Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

So aufgrund der spitzen Antwort eines Rahmenbauers, nennen wir ihn mal Herrn U.V. aus B :)

Schaut mein aktueller Plan so aus.

 

Columbus Max:

 

Unterrohr

Sitzrohr

Steuerrohr

Kettenstreben

Unterrohr und Tretlagermuffe

 

http://www.ceeway.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/lugs.h73.jpg

http://www.ceeway.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/new_pa34.gif

 

Colmbus Zona:

 

Oberrohr 28,6 mm, mit 0.8 0.5. 0.8, Ich muss für meinen Rahmen das Rohr wahrscheinlich über die Vorgegeben Maße kürzen...stellt das ein Problem dar, oder hol ich mir den letzten cm einfach auf der anderen Seite?

 

Andere: Sitzstreben mit 12,5 unten und 14 oben (

 

Oberrohrmuffe: 518 Top Lug. 31.7x28.6mm. 72° Die würde sich zum umfeilen auf die Max Muffenform meiner Ansicht nach am besten eignen.

 

http://www.ceeway.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/lugs.h1.jpg

 

Sitzrohrmuffe: P23. 28.6x28.6mm. 73.30° angle. 14mm Seat Stay Ports, die käme bei entsprechendener Umformung per Feile den Max Muffen auch wieder recht nahe und würde mir die Möglichkeit bieten die Sitzstreben einzustecken (was mir pers. von Optik und Techik sehr zusagt). Winkel weicht halt hier zum Max Satz ab... die hat 74°

 

http://www.ceeway.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/lugs.h49.jpg

 

 

Ausfallenden: Ritchey Cast Ends (könnte man auch noch leicht verrunden)

 

http://www.ceeway.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/Cast%20D19.jpg

 

Einziges Problem das ich aktuell habe ist es im Rattlecad es so hinzudrehen das die Geo (ähnlich des Masters) und die Kombi des Materials für mich passt. Aber ich bin nah dran.

 

Ein weiteres Problem wird sein das Rattlecad die Rohrform von Max nicht unterstützt und so einige Schablonen wohl nicht zu gebrauchen sind. Das könnte ich wohl mit anderen Programmen umschiffen bzw übers anzeichnen mit Hilfe der Muffe nähern.

 

Jetzt die Frage an euch...so versuchen?

 

P.s. ein "Hoch" auf meine kurzen Haxn....

Bearbeitet von BEW
Geschrieben (bearbeitet)

1.frage: die edelstalausfaller (slider von paragon) mit fontargen 314 in die geschlitzten kettenstreben einlöten is ok oder ? hab sowas bisher nur einmal mit messing gemacht sonst immer "stumpfe" ausfaller ala breezer ...

2.frage welche art von EBB ist günstig ? tretlager schlitzen oder eher eins welches sich "aufspreizt" ??

Bearbeitet von levi strauss
Geschrieben (bearbeitet)

 

Ich mag viele Sachen von Paragon - diese Splitter gehören nicht dazu. Die Idee, dass ich jedesmal die Streben aufbiegen soll, wenn ich den Riemen tauschen will, gefällt mir nicht. Der Splitter von fixie inc. ist besser, weil er ne Lücke öffnet - gibts bei ceeway und wenn man Holger und / oder Recep freundlich frägt vermutlich auch direkt von ihnen.

 

Wobei ich zum Riemenantrieb ohnehin eine eigene Meinung habe.

 

Grüße Ulrich

Bearbeitet von vogel rahmenbau
Geschrieben
wie gesagt, ich würde gar kein ebb nehmen, sondern einen excentriker... oder das phil wood teil...

 

Bei den beiden og "Innenlageradaptern" sollte man sich aber im Klaren sein, dass man es zu 95 Prozent nicht schaffen wird, beide Excenterhälften exakt phasengleich im Gehäuse auszurichten. Ob die Innelager das mögen wage ich zu bezweifeln. Bei "normalen" Innenlagergehäusen wird ja immer peinlichst darauf geachtet, dass die Gehäuseaußenflächen plan gefräst sind - scheint beim exzentriker und dem phil wood obb keine Rolle zu spielen.

 

Grüße Ulrich

Geschrieben
So aufgrund der spitzen Antwort eines Rahmenbauers, nennen wir ihn mal Herrn U.V. aus B :)

Schaut mein aktueller Plan so aus.

