r.barrichello Geschrieben 1. Januar 2012 Geschrieben 1. Januar 2012 Hallo an alle ;-) Bin RR-Anfänger und komme aus Hauzenberg. Mich würde mal der Donauradweg Passau-Wien interessieren und wollte fragen ob der Rennrad tauglich ist? Möchte gern von Mai bis August mal die Strecke fahren aber da ich ja noch Anfänger bin denke ich so an einen 3 Tages Tripp. Suche auch eventuell um Mitfahrer die diese Strecken kennen oder auch mal fahren möchten,aber nicht vergessen bin Anfänger. Bei Interesse am mitfahren einfach melden und für gute Tipps bin ich sehr dankbar. Gruß Manne Zitieren
Noidi Geschrieben 2. Januar 2012 Geschrieben 2. Januar 2012 Servas, kenn leider nur für den Teil von Passau bis Asten (kurz nach Linz) und der ist RR tauglich. Wie es weiter geht würd mich auch intressieren. Gruß Da Noid Zitieren
hatschibratschi Geschrieben 2. Januar 2012 Geschrieben 2. Januar 2012 ich kenne linz bis melk und krems bis wien. es gibt da fast immer auf beiden seiten einen guten RR-tauglichen radweg. besonders schön ist es zwischen grain und persenbeug auf der südseite! lg Zitieren
dafredl Geschrieben 2. Januar 2012 Geschrieben 2. Januar 2012 Bin mal Passau Linz gefahren, Ist eigentlich eine schöne Strecke aber: Die ganze Zeit Radtouristen überhohlen die mit 15 km/h zu zweit nebeneinander herfahren und keiner schaut mal nach hinten wen er einen anderen Überholt Ich würde die Strecke nicht mehr mit dem Rennrad fahren lg Zitieren
r.barrichello Geschrieben 2. Januar 2012 Autor Geschrieben 2. Januar 2012 Servas Da Noid ;-) Danke erstmals für deinen Tipp,hilft mir ja schon mal sehr weiter. Zumindest weiß ich schon das die Strecke bis Linz RR tauglich ist und Rest ergibt sich dann auch noch. Von wo kommst du denn her wenn ich dich fragen darf? Gruß Manne Zitieren
r.barrichello Geschrieben 2. Januar 2012 Autor Geschrieben 2. Januar 2012 Hi ;-) hatschibratschi Dankeschön für deine Auskunft,somit müsste eigentlich dann die ganze Strecke für mei KTM Strada 3000 tauglich sein. LG Manne Zitieren
r.barrichello Geschrieben 2. Januar 2012 Autor Geschrieben 2. Januar 2012 Hallo dafredl ;-) Auch dir danke für den Tipp,habe auch schon so was ähnliches gelesen mit den ganzen Radtouristen die am DRW unterwegs sind. War letztes Jahr 2011 schon mal 30km von Passau abwärts unterwegs und das ist schon ärgerlich mit dehnen. LG Manne Zitieren
Noidi Geschrieben 2. Januar 2012 Geschrieben 2. Januar 2012 Ja das stimmt schon, ist aber meistens nur am Wochenende wirklich schlimm. Unter der Woche gehts und wenn man bald genug klingelingeling brüllt fahrns ja eh auf die Seite. Hätte da noch nicht gröbere Probleme gehabt. Zitieren
Fred82 Geschrieben 2. Januar 2012 Geschrieben 2. Januar 2012 Hallo! Bin vor 3 jahren Linz nach Wien gefahren, waren in Summe 240 km, und es war alles RR-tauglich. Zwecks Radverkehr bin ich ab Grein auf der Südseite gefahren, im Norden ist im Normalfall mehr los. 3 Tage is a gute zeit, würde dir folgende Etappen vorschlagen 1. Tag Passau-Linz (ca. 110 km) 2. Tag Linz - Mautern (ca. 150 km) 3. Tag Mautern - Wien (ca. 90 km) Zitieren
r.barrichello Geschrieben 2. Januar 2012 Autor Geschrieben 2. Januar 2012 Ja ich glaub auch das es nur Wochenends schlimmer sein wird mit den Radlern. Werd vielleicht dann doch unter der Woche fahren und nehm mir genügend Zeit für die Tour und ein Rennen will ich ja sowieso nicht machen da ich von der Gegend auch was sehen möchte. Und ab und zu mal gelegentlich wo einkehren gehört ja auch zu meinen Programm ;-) Zitieren
