Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Liebe Selberbruzzler!

Einmal eine ganz andere Frage. Ich sehe, dass ihr bewunderswerte Rahmen baut, aber könntet ihr auch einen maßgefertigten Lenker hinbekommen?

Grund meiner Frage ist folgender: Ein Freund von mir fährt mit einer Unterarmprothese (Rennrad). Weil die Kontaktpunkte mit dem Lenker und damit die Distanz Lenker Schulterhöhe nicht exakt der gesunden Seite entsprechen, sitzt er relativ schief auf dem Rad was bei längeren Distanzen zu Problemen führt. Eine mögliche Lösung wäre ein asymmetrischer Lenker, der diese Distanzunterschiede berücksichtigt und außerdem mehrere Griffpositionen (auf einem normalen Rennradlenker geht z.B. das Unterlenkerfahren nicht) erlaubt.

Seht ihr da Möglichkeiten? An wen denkt ihr könnte man sich damit wenden?

Würde mich über eure Antworten freuen.

 

lg

litz

 

bin mir nicht sicher, obs die eleganteste variante is, aber irgndwo war mal ein custom doppelvorbau mit 2 unterschiedlichen längen/kröpfungen, in den dann 2 halbe lenker eingebaut waren aus genau dem selben grund... mir fällt grad ein, wenn man optisch nicht zu anspruchsvoll is, könnt man ja auch 2 vorbauten übereinander an dei gabel klemmen...

oder man spielt sich mit lenkeraufsätzen, wie cinelli spinacci oder diesen lenkerend-drops http://www.origin-8.com/?page_id=91&short_code=Drop+Ends&prod_model_uid=1596&cl1=HANDLEBAR+ACCESSORY

Geschrieben
Wir können sowas nicht, weil wir keine Biegevorrichtung haben. Der Georg kann das vielleicht..

 

Hallo Noize, danke für die schnelle Antwort.

Jetzt bleibt nur noch die Frage: welcher Georg genau? (bikeboard-nick?)

Danke

lg

stefan

 

Edit: Danke flobilek, werde ich mir anschauen.

Geschrieben
mein vorschlag wäre auch zwei halbe lenker einzeln klemmen ...ein spezialvorbau überwindet unterschiedliche längen und höhen. das ganze ist wesentlich einfacher zu machen als einen extra lenker biegen lassen ... und sieht in "wagenfarbe" lackiert sicher noch gut aus ;)
Geschrieben
Wenn alles so klappt wie ich hoffe dann sollte das eine Gabel werden :) steve potts baut seit 30jahren die Type 2 - die schönste starrgabel für mich. Und da ich keinen Platz für ein neues bike habe - ich aber mal wieder löten will ... Soll es mal "nur" eine Gabel werden ;) mal sehen ob es was wird ...

image.jpg

Geschrieben

Hi Mike,

 

da bin ich ja mal gespannt. Du hast wahrscheinlich Unicrown Gabelbeine für den Kopf umgearbeitet, oder? Zu biegen ist CrMo in den Dimensionen ja nicht mehr so einfach.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Wenn alles so klappt wie ich hoffe dann sollte das eine Gabel werden :) steve potts baut seit 30jahren die Type 2 - die schönste starrgabel für mich. Und da ich keinen Platz für ein neues bike habe - ich aber mal wieder löten will ... Soll es mal "nur" eine Gabel werden ;) mal sehen ob es was wird ...
Geschrieben

auf dem foto sind das nur 2 gerade rohre - noch kein gebogener gabelkopf!

 

ich hab eine firma gefunden welche eigentlich überrollkäfige machen... der herr am telefon meinte es würde mal eine testbiegung machen ist aber guter dinge. die biegen auch VA in wandstärke 1,0mm. wenn das mit der beigung klappt (muss erst noch den radius rausmessen) dann denke ich sollte das klappen.

ist aber nicht ganz billig...

 

zur dimensionierung: gabelkopf cromo außen 28,6 wandstärke 1,6 innen also 25,4

 

für die gabelscheiden weiß ich noch nicht aber wandstärke 0,8mm sollte reichen (mein gewicht: 73kg MTB 26zoll einbaulänge ca. 400mm)

charlie cunningham meinte er benutzte früher ishiwata rohre wandstärke 1,2 - 0,9 ... aber so dickwandige 25,4 mm rohre finde ich nicht

herr koehn hat noch 25,4x1,2 ohne konifizierung... sollte ich diese bevorzugen ?

 

bin selber gespannt ob das was wird ;)

schöne grüße

mike

Geschrieben
für die gabelscheiden weiß ich noch nicht aber wandstärke 0,8mm sollte reichen (mein gewicht: 73kg MTB 26zoll einbaulänge ca. 400mm)

charlie cunningham meinte er benutzte früher ishiwata rohre wandstärke 1,2 - 0,9 ... aber so dickwandige 25,4 mm rohre finde ich nicht

herr koehn hat noch 25,4x1,2 ohne konifizierung... sollte ich diese bevorzugen ?

