feristelli Geschrieben 10. Februar 2022 Autor Geschrieben 10. Februar 2022 (bearbeitet) Heute um 15:30 auf Ö1: Radeln in der eisigen Jahreszeit Rollsplitt, Regen, Frost. Wie man sich und den Drahtesel durch den Winter bringt Das Fahrrad wird als Verkehrsmittel immer beliebter, sogar im Winter. Wer sich bei Schnee und Eis oder zumindest bei Regen und Rollsplitt auf den Sattel schwingt, muss vorsichtig und gut ausgerüstet sein. Gepflegt werden will auch das treue Gefährt, sodass es im Frühling weiterhin seinen Dienst tut. Unabhängig von eigenen Vorkehrungen, ist man auf den Zustand der Radwege und Straßen angewiesen. Edit: Und hier der Link zum Podcast: https://oe1.orf.at/player/20220210/668658 Auch unser Thomas Kaider, Chef der Kleinen Fahrradwerkstatt in Wien und hier im BB auch lange aktiv, kommt zu Wort! Bearbeitet 11. Februar 2022 von feristelli Zitieren
feristelli Geschrieben 8. Juni 2022 Autor Geschrieben 8. Juni 2022 (bearbeitet) Heute Abend auf Ö1: Mehr Rechte für Radler: Eine gefährliche Drohung? * Mittwochsrunde Das Verkehrsministerium hat eine Novelle zur Straßenverkehrsordnung vorgelegt. Sie soll vor allem Radfahrer/innen, aber auch den Zu-Fuß-Gehenden helfen; vieldiskutierte Punkte sind Radeln gegen die Einbahn, Rechts-Abbiegen bei Rot, die Verpflichtung zu mehr Abstandhalten. Die Meinungen dazu gehen auseinander. Werden diese Neuerungen sanfter Mobilität und damit dem Klima nützen, oder sind sie gefährliche Schikanen? Darüber diskutieren: Martin Hoffer, Verkehrsjurist, ÖAMTC Klaus Robatsch, Kuratorium für Verkehrssicherheit Roland Romano, Interessenvertretung "Radlobby" Judith Schwentner, Grazer Vizebürgermeisterin, Verkehrsstadträtin, Die Grünen Diskussionsleitung: Astrid Plank Zum Nachhören: https://oe1.orf.at/player/20220608/681866 Bearbeitet 8. Juni 2022 von feristelli Zitieren
feristelli Geschrieben 5. September 2022 Autor Geschrieben 5. September 2022 Wir werden alle älter. Aber weniger so auf dem Rad! https://oe1.orf.at/programm/20220905#690684/In-alter-Frische Heute um 19:05 und danach online: Wie sich Sport auf den Alterungsprozess auswirkt Brain-Derived Neurotrophic Factor. Hinter diesem etwas sperrigen Begriff verbirgt sich ein Hormon, dass das Gehirn wachsen lässt, genauer gesagt verstärkt es die Nervenverbindungen, verbessert also die Neuroplastizität. Das BDNF bildet sich vor allem bei Ausdauersport und regelmäßiger Bewegung. Das ist keineswegs nur für heranwachsende Gehirne entscheidend. Im Gegenteil. Immer mehr Studien zeigen: Gerade im Alter kann Sport erstaunliche Wirkungen entfalten. Herzkreislauferkrankungen und Osteoporose wie auch neurodegenerative Leiden wie Demenz, aber auch Depressionen kann damit vorgebeugt, der Verlauf positiv beeinflusst werden. Nicht zuletzt fördern sportliche Aktivitäten auch das Sozialkontakt und verringern die Einsamkeit im Alter. Von Daphne Hruby 2 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.