r.barrichello Geschrieben 2. Januar 2012 Autor Geschrieben 2. Januar 2012 Hallo Fred ;-) Danke für deinen guten Vorschlag,der liest sich nicht schlecht. Die 3 Etappen wie du schreibst sind auf alle Fälle ohne Stress zu bewältigen und bin schon froh über die ganzen Antworten. Auf alle Fälle muß ich rechtzeitig zum Trainieren anfangen damit die 340km auch mein Hintern aushält *ggg* LG Manne Zitieren
norbert_m Geschrieben 16. Januar 2012 Geschrieben 16. Januar 2012 Hallo Der Donauradweg ist zw. Passau und Wien auf beiden Seiten fast durchgängig asphaltiert. Kauf dir den Radführer Bikeline Donauradweg Teil 2, dann kannst du die unbefestigten Teile meiden und bekommst auch Informationen über Sehenswürdigkeiten und Unterkünfte etc. der Orte am Weg. Bin die Strecke schon öfteres mit Gepäck und MTB gefahren und im Sommer ist selbst bei niedrigerem MTB-Tempo der Radweg/Fußweg ziemlich voll im Ortsbereich. Eine laute Hupe ist da von Vorteil. Vor allem der Bereich bei Tulln ist am Wochenende ziemlich blockiert von Fußgängern und Hunden. Warum aber die vorgeschlagene ungleichmäßige Aufteilung der Strecke günstig sein soll, ist mir nicht klar. Radle immer in 3 Etappen: Passau - Linz (Hauptplatzgegend besichtigen): ca. 98km Linz - Melk (Stift und Altstadt besichtigen): ca. 107km Melk - Wien: ca. 121km Von Passau weg würde ich die linke Donauseite nehmen (Nebenstrassen) und bei der Schlögener Schlinge die Radfähre auf die andere Seite übersetzen. Vor Linz (Kraftwerk Ottensheim) würde ich auf der linken Seite weiterfahren (eigener Radweg). Rechts ändern sie die Beschilderung und Wegführung öfters und es gibt keinen eigenen Radweg, nur die nicht ganz ungefährliche (tote Radfahrer) Hauptstrasse. Grüße Norbert Zitieren
r.barrichello Geschrieben 19. Januar 2012 Autor Geschrieben 19. Januar 2012 Hallo Norbert ;-) Danke für deine ausführlichen Bericht,hat mir sehr geholfen und werde mir den Radführer auf alle Fälle holen um auf Nummer sicher zu gehen. Werde sicherlich unter der Woche starten um den großen Radverkehr am Wochenende zu umgehen und plane auch 3 Tage ein. Unterkünfte soll es ja genügend geben. "" Meine Frage an dich wäre...bist du nach Hause dann mit dem Zug gefahren,wenn ja kommt das Rad in einen extra Wagon für Sperrgut oder geht das auch ins normale Zugabteil mit. Möchte mein RR ungern wo rum schmeißen lassen da ich da etwas empfindlich bin was Beschädigungen und so anbelangt. Deine 3 Etappen lesen sich auch ned schlecht und sind von den km her gut eingeteilt. Passau - Linz (Hauptplatzgegend besichtigen): ca. 98km Linz - Melk (Stift und Altstadt besichtigen): ca. 107km Melk - Wien: ca. 121km LG Manne Zitieren
norbert_m Geschrieben 19. Januar 2012 Geschrieben 19. Januar 2012 Hallo Manne Quartiere gibt es genug, nur ob sie frei sind ist eine andere Sache. Weiß nicht wann du fährst, aber im Zeitraum August bis Mitte September ( vielleicht auch noch Juli) kann es schwierig werden. Ein teureres Hotel in Linz oder Wien wird man schon kriegen, aber in kleineren Orten ... Wenn du dich festlegen kannst, dann würde ich mir Übernachtungsmöglichkeiten am jeweiligen Etappenort im Internet (Ortshomepage) heraussuchen und so früh wie möglich anrufen und mir das Quartier reservieren. Wir machen es immer so, wo