 

Columbus Max:

 

Unterrohr

Sitzrohr

Steuerrohr

Kettenstreben

Unterrohr und Tretlagermuffe

 

http://www.ceeway.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/lugs.h73.jpg

http://www.ceeway.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/new_pa34.gif

 

Colmbus Zona:

 

Oberrohr 28,6 mm, mit 0.8 0.5. 0.8, Ich muss für meinen Rahmen das Rohr wahrscheinlich über die Vorgegeben Maße kürzen...stellt das ein Problem dar, oder hol ich mir den letzten cm einfach auf der anderen Seite?

 

Andere: Sitzstreben mit 12,5 unten und 14 oben (

 

Oberrohrmuffe: 518 Top Lug. 31.7x28.6mm. 72° Die würde sich zum umfeilen auf die Max Muffenform meiner Ansicht nach am besten eignen.

 

http://www.ceeway.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/lugs.h1.jpg

 

Sitzrohrmuffe: P23. 28.6x28.6mm. 73.30° angle. 14mm Seat Stay Ports, die käme bei entsprechendener Umformung per Feile den Max Muffen auch wieder recht nahe und würde mir die Möglichkeit bieten die Sitzstreben einzustecken (was mir pers. von Optik und Techik sehr zusagt). Winkel weicht halt hier zum Max Satz ab... die hat 74°

 

http://www.ceeway.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/lugs.h49.jpg

 

 

Ausfallenden: Ritchey Cast Ends (könnte man auch noch leicht verrunden)

 

http://www.ceeway.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/Cast%20D19.jpg

 

Einziges Problem das ich aktuell habe ist es im Rattlecad es so hinzudrehen das die Geo (ähnlich des Masters) und die Kombi des Materials für mich passt. Aber ich bin nah dran.

 

Ein weiteres Problem wird sein das Rattlecad die Rohrform von Max nicht unterstützt und so einige Schablonen wohl nicht zu gebrauchen sind. Das könnte ich wohl mit anderen Programmen umschiffen.

 

Jetzt die Frage an euch...so versuchen?

 

P.s. ein "Hoch" auf meine kurzen Haxn....

 

Noch ein ganz ketzerischer Vorschlag: 26-Zoll-Laufräder, dann klappt es auch wieder mit den beiden Max-Steuerrohrmuffen, weil das Steuerrohr länger wird.

 

Die Muffenwinkel kann man mit ein wenig Aufwand anpassen - das ist das geringere Problem.

 

Grüße Ulrich

Geschrieben
1.frage: die edelstalausfaller (slider von paragon) mit fontargen 314 in die geschlitzten kettenstreben einlöten is ok oder ? hab sowas bisher nur einmal mit messing gemacht sonst immer "stumpfe" ausfaller ala breezer ...

2.frage welche art von EBB ist günstig ? tretlager schlitzen oder eher eins welches sich "aufspreizt" ??

 

zu 1. ja das geht

zu 2. keine Ahnung :confused:

 

Ich kenne noch keine wirklich gute Lösung um den Riemen zu spannen - einer von vielen Nachteilen des Riemenantriebes (mit Ausnahme Schlumpf).

Bei gleicher Problemstellung aber mit Kettenantrieb gibt es eine perfekte Lösung. In Geldersheim in der Nähe von Schweinfurt gibt es so einen durchgeknallten Typen, der macht es richtig :D

 

Grüße Ulrich

Geschrieben (bearbeitet)

hab vielen dank für deine meinung !

 

im grunde hänge ich nur an dieser sache: riemenantrieb + scheibenbremse ... da ich komm nicht weiter. den rahmen selber hab ich schon im kopf ;o)

 

von daher finde ich die slider mit normalem tretlager die beste kombi ...

 

ansonsten pauls ausfallenden + eine separate scheibebremsaufnahme auf die kettenstreben löten... blöder riemen :D

und der typ da in schweinfurt ... der is doch krank :D der spielt in ner anderen liga

 

DANKE !

Bearbeitet von levi strauss
Geschrieben
hab vielen dank für deine meinung !

im grunde hänge ich nur an dieser sache: riemenantrieb + scheibenbremse ... da ich komm nicht weiter. den rahmen selber hab ich schon im kopf ;o)

von daher finde ich die slider mit normalem tretlager die beste kombi ...

letzte frage: oh gott ich hoffe ich nerve nicht ;) die edelstahl slider ausfallenden wie in die geschlitzten streben einlöten ? mit silber finde ich zu "bedenklich" das fillet pro wäre wohl perfekt ... welches lot verwendest du für solche fälle ?

ansonsten pauls ausfallenden + eine separate scheibebremsaufnahme auf die kettenstreben löten...

