Sukram Geschrieben 7. September 2010 Geschrieben 7. September 2010 da ja schon ein paar erfahrung haben... ich werde einen alten stahlrahmen abbeizen, bürsten und schleifen, dann grundieren und will ihn mittels spraydosenlack lackieren... jetzt meine fragen: .) welche mengen brauch ich ca. für grundierung, Farblack und klarlack? .) sprühdosenhersteller die ihr empfehlen könnt .) weitere tipps arbeitsschritte: abbeizen bürsten mit bohrmaschine reinigen schleifen reinigen und entfetten grundieren nassschleifen und reinigen ggf nochmal grundieren farbschichten bis schön deckend dann leicht anschleifen und klarlack drauf... gut oder schlecht so? hab einen rahmen aber unter aufsicht lackiert mit autolack, will jetzt mal allein im lowest budget segment versuchen für weitere tipps bin ich dankbar... werd schaun das ich das illustriere und ins bb stelle... es gibt zwar einige echt gute anleitungen die ich auch gefunden hab, wirken aber oft sehr aufwendig... danke Zitieren
radklinik Geschrieben 7. September 2010 Geschrieben 7. September 2010 hört sich ja net schlecht an,aber i würd lieber a bissl geld investiern und ihn beim rengshausen sandstrahlen lassen,kostet zwar a bissl mehr als abbeizer und bürsten,ist aber trotzdem besser und dann ist wirklich alles weg,was weg sein soll. beim lackieren kann ich dir leider nicht weiterhelfen... lg niki Zitieren
Sukram Geschrieben 7. September 2010 Autor Geschrieben 7. September 2010 hab mir grad gedacht ich bau es mal auf und wenns fertig ist und gut fährt lass ich sandstrahlen... aber jetzt muss ich mal irgendwie den LRS dazu bringen das zu machen was ich will, seh da grad kein licht! entweder fehlt eine mutter oder ich muss die hohlachse verschieben... ned meine woche ;-) Zitieren
radklinik Geschrieben 7. September 2010 Geschrieben 7. September 2010 hab mir grad gedacht ich bau es mal auf und wenns fertig ist und gut fährt lass ich sandstrahlen... aber jetzt muss ich mal irgendwie den LRS dazu bringen das zu machen was ich will, seh da grad kein licht! entweder fehlt eine mutter oder ich muss die hohlachse verschieben... ned meine woche ;-) stehts übers endel auf einer seite? Zitieren
Sukram Geschrieben 7. September 2010 Autor Geschrieben 7. September 2010 jep auf einer seite klemmts ned weils zu lang is und ich weiss ned ob genügend platz auf der anderen is, ich befürchte nicht... Zitieren
holladi Geschrieben 7. September 2010 Geschrieben 7. September 2010 .) welche mengen brauch ich ca. für grundierung, Farblack und klarlack? je 1 Dose ist knapp (besser je zwei kaufen, da bleibt dann aber was übrig) .) sprühdosenhersteller die ihr empfehlen könnt Bauhausware reicht "Dupli Color" je 5 Euro/Dose .) weitere tipps bei kleineren Kratzern evtl. Füllgrund nehmen (mehr Schichtdicke) arbeitsschritte: abbeizen nicht nötig bürsten mit bohrmaschine zu viel Arbeit reinigen ja mit Verdünnung oder Benzin Dreck und Fettreste außen entfernen schleifen ja alten Lack mit 300-400er Naß-Schleifpapier aufrauen reinigen und entfetten nö haben wir ja schon gemacht, besser gut trocknen grundieren evtl. mit Füllgrund wenn Rahmen stark zerkratzt, bei groben Kratzern mit Polyesterspachtel spachteln und schleifen nassschleifen und reinigen Wozu wieder reinigen? Falls gespachtelt wurde evtl Poren nachspachteln und grundieren, Schleifen jetzt feiner 600er ggf nochmal grundieren Ja leicht anschleifen 600er farbschichten bis schön deckend und ja keine Nasen machen dann leicht anschleifen und klarlack drauf... besser ein zweites Mal Farbe und dann zwei mal Klarlack, jeweils mit Zwischenschliff Wenn es noch besser werden soll mit Schleifpaste und Politur den Sprühnebel entfernen Die Farbdosen vor dem Lackieren in warmes Wasser stellen und lange schütteln ergibt ein feineres Sprühbild und höheren Druck. Maske nicht vergessen und in staubfreier Umgebeung ohne Luftzug lackieren (z.B. im Keller) Zwischen den zwei Lackierschritten Rahmen anders herum hängen, dann werden alle Stellen besser erreicht. Viel Licht zur Kontrolle. Ich habe mit der Methode schon einige Rahmen lackiert, das Ergebnis ist durchaus alltagstauglich. Leider nicht so stoßfest wie Einbrennlack, also nicht an Laternen oder Häuserecken lehnen. Bei Metallic-Lack muss immer Klarlack drauf. Bei Mattlack natürlich nicht. Falls noch Fragen, einfach fragen Zitieren
