Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich bin mir nicht sicher und kann es nicht wirklich prüfen, weil ich noch keine Disc-Nabe hier habe. Wenn ich einen Bremssattel auf den Ausfaller schraube, in die Kettenstrebe halte und eine Bremsscheibe (140 und 160mm) in die Bremse stecke und an die richtige Position beim Ausfaller halte, ist genügend Platz. Gar nicht prüfen kann ich, ob die Sitzstrebe vorbei geht (da fehlt mir eine dritte Hand bzw. eine Rahmenlehre)

 

Welchen Abstand hat die Bremsscheibe von der Nabenmitte? Das ist sicherlich irgendwo genormt

 

Das kannst Du auch zeichnerisch überprüfen. Die Abstände findest Du in meinem Anhang. Du musst nur noch den gewünschten Scheibendurchmesser beachten.

 

Viele Grüße

Ulrich

IS 2000 Magura selberbruzzler klein.pdf

Geschrieben
Das kannst Du auch zeichnerisch überprüfen. Die Abstände findest Du in meinem Anhang. Du musst nur noch den gewünschten Scheibendurchmesser beachten.

 

Viele Grüße

Ulrich

 

Lese ich deine Zeichnung richtig mit:

 

Innenkante Ausfaller bis Innenkante Bremsscheibe sind bei 140mm (13,3mm) und darüber 15,3mm ?

Geschrieben
Lese ich deine Zeichnung richtig mit:

 

Innenkante Ausfaller bis Innenkante Bremsscheibe sind bei 140mm (13,3mm) und darüber 15,3mm ?

 

Der Abstand Innenseite Ausfaller zu Innenkante Bremsscheibe (da wo die Scheibe auf der Nabe aufliegt) ist immer 15,3 mm, für alle Scheibendurchmesser.

Geschrieben
Der Abstand Innenseite Ausfaller zu Innenkante Bremsscheibe (da wo die Scheibe auf der Nabe aufliegt) ist immer 15,3 mm, für alle Scheibendurchmesser.

 

Hab ich mir auch so gadacht. Nur wozu sind die anderen Koten gut?

Geschrieben
Hab ich mir auch so gadacht. Nur wozu sind die anderen Koten gut?

 

Hallo,

 

15,3 ist der Abstand Innenseite Ausfallende zu Auflagefläche der Scheibe an der Nabe

13,3 ist der Abstand Innenseite Ausfallende zu Außenseite der Scheibe (die 2 mm dick ist - also 15,3-2=13,3)

10,3 ist der Abstand Innenseite Ausfallende zu Befestigungsmittel der Scheibe

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben
Hallo,

 

15,3 ist der Abstand Innenseite Ausfallende zu Auflagefläche der Scheibe an der Nabe

13,3 ist der Abstand Innenseite Ausfallende zu Außenseite der Scheibe (die 2 mm dick ist - also 15,3-2=13,3)

10,3 ist der Abstand Innenseite Ausfallende zu Befestigungsmittel der Scheibe

 

Viele Grüße

Ulrich

 

Danke, das bringt Licht ins dunkel...

Geschrieben

Moin Moin,

 

bei dem Platzbedarf auch immer bedenken, daß das Hinterrad ab und zu raus muß. Ist die Scheibe dann sehr nah an irgendwelchen Streben, ist der Lack fast vorprogrammiert ab. Also nicht zu eng planen, wenn es irgendwie geht. Ist aber immer ein Kompromiß.

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben
Moin Moin,

 

bei dem Platzbedarf auch immer bedenken, daß das Hinterrad ab und zu raus muß. Ist die Scheibe dann sehr nah an irgendwelchen Streben, ist der Lack fast vorprogrammiert ab. Also nicht zu eng planen, wenn es irgendwie geht. Ist aber immer ein Kompromiß.

 

Viele Grüße,

Georg

 

 

Jetzt sind es zeichnerisch 4,4 mm. Ist das ein akzeptabler Wert?

Geschrieben

Ich hab mir heute aus der Restekiste ein Rohr mit ID=14mm und einer Wandstärke von etwa 1,5mm besorgt.

Mein Plan ist, vom Rohr etwa 30 mm abschnipseln und danach aufschlitzen, damit ich es weiten kann. Weiten will ich es so, dass der Rohrstummel die Konifizierung der Kettenstrebe übernimmt. Dann schiebe ich es über die Kettenstrebe drüber. Auf diesem Rohrstummel setze ich dann den Ausfaller an, dessen Spitzerl ich heute auch schon gebogen habe. Die haben da so super Biegeteile bei uns. Ein Hammermassaker war nicht notwendig.