DANKE !

 

Hallo Mike,

 

wenn Du die Streben tief genug schlitzt, der Schlitz wirklich eng ist und die Streben nicht zu dünnwandig am Ende, kannst Du das 314er von Fontargen nehmen. Ich mach das auch so. Fillet Pro hat evtl. mehr Reserven und kann Spalte vermutlich besser "überbrücken".

"Normale" horizontale Ausfallenden mit separater Scheibenbremsaufnahme funktioniert, wenn die Scheibenbremsaufnahme es zulässt den Bremssattel zu verschieben. Ist eine simplere (und daher für mich elegantere) Lösung, die aber zwei Schwierigkeiten hat:

1. es ist ein Gefummel den Bremskörper immer nachzustellen, wenn man die Ketten- Riemenspannung einstellt

2. ich kenne noch kein (einfaches / preisgünstiges) Fräswerkzeug um die Aufnahmeschlitze für den Bremssattel planzufräsen

 

Grüße Ulrich

Geschrieben (bearbeitet)

so ich hab's

ich werde: die paragon slider nehmen ! diese mit 314er oder fillet pro einlöten und basta! 1. erspare ich mir eine separate bremsaufnahme + 2. horizontale ausfallenden machen das problem nicht kleiner wenn mal schutzbleche montiert werden sollen ... 3. mit excenter tretlager egal welcher art kann ich mich nicht anfreuen ... man hört oft von knackgeräuschen etc. die notwendige präzision traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu ...

ich für meinen teil mag weder riemen noch scheibenbremsen ... :D

gute nacht + DANKE !

Bearbeitet von levi strauss
Geschrieben
so ich hab's

ich werde: die paragon slider nehmen ! diese mit 314er oder fillet pro einlöten und basta! 1. erspare ich mir eine separate bremsaufnahme + 2. horizontale ausfallenden machen das problem nicht kleiner wenn mal schutzbleche montiert werden sollen ... 3. mit excenter tretlager egal welcher art kann ich mich nicht anfreuen ... man hört oft von knackgeräuschen etc. die notwendige präzision traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu ...

ich für meinen teil mag weder riemen noch scheibenbremsen ... :D

gute nacht + DANKE !

 

Slider und Schutzbleche vertragen sich auch nicht wirklich gut. Genauso wie beim horizontalen Ausfallende wird nur das Rad verschoben - das Schutzblech nicht.

 

Grüße Ulrich

Geschrieben
ich weiß aber der radausbau klappt unproblematisch ... und so oft wird man den riemen nicht neu spannen müssen ... irgend n kompromiss muss man eingehen oder doch wieder ein EBB verwenden ... oder ich bau n schaltwerk für den blöden riemen :D
Geschrieben
Ob die Innelager das mögen wage ich zu bezweifeln. Bei "normalen" Innenlagergehäusen wird ja immer peinlichst darauf geachtet, dass die Gehäuseaußenflächen plan gefräst sind - scheint beim exzentriker und dem phil wood obb keine Rolle zu spielen.h

 

Ich hab mittlerweile genug Erfahrung mitm Exzentr!ker, um ihn weder zu empfehlen, noch drüber nachzudenken, den nochmal zu kaufen, geschweige den jemandem in nem Rad zu VERkaufen.

Ok;- hab nach nem Tip von den Tr!ckstuff-Jungs mit Campa UltraTorque gearbeitet und da was ausgetüftelt (Breite passt nicht ohne weiteres, habs aber in ner langen Session ausdistanziert wie ne Kurbelwelle in nem wälzgelagerten Motorradmotor), aber 3 Satz Lager auf 1000km sprechen da ne klare Sprache, obwohl ich sogar versucht hab, mit nem Laser zu arbeiten.

Leider verdrehen sich die Exzenter aber beim Anziehen der Klemmung, so dass das zu ner endlosen Sitzung mutiert und zu der Laservariante musst ich natürlich das Hinterrad ausbauen, was logo die Kettenspannerei deutlich erschwert...

Also nee, zum Angucken mag das ok sein, wenn das Rad nur an der Wand hängt, zum Fahren kann mans mehr oder weniger vergessen.

Ich glaube nicht, dass die Geschichte mit anderen Lagern/Kurbeln (Shimano Horrortech II oder so) deutlich besser wird, werd das Ding aber demnächst wieder einbauen (grad am Rahmenlackieren) und das bzw. mal C4-Lager ausprobieren, die ne deutlich grössere Lagerluft haben, wenn ich in der benötigten Grösse welche kriege.