es möglich ist, um uns eine vielleicht erfolglose Herbergssuche nach langer Fahrt zu ersparen. Hast leider nicht geschrieben, wie du nach Passau kommst. Aber sehe ich das richtig, dass du aus Unterbayern bist? Bei uns ist das so, dass wir einen Schlafplatz in Linz haben (Schwiegermutter) und es daher dort leicht haben. Wir fahren entweder mit dem Zug nach Linz und dann zurück nach Wien mit den Rädern oder mit dem Auto nach Linz und von dort z.B. mit dem Zug nach Rosenheim (Innradweg nach Passau und Donauradweg nach Linz) oder auch nach Donaueschingen (Donauradweg Beginn) oder St. Moritz (kompletter Innradweg) etc. Falls du mit dem Rad oder Öffis schon am späteren Nachmittag des Vortages nach Passau kommst, wäre es vielleicht nicht schlecht noch 10 km stromabwärts zu radeln bis Erlau und im Gasthof zur Post direkt am Radweg zu übernachten (sehr freundlich, war immer etwas frei). Rad im Zug ist eine Katastrophe bei der ÖBB: immer teurer, unfreundlich unkompetent, immer weniger Möglichkeiten Zug Wien-Linz: kaum Personenzüge (immer Radmitnahme, wenn Platz) ICE und railjet (Radabstellplatz vergessen bei der Planung dieser neuen Garnituren): keine Radmitnahme ! IC: prakt. einzige Möglichkeit, aber reservierungspflichtig für 10 Euro! bekam (im Internet) einen Wagon und eine Radplatznummer zugeteilt, aber die Praxis sa so aus, dass am Anfang und Ende jedes Wagons ein Haken war, wo man das Rad am Vorderreifen aufhängen musste und der reservierte Sitzplatz, den man dazubekam war 2 Wagons weiter und natürlich besetzt, die Wagonnummer war zwar außen angeschrieben, nicht aber die Radplatznummer (also 50% wahrscheinlichkeit auf der richtigen Seite zu sein!), zum Nachschauen war keine Zeit, also schnell rein (Rad hoch hinaufheben, Einstig ganz schmal) samt abgenommen Radtaschen, mein Rad habe ich dann schon während der Fahrt durch den langen Wagon nach vorne geschoben um festzustellen, dass die dortige Nummer falsch war (gibt es nicht in der Reservierung), Rad trotzdem aufgehängt, mehrere ältere Damen mit Rad sind hilflos im Einstieg gestanden und haben die Räder von Linz bis Salzurg festgehalten Beim Zug haben wir auch ein Radabteil an einem Ende gesehen, aber im Internet wird einem ja ein bestimmter Platz zugewiesen. Jetzt gibt es auch die Möglichkeit mit der Westbahn (alternativer Betreiber) zu reisen: Habe ihn angeschrieben, weil auf seiner Homepage nichts über Fahrradmitnahme stand. Nach 2 Tagen haben sie geantwortet, dass nun ab 12 Uhr eine Radmitnahme im Internet buchbar ist für 5 Euro und ein Ticket jeweils die Hälfte des Standardticket der ÖBB kostet und jeweils am Anfang und Wagonende ein Radplatz ist. Von Wels muss man den Regionalzug der ÖBB nach Passau nehmen. Ob aber das Radticket der Westbahn auch für die ÖBB gilt sollte man nachfragen. Radmitnahme (wer zuerst kommt) in im Regionalzug ist möglich, aber man braucht eben ein Radticket um 5 Euro, dass aber in ganz Österreich (bis Passau) gilt. das 10er gilt auch fürs Ausland. Im Regionalzug gibt es am Anfang oder Ende des Zuges Radabstellplätze. Manchmal zum nebeneinanderhängen, manchmal zum Nebeneinanderstellen. Wenn viele hineingepfercht werden dann geht es dort ganz schön wild zu. Aber in diesem Fall kannst du dich, im Gegensatz zu einem eigenen Radwagon neben dein Rad stellen und es bewachen. Aber das soll dich nicht abschrecken. Wir mussten schon einmal mit Rad und Gepäck 6x umsteigen um per Zug von Rosenheim nach St. Moritz zu kommen. Vielleicht kann ich dich an der Ortsgrenze von Wien treffen und dich ins Quartier oder zum Bahnhof begleiten, wenn ich in Wien bin und du mich rechtzeitig verständigst (PN). Grüße Norbert Zitieren