Geschrieben

Hallo Ernst,

 

das ist schon recht knapp. Aber es ist natürlich auch ein Unterschied, ob man das für sich selbst macht. Funktionieren tut alles ab 0.5mm, es steigt halt das Risiko der Macken beim Aus- und Einbau, nichts Existentielles.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Jetzt sind es zeichnerisch 4,4 mm. Ist das ein akzeptabler Wert?
Geschrieben
Hallo Ernst,

 

das ist schon recht knapp. Aber es ist natürlich auch ein Unterschied, ob man das für sich selbst macht. Funktionieren tut alles ab 0.5mm, es steigt halt das Risiko der Macken beim Aus- und Einbau, nichts Existentielles.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Das Röhrchen, dass ich über die Kettenstrebe schieben will, ist aus Edelstahl und das könnte ich blank lassen. Vielleicht kann man damit sogar etwas hübsches gestalten.

Jetzt muss ich mal schauen, dass die Bremsscheibe passt. Am Mittwoch wird in die Lehre eingespannt und kontrolliert. Dann schauen wir weiter.

Geschrieben
Habe mich mal mit meinem CAD beschäftigt. Wenn meine Angaben in rC zu den Kettenstreben richtig sind, geht es sich aus.

 

Annahme war eine 160er Bremsscheibe hinten.

 

Hi,

hab was anzubieten:

 

http://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/3.3/rattleCAD_3.3.05.26.zip/download

... bietet eine bessere Darstellung der Kettenstreben

... hat aber auch einen vollkommen neue Parametrisierung derselben.

... die Konfiguration der Kettenstreben wird aus älteren Versionen nicht übernommen

... beim Speichern geht dann auch die Kompatibilität zu jeder älteren Version verloren

... aber bitte ausprobieren

 

Lg. Manfred

Geschrieben
Hi,

hab was anzubieten:

 

http://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/3.3/rattleCAD_3.3.05.26.zip/download

... bietet eine bessere Darstellung der Kettenstreben

... hat aber auch einen vollkommen neue Parametrisierung derselben.

... die Konfiguration der Kettenstreben wird aus älteren Versionen nicht übernommen

... beim Speichern geht dann auch die Kompatibilität zu jeder älteren Version verloren

... aber bitte ausprobieren

 

Lg. Manfred

 

Hallo Manfred,

 

spiele mich gerade mit der neuen Version. Perfekt !!! :toll:

 

Wenn du jetzt noch eine Bremsscheibe hinein konfigurierst, richte ich dir in der strengen Kammer ein Herrgottswinkerl ein. :)

 

BItte, bitte, bitte.. :wink:

Geschrieben

Literatur-Tipp:

Tabellenbuch-Fahrradtechnik

 

z.B. hier:

http://www.europa-lehrmittel.de/titel-11-11/tabellenbuch_fahrradtechnik-1068/?suche=1

 

da gibt es auch eine Leseprobe:

http://www.europa-lehrmittel.de/leseprobe/1068/23315-2.pdf

 

... da sollte so ziemlich alles drin sein , was irgendwann standardisiert wurde.

... auch für rattleCAD (hätte ich schon früher gebraucht!)

 

... der Herr Gressmann hat sich da viel Arbeit angetan. - starke Leistung

 

LG. Manfred

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo Manfred,

 

spiele mich gerade mit der neuen Version. Perfekt !!! :toll:

 

Wenn du jetzt noch eine Bremsscheibe hinein konfigurierst, richte ich dir in der strengen Kammer ein Herrgottswinkerl ein. :)

 

BItte, bitte, bitte.. :wink:

 

 

... gerne, gerne, gerne ;)

... hab die Diskussion verfolgt und war schon dabei !!

... und jetzt bitte viel, viel Lob

 

könntets ja eine Wallfahrt in die Oststeier machen ;)

... im Herrgottswinkel gfollts ma nicht ...

 

Lg.

Bearbeitet von fred_stmk
Geschrieben (bearbeitet)

Genial Manfred !!! :wink:

 

ich kanns mir erst aber am Abend anschauen (Big Brother in Firma sagt: Nix Sourceforge)

 

Edith: Hab den Link zu dem Buch in den ersten Beitrag gesetzt.

