levi strauss Geschrieben 29. Mai 2011 Geschrieben 29. Mai 2011 (bearbeitet) mensch das war mein rahmen nummer 1 ;o) danke für deine ausführungen langsam lichtet sich auch bei mir der nebel ... ich dachte lediglich an ausfallenden aus edelstahl dort sollte verzug kein großes thema sein (breezer ausfaller in edelstahl) diese hätte ich mit dem neusilber angelötet wenn die festigkeit gewährleistet ist. aber ich werde nun auf das fillet pro warten. um edelstahl rahmenrohre geht es mir nicht. eigentlich nur um ausfallenenden... ganz nebenbei hast du mir noch den tipp mit dem steuerrohr gegeben. also so macht man das richtig beim letzten rahmen #5 ist das rohr kaum verzogen bei den anderen davor schon etwas... da werde ich in dieser richtung noch bissl üben müssen außerdem: ein bekannter hat sich diesen wirklich schönen CIELO rahmen gekauft ... 29er ... 1. ist auch dort das steuerrohr leicht oval - man sieht es am ausgerieben steuersatzsitz und 2. das hinterrad sitz leicht schief ... entweder passt es an den kettenstreben oder an den sitzstreben ... musste ich ja fast bisschen in mich rein schmunzeln aber ist eben auch handarbeit ... also so schlecht unterwegs bin ich gar nicht ... danke ! mike Bearbeitet 30. Mai 2011 von levi strauss Zitieren
fliehkraft Geschrieben 30. Mai 2011 Geschrieben 30. Mai 2011 Das festeste Lot im Rahmenbau ist üblicherweise das Neusilberlot, das nur minimale Silberanteile enthält, dafür aber auch wieder Nickel. Das erlaubt problemlos Verbindungen mit minimalen fillets. Also würde ich zusammengefaßt zwei Pole festmachen. 56er auf der einen und Neusilber auf der anderen Seite. Alles andere ist irgendwo im mittleren Bereich. Und alle Lote profitieren enorm von der richtig konstruierten und vorbereiteten Verbindung...... besonders den letzten satz möchte ich doppelt unterstreichen. viele fahrradrahmenbauer kennen weder ein eisen-kohlenstoffdiagramm, noch realisieren sie, wie vergütung funktioniert und wie schnell diese bei messing- bzw. neusilberarbeitstemp. wieder futsch ist und wer vornehmlich auf die eigenfestigkeit des lotes schaut hat von der technik des lötens wenig verstanden. Zitieren
fliehkraft Geschrieben 30. Mai 2011 Geschrieben 30. Mai 2011 So aufgrund der spitzen Antwort eines Rahmenbauers, nennen wir ihn mal Herrn U.V. aus B Schaut mein aktueller Plan so aus. Columbus Max: Unterrohr Sitzrohr Steuerrohr Kettenstreben Unterrohr und Tretlagermuffe http://www.ceeway.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/lugs.h73.jpg http://www.ceeway.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/new_pa34.gif blanker jugendlicher übermut, ich drück dir die daumen. gibts eigentlich einen rahmenbauer, der mehr als einen erstversuch mit maxmuffen gemacht hat? ein stahlrohr im fahrradrahmen ist am besten wenn es rund ist. Zitieren
BEW Geschrieben 30. Mai 2011 Geschrieben 30. Mai 2011 (bearbeitet) Gibt einige Rahmenbauer die immer noch mit Max bauen und bis vor der Einstellung der prod. war es nicht unüblich. Koga, Merckx, Tommasini usw gab es auch in Max gemufft... http://columbusmaxbikes.blogspot.com/ Wir werden sehen was dabei rauskommt, "jugendlicher Übermut" ists aber nicht. Ovalisierte Rohre haben meiner Meinung nach auch im Stahlrahmenbau ihre Daseinsberechtigung. Bestellt ist noch nichts...we´ll see Hast Du den Rohrsatz inkl. Muffen mal in der Hand gehabt? Bearbeitet 30. Mai 2011 von BEW Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 30. Mai 2011 Geschrieben 30. Mai 2011 (bearbeitet) blanker jugendlicher übermut, ich drück dir die daumen. gibts eigentlich einen rahmenbauer, der mehr als einen erstversuch mit maxmuffen