Pinsl Geschrieben 19. Januar 2012 Geschrieben 19. Januar 2012 Hallo Manne Ich Würde dich eventuell mit dem RR nach Wien Begleiten! Ein Arbeitskollege von Mir ist vor 2 Jahren nach Wien gefahren und er meinte dass es sehr schön zu fahren ist. Bin auch Anfänger (fahre erst seid Letztem Jahr mit dem RR) und hätte im August Urlaub!!?? Wollte zwar mit meiner Frau und Tochter fahren, den beiden ist es aber zu weit.(Mangelndes Interesse) Vielleicht könnten wir ja gemeinsam Fahren?? Solltest du Interesse haben würde es mich freuen wenn du Dich bei Mir per PN meldest. LG Pinsl Zitieren
r.barrichello Geschrieben 21. Januar 2012 Autor Geschrieben 21. Januar 2012 Hallo Norbert ;-) Muß schon sagen fürs erste hat mich dein Bericht vom Zug schon mächtig abgeschreckt aber ich werd mich rechtzeitig darum kümmern und versuchen das beste daraus zu machen. Auf alle Fälle möchte ich mein Rad nicht aus den Augen verlieren oder gar von anderen Rädern zu gemüllt wird. Ja und mit den Quartieren ist es wohl auch sinnvoll sich vorher darum zu kümmern um nicht später unter der Brücke zu schlafen ;-) Bin dir sehr dankbar über deine guten Berichte,denn ich wär einfach darauf los gefahren und bestimmt später wohl sehr schnell wieder umgekehrt. Ach ja du hast schon richtig gesehen...bin ein Niederbayer und wohne ganz in der von Passau,ca. 20km entfernt. War vorher schon öfter mit den MB am Donauradweg mit meinen Kindern unterwegs gewesen aber halt immer nur so ein paar km rauf und runter. Aber muss schon sagen die Gegend an der Donau ist schon sehr schön und zum radeln ideal. Ja das mit dem Treffen in Wien wäre schon eine super Sache und melde mich auf alle Fälle rechtzeitig bei dir (PN). Gruß Manne Zitieren
r.barrichello Geschrieben 21. Januar 2012 Autor Geschrieben 21. Januar 2012 Hi Pinsl ;-) Hey das wäre ja super wenn das mit gemeinsam fahren klappen würde. Von wo kommst den her? Rede mittlerweile schon 4 Jahre davon nach Wien zu radeln aber bis jetzt hat es nie geklappt,genau wie bei dir scheiterte es immer wieder an mangelnden Interesse der Famaly. Melde mich per PN dann bei dir,ok. Gruß Manne Zitieren
Pinsl Geschrieben 21. Januar 2012 Geschrieben 21. Januar 2012 Hallo Manne Komme aus Lamprechtshausen ist in der nähe von Salzburg also genauergesagt zu Dir ca 110 km (laut Google Earth) Müsst ma halt mal schauen ob unser fahrerisches Können zueinander paßt!? Nicht das du die ganze Zeit auf mich warten müsstest :-) LG Pinsl Zitieren
norbert_m Geschrieben 21. Januar 2012 Geschrieben 21. Januar 2012 Hallo Pinsl Von dir nach Passau kannst du über den Tauernradweg die Salzach hinunter bis zum Inn und den Innradweg bis Passau nehmen. Ist aber nicht 100% asphaltiert. Am Innradweg dürfte rechts mehr asphaltiert sein. Den bin ich mit dem MTB voriges Jahr von Burghausen aus geradelt. Hin sind von Salzburg aus bis Oberndorf an der Salzach hinunter (Radweg in der Au nicht asphaltiert) und von dort nach Deutschland den Mozartradweg zum Chiemsee und weiter zum Inn in Rosenheim. Falls du also was zum Trainieren mit dem RR in deiner Nähe suchts, dann probier doch den Mozartradweg zum Chiemsee (komplett asphaltiert, so weit ich mich erinnere). Im Mai planen wir wieder von Salzburg aus, diesmal nur über den Tauernradweg, zum Inn und nach Passau/Linz zu radeln. Grüße Norbert Zitieren