Bearbeitet von Noize
Geschrieben

zur abwechslung wieder mal ein paar bilder von diversen lötungen von meinem zwischenzeitlich fast fertigen singlespeedcrosser.

 

irgendwer hat ja vor ein paar seiten dem noize den tip gegeben.....lern gscheit löten dann ersparst du dir aufwendiges versäubern der lötstellen.

stimmt, gscheit löten spart zei beim versäubern :D

 

erstes bild mit flussmittel.

zweites bild flussmittel abgewaschen.

drittes, viertes, fünftes bild grob versäubert.

935.jpg

945.jpg

939.jpg

937.jpg

940.jpg

Geschrieben
zur abwechslung wieder mal ein paar bilder von diversen lötungen von meinem zwischenzeitlich fast fertigen singlespeedcrosser.

 

irgendwer hat ja vor ein paar seiten dem noize den tip gegeben.....lern gscheit löten dann ersparst du dir aufwendiges versäubern der lötstellen.

stimmt, gscheit löten spart zei beim versäubern :D

 

erstes bild mit flussmittel.

zweites bild flussmittel abgewaschen.

drittes, viertes, fünftes bild grob versäubert.

 

SAUBER! :klatsch:

Geschrieben

Manfred,

 

kurze erste Rückmeldung. Alles ausprobiert von einem jungfräulichen Template aus.

 

Im Fenster Chainstay/Profile:

Die Variable frametubes(chainstays/profile/p00/x) reagiert mit einer Fehlermeldung "No such variable..), wenn man sie ändern will. Wozu gibts die überaupt?

Das Ändern der x-Werte (Längenabschnitte) bewirkt scheinbar nix. Bildschirmupdate fehlt hier. Im Fenster Chainstay/Centerline kann man die Längen editieren.

Ich hab in den früheren Versionen ganz gern gehabt, dass das Kettenstrebenprofil bemaßt war. Jetzt gibt es 2 Fenster.

 

Die Scheibenbremse hat ein fix vorgegebenen Abstand zum Ausfaller (13,3 mm). Richtig wäre hier: 15,3 mm. Man kann den Wert zwar anklicken, aufgelistet und editierbar ist aber entweder die Kurbellänge oder die Breite des Tretlagers

Geschrieben (bearbeitet)

p00/x ... ist wirklich überflüssig

 

x-Werte ändern ... einmal mit der Maus das Parameter-Fenster verlassen ... Event: onLeave

 

bemaßtes Kettenstrebenprofil: sehe ich auch so... bei einem nächsten update, muss nämlich anders gelöst werden

 

15,3 vs. 13,3: 15,3 mm ist der Abstand vom Ausfallende zum Scheibenflansch. Die Scheibe ist 2mm dick, d.h. die Scheibenaussenseite liegt näher am Ausfallende als der Flansch

 

... die Punkte schau ich mir an .. war gestern schon spät

 

Lg.

Bearbeitet von fred_stmk
Geschrieben

 

15,3 vs. 13,3: 15,3 mm ist der Abstand vom Ausfallende zum Scheibenflansch. Die Scheibe ist 2mm dick, d.h. die Scheibenaussenseite liegt näher am Ausfallende als der Flansch

 

... die Punkte schau ich mir an .. war gestern schon spät

 

Lg.

 

Mach den Abstand bitte variabel. Meine Scheiben (Hayes CX5) sind 1.75mm dick.

Geschrieben
Manfred,

Man kann den Wert zwar anklicken, aufgelistet und editierbar ist aber entweder die Kurbellänge oder die Breite des Tretlagers

... konnte ich nicht nachvollziehen 3.3.05.27 und 3.3.05.28

 

... sehe durchaus noch optimierungsbedarf bei der usability.

... zur Umschaltung zwischen geraden/gebogenen/keinen Kettenstreben Zeit gilt noch der Button links oben.

 

Diskussionsvorschlag:

Darstellungsart der Kettenstrebe:

gerade/gebogene/keine Kettenstreben könnte in dem PopUp-Fenster "ChainStay: Centerline" eine Auswahl sein.

die orange Führungslinie für die Kettenstrebe wird immer dargestellt werden

 

und/oder Erweiterung:

Die Darstellungsart der Kettenstrebe könnte auch im PopUp-Fenster "ChainStay: "ChainStay: Centerline" eine Auswahl sein.

die orange Führungslinie wird nur für gerade und gebogene Kettenstreben dargestellt werden

 

.. warte auf Beiträge

 

Lg.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...