Ausserdem: die Dinger länger als fürn paar Kilometer geräuschfrei zu kriegen, wenn das Rad auch richtig im Dreck oder bei Regen bewegt wird, grenzt scheinbar an Utopie.

 

Über den Phil-Centric hab ich noch nicht allzuviel erfahren, sähe das Ding aber als Option, die ich als nächstes probiert hätte, wenn mich niemand davon abbringt.

Geschrieben (bearbeitet)
Slider und Schutzbleche vertragen sich auch nicht wirklich gut. Genauso wie beim horizontalen Ausfallende wird nur das Rad verschoben - das Schutzblech nicht.

 

Grüße Ulrich

 

irgendeinen tod muss man immer sterben... :D

ich persönlich würde jedenfalls lieber das schutzblech nachjustieren, als meine sitzposition... dafür muss ich die schutzbleche nicht abmontieren, wie bei nach hinten offenen ausfallern...

 

@ ziller: das deckt sich nicht unbedingt mit den erfahrungen einiger user im eingangradforum... da fahren den excentriker doch etliche leute, und ich hab wirklich überwiegend positives gelesen... vielleicht ist hald die lösung mit den campa kurbeln doch nciht so ideal...

 

dann gibts noch die mini-excenter für die ausfallenden... da hat man nur 5mm verstellraum, d.h. im neuzustand muss die kette genau auf die vordeste stellung passen und man kann die kette nicht bis zum vollständigen ende der längung fahren...

http://www.eingangradforum.de/attachment.php?attachmentid=10965

hab ich in der praxis erprobt, funktioniert hervorrangend... nur die achse vom hinteren laufrad muss man hald abschneiden... und man braucht nen ordentlichen schnellspanner der lang genug ist, da ja aussen die 2*3mm dazukommen...

 

für riemen sicher nicht wirklich geeignet, ausser man weiss ganz genau, wie lang die kettenstreben sein müssen... aber für halflinkketten ist das schon eine gute variante.

Bearbeitet von MalcolmX
Geschrieben (bearbeitet)
Noch ein ganz ketzerischer Vorschlag: 26-Zoll-Laufräder, dann klappt es auch wieder mit den beiden Max-Steuerrohrmuffen, weil das Steuerrohr länger wird.

 

Die Muffenwinkel kann man mit ein wenig Aufwand anpassen - das ist das geringere Problem.

 

Grüße Ulrich

 

26 Zoll wäre nat. eine Idee, schränkt halt aber wieder in einigen Bereichen ziemlich ein...und machts damit unter Umständen teurer...

Ich glaube aber das in der Kombination wie es jetzt angedacht ist ein schöner Rahmen rauskommen kann der durch die Rohrkombi seinen Reiz hat...

Lackierung dann so wie das von mir gepostete Zunow

 

Ausfallenden bin ich noch am Überdenken....da wär was in Edelstahl schön...man schlägt ja doch immer Lack ab beim einfädeln....

 

 

Nachtrag: Sehe ich das Richtig das dass Max Sitzrohr auf einen Sattelstützendurchmesser von 27.6 mm ausläuft?

Bearbeitet von BEW
Geschrieben (bearbeitet)

@ ziller: das deckt sich nicht unbedingt mit den erfahrungen einiger user im eingangradforum... da fahren den excentriker doch etliche leute, und ich hab wirklich überwiegend positives gelesen... vielleicht ist hald die lösung mit den campa kurbeln doch nciht so ideal...

Das mag sein, ja, hab ich ja angedeutet. Das System an sich ist aber panne.

Mir steckte sowas schon seit ewigen Zeiten im Kopf (hab ich, glaub ich, in meinem Fahrrad-Fred schonmal geschrieben), aber keine Lösung, wie man rechts und links so synchronisieren könnte, dasses keine Fluchtungsfehler gibt.

Ich hab den Exzentriker nur gekauft, weil ich wissen wollte, wie die das gelöst haben.

Als ich die Teile dann in den Flossen hatte, ging meine gute Laune ziemlich schnell den Bach runter.

Optisch sehr gewöhnungbedürftig, Montage/Einstellung naja, Haltbarkeit fraglich.

Ok, ich bin das Ding den ganzen Winter durch gefahren und nur in Schnee, Nässe, Dreck. Bei meinem Campa-Patent bleiben dabei nur die Dichtungen der Lager selbst erhalten und es gibt keine zusätzlichen Abdeckungen, Dichtungen oder Staubschutzkappen. ABER: die Lager innen sehen tadellos aus, sieht man davon ab, dass sie zerbröselt sind. Von eingedrungenem Schmutz keine Spur, was mich selbst gewundert hat.