radklinik Geschrieben 7. September 2010 Geschrieben 7. September 2010 jep auf einer seite klemmts ned weils zu lang is und ich weiss ned ob genügend platz auf der anderen is, ich befürchte nicht... schau daß eine seite passt und die andere dann abschleifen wenns zu lang ist.. Zitieren
holladi Geschrieben 7. September 2010 Geschrieben 7. September 2010 Edith meint noch, dass Rost natürlich komplett entfernt werden sollte. Da ist dann die Drahtbürste OK. Zitieren
Sukram Geschrieben 7. September 2010 Autor Geschrieben 7. September 2010 thx holladi, wie lang braucht man ca. für einen rahmen? inkl. trocknen usw. mehr als 2 tage? Zitieren
Sukram Geschrieben 7. September 2010 Autor Geschrieben 7. September 2010 schau daß eine seite passt und die andere dann abschleifen wenns zu lang ist.. ich wollte mit muttern arbeiten aber an abschleifen hab ich ned gedacht! gute idee, danke! Zitieren
Sukram Geschrieben 7. September 2010 Autor Geschrieben 7. September 2010 @niki check mal PM und was klebt denn auf dem Zahnkranz schwarzes? Zitieren
holladi Geschrieben 7. September 2010 Geschrieben 7. September 2010 thx holladi, wie lang braucht man ca. für einen rahmen? inkl. trocknen usw. mehr als 2 tage? * Also Reinigen, Schleifen, Spachteln, Schleifen und 1. Grund dauert ca. 2. Stunden dann Gut trocknen (Sonne/Wärme oder lieber länger Warten ca. 2 Stunden) * Dann jeder weitere Arbeitsgang (Nassschleifen, Spühen, Trocknen) 2 Stunden * Wenn Du die Zwischenschliffe wegläßt gehts schneller, sieht aber schlechter aus (wegen Staubeinschlüsse). An zwei längeren Abenden leicht zu schaffen. Die meiste Zeit geht durchs Warten drauf. Zitieren
Sukram Geschrieben 7. September 2010 Autor Geschrieben 7. September 2010 ich plane zwei komplette tage... danke Zitieren
krull Geschrieben 7. September 2010 Geschrieben 7. September 2010 (bearbeitet) Abbeizen ist eine mega Sauerei und mühsam - in der Wohnung kann man das eigentlich nicht/kaum machen. Schleifen ist ebenfalls mühsam. Ich würds auch professionell entlacken lassen. Kostet beim Lohr vielleicht 30€ (sandstrahlen) - die Beize kostet wahrscheinlich auch nicht viel weniger. Bzgl lackieren gibts im Technikforum einen super thread vom joey. Schlagbeständig wird der Lack übrigens nicht. Für ein Stadtrad also nur bedingt tauglich. Bearbeitet 7. September 2010 von krull Zitieren
Sukram Geschrieben 7. September 2010 Autor Geschrieben 7. September 2010 thx, aber abbeizen hab ich ja beim rahmen von dir gemacht und hab noch genug @home, das mit dem schlagbeständig lässt mich ein eventuelles pulvern überlegen... danke Zitieren
krull Geschrieben 7. September 2010 Geschrieben 7. September 2010 Pulvern kostet beim Lohr 30-40€. Wenns jetzt nicht super schön und shiny sein muss, wär mir das den Aufwand mit selbst lackieren nicht Wert, obwohl das zugegebener Maßen auch seinen Reiz hat. Sollte man mal gemacht haben Zitieren
radklinik Geschrieben 7. September 2010 Geschrieben 7. September 2010 @niki check mal PM und was klebt denn auf dem Zahnkranz schwarzes? vermutlich a bissl teer,hab aber heut den rahmen gereinigt und das ganze zeugs mit rsp ultra bioclean entfernen können. wegen der teile werd ich dich im lauf des tages anrufen! Zitieren
Sukram Geschrieben 7. September 2010 Autor Geschrieben 7. September 2010 bin draufgekommen das ich eigentlich nur bremszangen, eventuell hebeln und eine sattelkloben brauch! die stange kann ich ja verwenden brauch nur so eine andere klobe (nahmen hab ich gegoogelt und ned erfunden ) danke lg markus Zitieren
radklinik Geschrieben 7. September 2010 Geschrieben 7. September 2010 kloben ist kein problem hebeln hätt i weinmann sogar fürn lenker passend nur wegen der zangen muss i no herumkramen,a einzelne weinmann hätt i,aber da fehlt die stellschraube beim wiederlager und aus gute nacht bis heute! Zitieren
Sukram Geschrieben 7. September 2010 Autor Geschrieben 7. September 2010 holy schon wieder eins! ja gute nacht und danke! Zitieren
knightos Geschrieben 8. September 2010 Geschrieben 8. September 2010 .) sprühdosenhersteller die ihr empfehlen könnt Bauhausware reicht "Dupli Color" je 5 Euro/Dose .)] nix gegen bauhaus oder autolack aber der lack von montana oder belton (erhältlich im colourstore in der burggasse) ist um einiges besser. als ich das letzte mal dort war hat die dose noch 4 eusen gekostet. Zitieren