 

bin selber gespannt ob das was wird ;)

schöne grüße

mike

 

Schönes Projekt.

Für die Gabelscheiden sind doch die tapered Gabelscheiden von True Temper ideal. Bezeichnung KitFB7 oder KitFB4 und erhältlich bei Henry James. Wenn Du Gabelscheiden ohne Verjüngung haben willst, dann würde ich zu endverstärkten Rohren greifen z.B. Cromor Oberrohr mit 0,9/0,6 mm.

 

Grüße Ulrich

Geschrieben

Servus Ulrich,

kann man wirklich bis 0,6mm WS bei Gabeln runter?

Hab mich schon mal gefragt wo da die Grenzen liegen, ich meine weil sich so eine Gabel ja nirgens abstützen kann.

Würdest du dann die 0,6er Seite mit Muffen-Dropouts verlöten?

Bei Gabeln mit Scheibenbremsaufnahme sollte man bei 25,4er Rohren wieviel aufschlagen,

natürlich nur pauschal? 0,2mm Wandstärke?

Hab mir ja gerade erst eine Sattelstütze hergerichtet mit 25,4x0,9mm Rohr und war sehr überrascht,

wie wenig Komfort sie bietet. Hatte zuerst befürchtet, daß sie die Lasten (mich ;) ) garnicht trägt.

LG, Thom.

Geschrieben

danke für eure tipps ! die gabelscheiden sollen nicht verjüngen. anbei ein foto vom unteren abschluss. ich werden wohl auf 0,9-0,6 oberrohre gehen. am unteren ende so dünn zu werden halte ich für unbedenklich da der durchmesser der gabelscheide ja dafür sehr hoch ist.

gruß mike

PottsDropHub.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
kann man wirklich bis 0,6mm WS bei Gabeln runter?

 

Auf 0,6 kann man natürlich nicht runter - deswegen 0,9/0,6.

 

Die Gabel "stützt sich schon ab" - nähmlich oben am Steuerrohr.

 

Vereinfacht ein Kragarm, bei dem man im Bereich der Lasteinleitung etwas Material reduzieren kann, da hier weniger / keine Momente wirken.

 

Mike will eine Gabel mit ca. 400 mm Einbauhöhe. Wenn er die Potts-Gabel nachbaut, gehen ca. 100 mm oben schon mal für den Gabelkopf weg. Die Endverstärkung von dem vorgeschlagenen Rohr ist 120 mm lang. Über die Hälfte der Gabel - dort wo die Momente am höchsten sind - haben die Gabelscheiden also abgestuft 1,6 bzw. 0,9 mm Wandstärke. Unten wo die Lasten / Momente geringer sind sollten die 0,6 mm reichen.

 

Für Scheibenbremsen würde ich 0,6 aber als deutlich zu gering einschätzen - da würde ich mindestens noch eine Verstärkungshülse verlöten oder gleich ein dickwandiges Rohr verwenden.

 

Grüße Ulrich

Bearbeitet von vogel rahmenbau
Geschrieben

Moin Moin,

 

ich würde auf 0.8 durchgehend für die eingesteckten Gabelbeine setzen. Unten 0.6 geht zwar, aber man sollte beim Ansetzen des eingelöteten Bleches über den Ausfallern peinlichst darauf achten, bei der Nacharbeit nichts von der Wandstärke des Gabelbeins abzunehmen. Mit 0.8mm ist da einfach mehr Reserve.

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben (bearbeitet)

also: gebogen können nur metrische rohre werden ... zumindest in deutschland ... und da ne firma zu finden ist schon schwer genug ...

ich werde also wohl auf 28mm rohr gehen - dann hoffe ich dass es weitergeht ;)

der biegeradius kann vom original auch etwas! abweichen aber da muss ich nehmen was geht ...

 

bei tennant muss man für 150euro bestellen ... wer braucht was oder wer verkauft mir 2 meter cromo 28mmx1,5mm ? ;)

 

 

schöne grüße

mike

Bearbeitet von levi strauss
Geschrieben

Hmm, leider etwas zu spät.

 

Ich hol bei Tennant immer Rohr, u.a. 28x1.5

Da hab ich aber nur noch 1.5m von auf Lager und brauch das selber.

 

Hätte dir beim letzten Einkauf sonst was mitgebracht.

Bis ich das nächste mal hinfahre, dauert noch. Muss dafür immer Urlaub nehmen und hab grad alles, was ich brauche.

Geschrieben

Hab mir mal deren Lieferprogramm angeschaut, ist ja das meiste eher dickwandig,

aber für Tretlager/Steuerrohr Basismaterial sicher gut

Was mir aber aufgefallen ist, daß Tennand 15CrMoV6.9 Rohr/Blech führt.

Schonmal damit gearbeitet? Hab mal gelesen, daß der Herr Zeller von "Witchbroom" seine Bleche daraus schneidet.

LG, Thom.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...