Aber wie geschrieben: ich werde mal Shimano ausprobieren, auch wenn mir da keine HT II-Kurbel gefällt. Truvativ geht ja nedd, und FSA kauf ich mir garantiert nicht.

 

dann gibts noch die mini-excenter für die ausfallenden... da hat man nur 5mm verstellraum, d.h. im neuzustand muss die kette genau auf die vordeste stellung passen und man kann die kette nicht bis zum vollständigen ende der längung fahren...

http://www.eingangradforum.de/attachment.php?attachmentid=10965

 

Steht das auch so im Eingangradforum mit den 5mm und bis zum Ende der Längung? Think!: der Einstellbereich beträgt nur 2,5mm(maximal) und meine Erfahrung mit Rädern von der Stange sagt mir, dass man da auch ein wenig mit der Übersetzung bzw. den Zähnezahlen spielen müssen dürfte.

Ich hab zB. nen Kunden mit nem T-900 von der Fahrradmanufaktur, der die Zähnezahl von sowohl Rohloffnabe als auch Kettenblatt geändert haben wollte;- da reicht nun beim EBB der Verstellbereich nicht aus, um ne Kette, die gefährlich durchhängt, um zwo Glieder zu kürzen. Die geht nimmer drauf. War erst möglich, nachdem wir ihm ein um einen Zahn kleineres Kettenblatt montiert haben. Gebastel mit Halflink ist in dieser Liga keine Option.

 

BTW: ich kann deinen Link nicht sehen und lesen, kenne die Spanner aber und hab mir selbst welche von nem Kumpel drehen lassen. Die sollen weiter in ihrer abgesperrten Ecke spielen mit ihrem blöden "Du darfst hier nicht rein"-Getue. Ne zeitlang gings wohl, wenigstens lesen zu können und das war klasse wegen dem Fotoblog von dem Knaben aus Amberg, mein Kollege hat mir ewig davon vorgeschwärmt, zwischenzeitlich kann man nichtmal mehr ne Message abschicken, dass man sich anmelden möchte.

Vielleicht in gewisser Hinsicht nachvollziehbar, insgesamt aber ziemlich deppert.

Bearbeitet von ziller
Geschrieben

hm, sorry, wusste nicht dass das nicht zu sehen ist...

 

mit den 5mm bzw. 2.5mm bin ich nicht ganz sicher... kann grad nicht gradaus denken... ich denke aber es sind schon 5mm... weil ausfallende durchmesser=10mm, 5mm offset-->ganz vorne liegt der mittelpunkt vom schnellspanner bei 2.5mm, ganz hinten bei 7,5mm...

 

man muss hald vorher sonderieren wegen kettenblatt/ritzel kombination...das hier kennst du ja: http://www.eehouse.org/fixin/formfmu.php

 

@ synchronisation: bei phil dürfte das geschickter gehen... in kombination mit loctite, dürfte aber so vorgesehen sien dass das quasi eingeklebt wird...dafür geht die verstellung nicht stufenlos, sondern in 15° schritten...

Geschrieben
mit den 5mm bzw. 2.5mm bin ich nicht ganz sicher... kann grad nicht gradaus denken...

Ja, nee, hab die Dinger grad in der Hand gehabt und mir überlegt, dass ich das dem Knaben, der die gedreht hat, unbesehen geglaubt hab. der Mittelpunkt iss 2,5mm ausser der Mitte, damit werdens dann doch 5mm. Er hats einfach mit nem Blechstreifen von 2,5mm in die Drehbank gespannt, da hat sich sein Hirn wohl aufgehängt.

Unterm Strich sind das für mich aber alles keine praktikablen Alltagslösungen, wenn Kettespannen mitm Rechnungsprogramm, ggf. Ritzelwechsel und/oder Halflinkeinbau beginnt...

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab heute mir lot probiert. edelstahl lässt sich mit neusilberlot CU 305 und auch messinglot CU 303 löten. beide lote fließen sehr gut. von aussehen her bin ich ebenfalls sehr zufrieden nur ob so eine verbindung fest ist kann ich nicht beurteilen ... grobes biegen haben beide lötstellen ausgehalten... daher stellt sich mir die frage ob es nicht sinn macht kleineteile ala anlötteile mit diesen loten zu löten und auf das teuere silberlot zu verzichten. zumindest an stellen an denen die höhere temperatur keine probleme macht. meine röhrchen waren aus V2A. ich hab noch FILLET PRO bestellt aber denoch stellt sich mir die fragen ob ich meine ausfaller nicht mir Cu 305 löte ... allerdings wäre es auch sehr SCH*** wenn es nicht halten würde ... teueres lehrgeld quasi :D

 

das deckt sich mit den erfahrungen aus dem MTBR forum:

 

Yep. Nickel silver or german silver as it is called sometimes is actually just copper and nickel mostly. It is an alternative to silvers for brazing stainless.