gemacht hat? ein stahlrohr im fahrradrahmen ist am besten wenn es rund ist. Hallo fliehkraft, er lässt sich - glaube ich - von der Idee nicht abbringen. Ich hatte ihm schon geschrieben, dass Max-Muffen Strafarbeit sind. Viele Grüße Ulrich Bearbeitet 30. Mai 2011 von vogel rahmenbau Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 30. Mai 2011 Geschrieben 30. Mai 2011 Gibt einige Rahmenbauer die immer noch mit Max bauen und bis vor der Einstellung der prod. war es nicht unüblich. Koga, Merckx, Tommasini usw gab es auch in Max gemufft... http://columbusmaxbikes.blogspot.com/ Wir werden sehen was dabei rauskommt, "jugendlicher Übermut" ists aber nicht. Ovalisierte Rohre haben meiner Meinung nach auch im Stahlrahmenbau ihre Daseinsberechtigung. Bestellt ist noch nichts...we´ll see Hast Du den Rohrsatz inkl. Muffen mal in der Hand gehabt? Naja - evtl. hat es seinen Grund, warum Columbus den Max-Rohrsatz wieder anbietet, die Muffenformen aber nicht mehr "finden" kann. Grüße Ulrich Zitieren
BEW Geschrieben 30. Mai 2011 Geschrieben 30. Mai 2011 (bearbeitet) Naja....wenn ihr mir alle der Reihe nach davon abratet werd ichs wohl bleiben lassen und mir was anderes zusammen suchen... Bearbeitet 30. Mai 2011 von BEW Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 30. Mai 2011 Geschrieben 30. Mai 2011 (bearbeitet) Naja....wenn ihr mir alle der Reihe nach davon abratet werd ichs wohl bleiben lassen. Es ist wirklich eine irre Arbeit die Muffen und Rohre passend zu bekommen. Das ist kein Spaß und war vermutlich der Grund, warum der Max-Rohrsatz sehr gerne muffenlos verarbeitet wurde. Von Basso gab es einen in italienischen Nationalfarben - den fand ich immer super. Basso Monza hieß er. Grüße Ulrich Bearbeitet 30. Mai 2011 von vogel rahmenbau Zitieren
levi strauss Geschrieben 30. Mai 2011 Geschrieben 30. Mai 2011 besonders den letzten satz möchte ich doppelt unterstreichen. viele fahrradrahmenbauer kennen weder ein eisen-kohlenstoffdiagramm, noch realisieren sie, wie vergütung funktioniert und wie schnell diese bei messing- bzw. neusilberarbeitstemp. wieder futsch ist und wer vornehmlich auf die eigenfestigkeit des lotes schaut hat von der technik des lötens wenig verstanden. sinnvoller wäre es meiner meinung nach aufklärung zu betreiben anstatt nur den zeigefinger zu heben. ich lese hier gerne mit um zu lernen... Zitieren
Noize Geschrieben 30. Mai 2011 Autor Geschrieben 30. Mai 2011 sinnvoller wäre es meiner meinung nach aufklärung zu betreiben anstatt nur den zeigefinger zu heben. ich lese hier gerne mit um zu lernen... Na komm.. der Fliehkraft ist eh ein Lieber. Er ist unser Oberlehrer vor Ort und zieht uns immer an den Ohren wenn wir Blödsinn machen, allerdings immer nur ein bissal, sonst kriegt er kein Bier mehr und das weiß er Er meints nicht bös. Kannst dir sicher sein.. Zitieren
Noize Geschrieben 30. Mai 2011 Autor Geschrieben 30. Mai 2011 (bearbeitet) Ich arbeite mich gerade durch die "Velocipedes" Seiten. Da gibts schon schicke Dinger zum Anschauen.. Ich will auch so auftragslöten können wie der da.. http://www.velocipedesalon.com/forum/attachments/f15/32301d1305841243t-friday-picfest-no-114-fnl18f-jpg hier ein Bild, das zeigt wie bei Llevellyn die kleinen Anlötteile gehalten werden.. http://www.velocipedesalon.com/forum/attachments/f15/32305d1305841579-friday-picfest-no-114-1-jpg schicke Sitzstreben http://farm4.static.flickr.com/3091/5692500168_63efefbc81_b.jpg Bearbeitet 30. Mai 2011 von Noize Zitieren