Pinsl Geschrieben 22. Januar 2012 Geschrieben 22. Januar 2012 Hallo Norbert Danke für deine Infos!!! Fahre immer mit dem RR von Lamprechtshausen in die Arbeit immer die alte Landesstrasse von Oberndorf über Anthering nach Salzburg den die ist Asphaltiert und eine Strecke sind ca.33 km. Den Radweg vom Oberndorf nach Passau über den Inn kenne ich nicht, wo muss ich da genau fahren?? Und wie komme ich zum Mozardradweg?? Da ich noch nicht lange fahre kenne ich die ganzen Radwege noch nicht. Vielleicht gibt’s ja einen Radführer in Schriftlicher form?? Wann im Mai genau wollt ihr ?????? LG Pinsl Zitieren
amoledonne Geschrieben 22. Januar 2012 Geschrieben 22. Januar 2012 Lamprechtshausen - Bürmoos - Obereching - St. Georgen bei Salzburg - ca. 3,3 km nach St. Georgen gehts links auf den Tauernradweg nach Burghausen - einfacher (schneller) wäre über Ostermiething - Tarsdorf - Ach - Richtung Braunau - am oberen nördlichen Ende des Weilhartsforsts gehts links auf den Innradweg (Braunau - Obernberg (lecker Italo-Eis :love:) - Schärding - Passau) - Beschilderung vielleicht dort "Rätzelburg" - danach gehts großteils auf Schotterwegen flach dahin, ab und zu sind Asphaltstraßen dabei, mit kleinen Umwegen kann man ab Braunau auch gänzlich auf Asphalt fahren wennst gpx-datei brauchst kurze Nachricht Zitieren
norbert_m Geschrieben 22. Januar 2012 Geschrieben 22. Januar 2012 Hallo Pinsl Bikeline Innradweg Teil 2 Innsbruck-Passau Bikeline Tauernradweg Bikeline Donauradweg Teil 2 Passau-Wien Dort findest du Informationen über die verschiedenen möglichen Varianten und den Wegverhältnissen, wie Schotterweg, Strasse stark befahren etc. Der Tauernradweg ist in Salzburg leicht zu finden (angeschrieben). Er führt am rechten Ufer aus der Stadt hinaus und ist anfangs ein längeres Stück bis zur Au asphaltiert. Durch Oberndorf geht er über die Autostrasse parallel zur Salzach. Am besten auf der Höhe der Salzachbrücke nach den Schildern Ausschau halten. Der Tauernradweg führt dann von Oberndorf der Salzach folgend zum Inn. Das Stück kennen wir noch nicht, da wir ja den Mozartradweg zum Chiemsee geradelt sind. Deswegen wollen wir das eventuell im Mai nachholen, denn da fahren wir nach Linz, wo meine Frau ein rundes Maturatreffen hat. Schicke dir eine Nachricht, wenn ich den genauen Termin weiß. Für die Strecke brauchen wir 3 Tage (Salzburg-Linz) und können die Tour 3 Tage vor oder nach dem Maturatreffen machen. Kurzfristige Entscheidung, je nach Wetterprognose. Der Mozartradweg ist RR tauglich und du findest ein Hinweisschild (ca. 10x10cm) kurz nach der hübschen alten Salzachbrücke die von Oberndorf ins deutsche Laufen führt auf der Hauptstrasse. Aber Vorsicht: Oft sind auf einem Pfahl viele Schilder mehrerer Wege angebracht und du musst genau schauen bei Abzweigungen wohin der kleine, oft verblichene, Pfeil im Mozartradwegschild zegt. Wir haben 2x den Weg verloren. Vielleicht hat auch einmal das Schild gefehlt. Wenn du mir per PN deine Emailadresse mitteilst, dann kann ich dir einen groben Übersichtsplan vom Mozart- und vom Tauernradweg schicken. Grüße Norbert Zitieren