 

But, I hate brazing with Nickel silver. It has even a higher melting temp than bronze. The nickel in it helps to wet out stainless but the heat generated tends to really, really distort stainless steel and if you don't watch your heating rate it can crack parts. Filing it sucks too.

 

WIE BEKOMM ICH HIER FOTOS REIN ?

Bearbeitet von levi strauss
Geschrieben (bearbeitet)

+auf Thema Antworten (oder nachträgliche bei Beitrag bearbeiten), da gibt es ein Feld "Erweitert"...und dann kannst Du über "Anhänge" und dann Anhänge Verwalten Bilder einstellen.

 

Du kannst sie aber auch bei http://666kb.com/ hochladen und die url des Bildes hier zwischen "" "" packen (ohne Anführungszeichen. Dann erscheinen sie direkt im fred..

 

 

P.s. heut wurde die Jungfernfahrt (nach Umbau) des Colnagos ohne technische Probleme mit einer morgendlichen 50km Runde nachgeholt .

Ein Traum :D

Bearbeitet von BEW
Geschrieben

WIE BEKOMM ICH HIER FOTOS REIN ?

 

Antwortfeld klicken, dann "Erweitert, dann kriegste oben n paar Buttons überm Antwortfeld.

Der sechste von rechts iss ne Leinwand, wennst da draufklickst geht n Feld auf, wo du ne Bildadresse einfügen kannst.

Dein Bild muss dazu auf nem Server gehostet werden, wie zB. in nem Picasa-Album oä.

 

Zweite Möglichkeit: unterm Antwortfeld gibts ein weiteres mit "zusätzliche Einstellungen"

Darin gibt es "Anhänge verwalten". Spiel dich da durch, damit kannste ne Bilddatei, die auf deiner Festplatte liegt, hochladen. Maximale Grösse beachten! Und: diese Bilder werden unter deinem Beitrag angezeigt;- du kannst sie nicht IN deinen Beitrag, also Text einbinden. Bildunterschriften gehen auf diese weise nicht.

Geschrieben
danke für den tipp - hätte ich nie gefunden :)

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125837&stc=1&d=1306672610

MESSING

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125838&stc=1&d=1306672610

NEUSILBER

nicht sehr schön aber ich werd dann immer ungeduldig :) musste schnell gehen

 

Hallo Mike,

 

bei den Verhältnissen von Querschnitt zu Wanddicke Deiner Versuchslötungen ist Verzug noch kein großes Problem. Wenn Du es mit "realistischen" Querschnitten und Wanddicken ausprobierst, wirst Du vermutlich eine Negativ-Überraschung erleben. Du hattest im IBC mal einen Mountainbike-Rahmen gezeigt, der von Dir gelötet wurde. Bei dem hattest Du Probleme mit Verzug im Sitzrohrbereich (Anschluss Oberrohr an Sitzrohr - Sitzrohr hat sich oben nach vorne gebogen). Mit Edelstahl würde das noch viel stärker auftreten, wenn Du mit Neusilber oder Messing lötest. Ähnlich ist es im Bereich des Steuerrohres - hier wird es aber durch die größere Wandstärke des Steuerrohres abgemildert. Den Effekt kann man weiter abmildern, wenn man beim Vorwärmen der Lötstelle anfangs auch die gegenüberliegende Rohrseite (z.B. Vorderseite des Steuerrohres) erwärmt. Bei Edelstahl bleibt die Hitze konzentrierter an einer Stelle, da Edelstahl (in der Regel) Wärme schlechter leitet - daher gibt es auch größere Probleme mit Verzug als bei Stahl.

Genau wegen der Verzugsproblematik würde ich die Anlötteile auch weiterhin mit Silber löten. An den Anlötteilen braucht man eh nur ganz wenig Lot, da macht es in meinen Augen keinen Sinn zu sparen. Viele der Anlötteile sind ja im nicht endverstärkten Bereich der Rohre - Überhitzung der Rohre kann also schneller eintreten.

 

Grüße Ulrich

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...