levi strauss Geschrieben 30. Mai 2011 Geschrieben 30. Mai 2011 Na komm.. der Fliehkraft ist eh ein Lieber. Er ist unser Oberlehrer vor Ort und zieht uns immer an den Ohren wenn wir Blödsinn machen, allerdings immer nur ein bissal, sonst kriegt er kein Bier mehr und das weiß er Er meints nicht bös. Kannst dir sicher sein.. da bin ich beruhigt - sorry ;o) Zitieren
GEBLA Geschrieben 30. Mai 2011 Geschrieben 30. Mai 2011 sinnvoller wäre es meiner meinung nach aufklärung zu betreiben anstatt nur den zeigefinger zu heben. ich lese hier gerne mit um zu lernen... Na ja, solche Grundlagen sind nicht in 3 mal posten erklärt. Dafür werden sie in jedem Fachbuch für Metallberufe ausführlichst erklärt. Es schadet nicht, sich mal in die Grundlagen einzuarbeiten und das auf den Rahmenbau zu übertragen. Viele Grüße, Georg Zitieren
GEBLA Geschrieben 30. Mai 2011 Geschrieben 30. Mai 2011 Naja....wenn ihr mir alle der Reihe nach davon abratet werd ichs wohl bleiben lassen und mir was anderes zusammen suchen... Zufällig habe ich wegen einer Reparatur mal wieder in sonst vergessene Kartons geschaut und festgestellt, daß ich noch einige Rohre in 28,6 und kurzen Längen habe. Das ist TrueTemper mit Wandstärke 09/06/09 und 530er Länge. Eventuell was für das Oberrohr, sollte das mit Zona sehr knapp werden. Viele Grüße, Georg Zitieren
GEBLA Geschrieben 30. Mai 2011 Geschrieben 30. Mai 2011 Da es gerade zum Thema paßt: Ich habe neulich ein altes Yeti (etwa das zwanzigste je gebaute) repariert, an dem als "Verbesserung" ein Gegenhalter mit Messinglot angebracht war: http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/2/4/4/2/0/_/medium/Yeti-1Inch-rundesOR01.JPG Das Bild zeigt das Anlötteil nach dem chemischen Entfernen der Pulverbeschichtung. Das zu heiße Anlöten hat dazu geführt, daß das Sitzrohr an der Stelle rund 1/10tel mm zu eng war. Natürlich haben die Spezialisten nicht etwa ihren Fehler eingesehen und das Sitzrohr neu ausgerieben, sondern die recht rare alte Interloc Sattelstütze im unteren Teil abgedreht, so daß sie mehr schlecht als recht paßte. Jetzt durfte ich das Anlötteil entfernen, das Sitzrohr ausreiben und ein neues Rohr für die Interloc anfertigen. Also bitte nicht an dem bischen Silber für die Anlötteile sparen. Viele Grüße, Georg Zitieren
levi strauss Geschrieben 30. Mai 2011 Geschrieben 30. Mai 2011 (bearbeitet) grade bei den alten yetis frag ich mich warum die so kultig wurden ... wenn die dicke farbe ab ist sehen die ganz schön grob aus ... aber das wurde nachträglich angelötet ? mir ging es mit dem edelstahl-neusilberlot löten auch nur um die ausfaller ... die anlötteile grade in rohrmitte würde ich nie mit messing/neusilber anlöten... Bearbeitet 30. Mai 2011 von levi strauss Zitieren
fliehkraft Geschrieben 30. Mai 2011 Geschrieben 30. Mai 2011 (bearbeitet) ...Ovalisierte Rohre haben meiner Meinung nach auch im Stahlrahmenbau ihre Daseinsberechtigung. mein erster mtbrahmen bj 1987 ist vor einem jahr beim zweitbesitzer gebrochen bezeichnenderweise das einzige rohr, das ovalisiert wurde. es war damals üblich, das sitzrohr zu ovalisieren um mehr "tretlagersteifigkeit" zu erzielen. aber im fall der kettenstreben hast recht, die hab ich gerne verbaut. fett, oval und stark verjüngt. Bearbeitet 30. Mai 2011 von fliehkraft Zitieren
levi strauss Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 wobei 2010 gebrochen baujahr 1987 ... is doch ordentlich ! war der muffenlos gelötet ?? Zitieren
fliehkraft Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 nein geschweisst, gebrochen im übergangsbereich rund auf oval. Zitieren
levi strauss Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 im rohr gebrochen ? nicht in deiner schweißnaht ? Zitieren