kaesebrot Geschrieben 8. September 2010 Geschrieben 8. September 2010 Ich bastle grad an einem alltagstauglichen low budget Rad für die Stadt, das in unauffälligem schwarz lackiert werden soll Damit es halbwegs verschmerzbar bleibt, wenn es gestohlen wird, werde ich nicht zu viel Zeit reinstecken und den Rahmen nur kurz anrauhen, grundieren, kurz antrocknen lassen und dann gleich schwarzen Autolack drauf machen. Ich habe übrigens mit ca. den gleichen Schritten wie von holladi beschrieben einen Rahmen lackiert, das Ergebnis wird super, nur leider wie schon gesagt nicht sehr stoßfest. Wichtig ist, nicht zu dick aufzutragen sondern lieber mehrere Schichten, sonst gibt es sehr schnell Nasen. Zitieren
pignon Geschrieben 8. September 2010 Geschrieben 8. September 2010 also ich hab mal einen mtb rahmen von hand mit scheifpapier abgeschliffen. das kann ich nur leuten empfehlen, die viele sünden abzubüßen haben. hab ca. 10 etappen gebraucht, um das ganze zeug nicht einfach hinzuschmeißen. dann hab ich entfettet und 4 schichten mit montana dosen drüberlackiert. das ergebnis ist dann zwar nett anzuschauen, hält aber nicht ausreichend. dann hab ich mal eine neue gabel chemisch entlackt (im altbaukeller). geht schneller als schleifen, ist aber eine $%&§ arbeit. hab dann die gabel zusammen mit dem rahmen um 50 euronen (allerdings in paris) sandstrahlen und lackieren lassen (nicht pulverbeschichten) und das ergebnis war 1a. wenn ich damit nicht kürzlich in eine autotür gefahren wär, würde der nach einem jahr immer noch tiptop ausschaun. das mit dem selber schleifen und lackieren würd ich nie wieder machen. lieber gleich von einem profi machen lassen, da weniger zeitaufwendig bei brauchbarem ergebnis. Zitieren
holladi Geschrieben 8. September 2010 Geschrieben 8. September 2010 Kann den Vorrednern nur Recht geben. Selber Lackieren muss man auch wollen (reine Zeit und Geldersparnis ist da relativ) und Spaß dran haben. Wer Spitzen-Qualität ohne Anstrengung braucht ist beim Lackierer oder Pulverer besser aufgehoben. Bei mir war es easy - hat Spass gemacht und dauert eigendlich auch nicht lange. Ich wage mal die Hypothese, dass es möglich ist, mit nur ein bisschen Reinigen und leicht Anschleifen in einer Stunde reine Arbeitszeit einen Rahmen passabel hinzukriegen. Was nervt sind die Wartezeiten, da ist ein ruhiges Kellerabteil wo man ungestört ist Gold wert. Bei mir hat das Lackieren länger gedauert, da ich aufgrund der Abflexens aller unbenötigten Lötteile und des Schaltauges (ich sammle Schaltaugen:D) einiges Spachteln musste. Zitieren
tingle Geschrieben 8. September 2010 Geschrieben 8. September 2010 Selber lackieren ist so nen Ding, im Endeffekt wird es wahrscheinlich besser wenn du es Pulver lässt. Zuerst musst du die Dosen kaufen, und dann noch ne Menge Zeit und Nerven investieren, da kommt man mit Pulvern besser weg. Wenn du es selber machen willst, kauf dir Dosen von Belton. Die Montana sind schon ganz gut, aber nichts gegen Belton, die decken und halten einfach besser (wobei die Kratzfestigkeit von Dosenlack aber Grundsätzlich ziemlich schwach ist...). Beim sprühen drauf achten dass du weit genug weg bist und nicht zuviel auf einmal auf den Rahmen haust. Nach dem ersten Durchgang sollte der Lack noch nicht decken, sondern nur eine ordentliche "Staubschicht" drauf sein. Dass nen paarmal wiederholen bis es komplett deckt, beim letzten Durchgang aber darauf achten dass du eine schöne, in sich zusammenlaufende, Farbschicht hast, sodass sie schön glatt wird (aber Achtung vor zuviel Farbe, sonst bekommst du Nasen am Rad) Wenn du vorher merkst dass der Lack sich körnig anfühlt > anschleifen. Dazwischen immer lange genug warten, so 2 Stunden, dass du noch nicht durchgehärteten Lack nicht einschließt und dieser ewig braucht. Insgesamt sollten man es in drei Durchläufen haben, wobei in keiner davon zuviel Farbe aufgetragen werden sollte. Wichtigstes beim Lackieren ist Geduld, während du sprühst, nicht zuviel Farbe auf einmal, trocknen lassen, nochmal... Beim Pulvern kannst du normalerweise aus der kompletten RAL-Classic Palette wählen, wobei die Farben immer ein bisschen dunkler werden als in dem Fächer. EDIT: Kommt natürlich auf den Betrieb an, hab aber festgestellt dass beim Pulvern schon ne ordentliche Menge an Lack auf den Rahmen kommt (so ca. 1-2mm), das heißt dass alles ein bisschen runder wird. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.