natuerlich nix....).

 

noch etwas: weiss jemand welches Steyr-Daimler-Puch bzw. Puch Modell zu welcher Zeit in welchem Bundesland am meisten abgesetzt wurde? gibts da verkaufsstatistiken? mir faellt zb auf, das es im salburger raum relativ viel Royal Force gibt (sperrmuell, Flohmaerkte, sonstige Anzeigen....) gibt - oder bildeich mir das nur ein? die naehe zu KTM laesst sich durch die ktm dichte zwar auch nicht verlaeugnen - ebenso wie die puch-dichte in der grazer gegend

nicht ueberraschend ist. in wien fallen mir Puch wie KTM in etwa gleich ins auge. wo war aber der absatz an den besten raedern am hoechsten?

 

passt vielleicht nicht so ganz zum thema - interessant finde ichs trotzdem. was sieht man in sachen Puch bei euch am meisten herumfahren/-stehen/-liegen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde beim Einordnen der Wertigkeit einfach nach den verbauten (originalen) Komponenten gehen. Mind. Shimano 105 (bei Campa kenn ich mich nix aus) und nur ja keine Weinmann-Bremsen wie ich sie von billigen Mistrals kenne. Auch glaube ich dass Drahtreifen nur auf den Einstiegsmodellen verbaut waren, bin mir da aber nicht sicher.

 

Eine Waage beim Anschauen hilft auch, wobei Pedale, Körbe, Anbauten das Gewicht verfälschen. Da würde ich sagen dass alles unter 10kg als Rennrad zu bezeichen ist - und auch heute nicht nur beim Putzen sondern auch beim Fahren Spaß macht.

 

 

Danke Horst für die Antwort.

 

Das Problem ist, wenn ich mich schon bei ganzen Modellreihen nicht auskenne, werde ich es innerhalb der Schaltungen auch nicht schaffen Durchblick zu kriegen -die Liste auf http://www.fa-technik.adfc.de/Hersteller/Shimano/Gruppen80.html sagt mir nix. Ich weiß aus meiner Kindheit von MTB, dass Shimano Deore --> LX --> DX --> XT --> XTR (kam dann erst später) die Reihung in der Wertigkeit war. Kannst Du mir z.B. so eine Reihenfolge bei den RR Schaltungen nennen?

 

Zur Waage: Das könnte schwierig sein, wenn ich was angeboten bekomme :) Mein Problem ist, ich habe eine Wohnung und genau Platz für ein Rad. Und da will ich nicht in die Hose greifen, deswegen meine Anfrage.

 

also ich finde es recht informativ, in alten katalogen zu blaettern. zum ersten kriegt man einen gewissen blick fuer das, was man sucht - und zum zweiten machts auf jeden fall lust auf mehr. also: vertreib` dir doch erstmal ein bisschen zeit auf http://www.bulgier.net (kataloge), surf` dich von velobase ueber vintagebikes ueber sheldonbrown....etc.....durchs netz, dann findest schon mal eine gewisse basis, um konkrete fragen zu stellen, oder sogar ein bestimmtes rad zu suchen. in diversen rennradforen findest du dann sicher die jeweiligen experten, die dir dann weiterhelfen koennen.

 

aber vorsicht: ist wie eine krankheit - von den katalogen kommst teilweise gar nicht mehr los.....!

 

Danke auch für Deine Antwort.

 

Zur Krankheit, ich bin schon von div. Krankheiten gezeichnet :f:, da kommt's auf eine mehr nicht an! Auf http://www.bulgier.net (kataloge) finde ich nur 1981 von Puch und einige von AustroDaimler (das ist prinzipiell derselbe Hersteller mit denselben Modellen, richtig?) Oder verpass ich da was?

 

Danke,

Oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage an FF: kannst du mir das Baujahr des Puch Mistral Competition mit der Seriennummer 7351944 sagen?

 

danke und lg,

Ist von 1984, blau mit weißem Dekor.

 

Hallo Puch-Gemeinde,

 

bin neu hier und hoffe ich mach nichts falsch. Habe letzte Woche ein Royal Force aus dem Sperrmüll gezogen. Guter Zustand, kaum gefahren. Mit kompletter Dura Ace (black edition). Laufräder sind fiamme ergal, original Schlauchreifen drauf, ebenfalls fast unbenützt. Nun interessiert mich, wann das Radl hergestellt wurde und dem Forum entnehme ich dass hier ausgewiesene Puch-Kenner am Werk sind, die mir antworten können ( FF, chrome...?): Die Rahmennummer: 6840378

Was mich auch noch interessiert: als langjähriger RRadler interessieren mich reinrassige Rennräder. Mein Royal Force ist zwar wunderschön, hat aber Anlötteile für Schutzbleche an Gabel und Ausfallenden. Für wen hat Puch diese Räder mit der hochwertigen Dura Ace gebaut? Für Rennfahrer doch nicht, oder? Weiters interessiert mich, an welchen Puch-Rädern wurde die DA black edition noch verbaut?

Danke für eure Mithilfe!

Jokeybee

 

Glückwunsch :toll:

Stimmt die Nummer? Die verbauten Teile und die Rahmennummer passen nicht recht zusammen.

 

Die Shimano Schaltungen waren damals im Rennradbereich noch nicht so renommiert, deshalb wurden die erste schwarze Dura Ace bis 1979 bei den Mittelklasse Puch Rennrädern Vent Noir und Royal Force verbaut. An die Puch TOP-Modelle wurde Campagnolo Super Record, Nuovo Record und Gran Sport geschraubt.

 

Bis 1982 hatten die Mittelklasse Puch Rennräder Anlötteile für Kotschützer. Was sich die Verantwortlichen dabei gedacht haben, weiß ich nicht. Vielleicht waren es die Bedürfnisse des US-Marktes. In Mitteleuropa hat kaum jemand Kotschützer an diese relativ teuren Räder geschraubt. Trotz der angelöteten Ösen ist das Royal Force inklusive Pedalen mit ca. 10,30 kg recht leicht und war etwas für gehobene Ansprüche.

 

Wenn Dich nur die edelsten Puch-Rennräder interessieren, dann wähle ein: Ultima SL, Ultima, Superleicht oder Professional.

Bearbeitet von Chrome
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, chrome, für die Glückwünsche und die prompte Auskunft. Ich hab die Rahmennummer nochmals kontrolliert, sie war tatsächlich falsch. Die richtige Nummer lautet 5840378. Vielleicht lässt sich das Baujahr jetzt bestimmen.

 

Ich hab das Royal Force gerade komplett zerlegt und schmiere und pflege. Nach dem Zusammenbau werd ich es wohl verkaufen, vielleicht findet sich ja auch jemand der es auch eintauscht gegen ein Ultima oder ein Professional mit rd. 30 Jahren am Buckel (natürlich gegen fairen Aufpreis).

 

Noch was: möchte auch die Eroica nächstes Jahr fahren und benötige dazu dringend ein Puch-Trikot sowie eine Puch-Kappe. Kann hier jemand weiterhelfen?

 

Jokeybee

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...