fliehkraft Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 Na ja, solche Grundlagen sind nicht in 3 mal posten erklärt... stichwort: hartlöten im maschinenbau, handbuch der löttechnik, wärmebehandlung von stahl..... Zitieren
BEW Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 (bearbeitet) Also wenn ein (wahrscheinlich viel gefahrener) Rahmen nach 23! Jahren den Geist aufgibt dann wäre mir das persönlich ziemlich egal. Da ist der Drahtesel ja schon reif für den Gnadenhof Mein erstes Rocky Mountain hat nicht mal ein Jahr gelebt....da war ich aber selbst schuld.... Mein PX-10 freut sich dagegen seit 1972 an bester Gesundheit..fährt aber zur Zeit Mangels eines Lenkers nicht. http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125906&stc=1&d=1306825209 Beschluss ist gefasst, ich werde mir einen konventionellen bauen und wahrscheinlich einfach ein Max Rohr mit einer Muffe mitbestellen und mir das Übel einfach mal Live anschauen.. Vlt. wäre dann ein Max Rahmen etwas für kalte lange Winternächte Für meinen Traum aus komischen Rohren (Oberrohr mit Sicke (Ditchex), Sitzrohr mit Ovalisierung, 5-eckige Kettenstreben (Pentaglia)) muss ich wohl doch einfach mal über meinen Schatten springen und ein Zunow kaufen...solange das Geld noch was wert ist... @Gebla: Das mit dem Rohr hört sich nicht verkehrt an... Ich werd wahrscheinlich am Mittwoch nochmal zum Zeichnen eines Rahmens kommen....ist ist schon bei der "Grobzeichnung" mit den Maxrohren an manchen Stellen in Bereiche gewandert wo es Eng wird. Mit einem 28,6er Zona OR wäre ich auf jeden Fall am erlaubten kürzbaren Bereich bzw. partiell drüber..... Bearbeitet 31. Mai 2011 von BEW Zitieren
fliehkraft Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 (bearbeitet) stahlrahmen werden für jahrzehnte gebaut, können einfach repariert werden und schlußendlich braucht man sie zum "auffrischen" einer neuen stahlproduktion. in jedem columbusröhrl steckt ein fuzerl von einem geschrotteten italienischen rennradrahmen. Bearbeitet 1. Juni 2011 von fliehkraft Zitieren
GEBLA Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 (bearbeitet) Guten Abend, tja, so ein Hinterbau ist nicht so einfach gerade zu bekommen. Das müssen auch andere erkennen. Bei mir Rekordhalter ist seit heute aber ein ´89er Yeti, bei dem das linke Ausfallende satte 14.4mm weiter von der Rahmenmitte weg saß als das rechte! Dabei saß ein Hinterrad optisch gut zentriert zwischen den Streben, der ganze Hinterbau war also schief angeschweißt. Da bei dem Rad aus Rostgründen sowiso Sitzrohr und Unterrohr neu mußte, habe ich das Tretlagergehäuse gleich mitgetauscht, um den Hinterbau zu korrigieren. Nacher waren es immerhin nur noch 1mm. Ich habe für die Bilder versucht, das Aluprofil der Rahmenlehre ziemlich mittig zu fotografieren. Wenn man genau guckt, sieht man bei den Ausfallenden die korrekt sitzende Dummie-Achse. Vorher: http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/2/4/4/2/0/_/large/YetiOffset14mm.JPG Nachher: http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/2/4/4/2/0/_/large/YetiOffset1mm.JPG Ich bin ja von Yetis einiges gewohnt, 5mm sind da normal. Aber das war schon massiv. Dafür ist es jetzt wohl eins der korrektesten...:-) Viele Grüße, Georg Bearbeitet 31. Mai 2011 von GEBLA Zitieren
levi strauss Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 absolut geil ;o) aber da haste auch ne menge arbeit reingesteckt ... trotzdem finde ich schon krass wie schlecht die rahmen eigentlich waren und wie teuer dazu ... das material war ja auch eher "billig" die verarbeitung so lala ... und nicht mal ne aufwendige lackierung ... und wir fanden es sooo cool n yeti ;o) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.