Evil_Jason Geschrieben 22. Januar 2012 Geschrieben 22. Januar 2012 Hallo Manne Rad im Zug ist eine Katastrophe bei der ÖBB: immer teurer, unfreundlich unkompetent, immer weniger Möglichkeiten Zug Wien-Linz: kaum Personenzüge (immer Radmitnahme, wenn Platz) ICE und railjet (Radabstellplatz vergessen bei der Planung dieser neuen Garnituren): keine Radmitnahme ! IC: prakt. einzige Möglichkeit, aber reservierungspflichtig für 10 Euro! bekam (im Internet) einen Wagon und eine Radplatznummer zugeteilt, aber die Praxis sa so aus, dass am Anfang und Ende jedes Wagons ein Haken war, wo man das Rad am Vorderreifen aufhängen musste und der reservierte Sitzplatz, den man dazubekam war 2 Wagons weiter und natürlich besetzt, die Wagonnummer war zwar außen angeschrieben, nicht aber die Radplatznummer (also 50% wahrscheinlichkeit auf der richtigen Seite zu sein!), zum Nachschauen war keine Zeit, also schnell rein (Rad hoch hinaufheben, Einstig ganz schmal) samt abgenommen Radtaschen, mein Rad habe ich dann schon während der Fahrt durch den langen Wagon nach vorne geschoben um festzustellen, dass die dortige Nummer falsch war (gibt es nicht in der Reservierung), Rad trotzdem aufgehängt, mehrere ältere Damen mit Rad sind hilflos im Einstieg gestanden und haben die Räder von Linz bis Salzurg festgehalten Beim Zug haben wir auch ein Radabteil an einem Ende gesehen, aber im Internet wird einem ja ein bestimmter Platz zugewiesen. Muss nicht unbedingt immer so sein. Bei meiner letzten Zugsfahrt habe ich festgestellt, dass der 7:40 Uhr Zug ab Wien West nach Bregenz einen Fahrradtransporter dabei hatte. Jedoch muss ich erwähnen, dass ich mir die Tickets beim Schalter gekauft habe und dadurch dem Verkäufer alles detailliert auflisten konnte, wo ich mein Rad haben will und wo ich meinen Sitzplatz haben will. Somit waren wir beide gut von Wien nach innsbruck unterwegs. Es empfiehlt sich allerdings, das Rad in etwas Schutzfolie einzupacken. Im Internet wird das wohl nicht so einfach sein... Zitieren
norbert_m Geschrieben 23. Januar 2012 Geschrieben 23. Januar 2012 Muss natürlich nicht immer so sein, aber wir hatten noch schlimmere Erlebnisse mit dem Rad in der Bahn. Da könnte ich dich noch stundenlang unterhalten. Die Schwierigkeiten haben jedenfalls bei weitem überwogen, gegenüber den problemlosen Reisen. Es ist ja nett, dass du so gut nach Innsbruck gekommen bist, aber das hilft dem Fragesteller nicht, denn der will nach Passau und da funktioniert das so nicht, denn er muss in einen Personenzug umsteigen, wo er nicht reservieren kann und im Radabteil dieses Zuges kann im von Leere bis Bummvoll (selbst erlebt) alles erwarten. Das Einwickeln des Rades Rades, wenn man in fremder Stadt zum Bahnhof fährt, ist nicht einfach zu bewerkstelligen und unpraktisch beim Umsteigen. Noch dazu wo dich der dämliche Fahrplan auffordert in Wels umzusteigen, wo der Zug auf ganz anderem Bahnsteig steht, statt in Linz wo der Zug am selben Bahnsteig (Endstelle) steht und schon auf dich wartet. Habe aber gerade gesehen, dass es auch, oh Wunder, einen eizigen reservierungspflichtigen Zug am Tag um 19:48 ohne Umsteigen nach Passau gibt. Das Problem bei einer Rückreise ist, dass du für einen bestimmten Zug reservieren musst und wenn du nicht rechtzeitig dort bist mit dem Rad, dann hast du Pech gehabt, oder du übernachtest in Wien, damit du Reserve hast. Zum Radreservieren: So einfach wie du es darstellst ist es in dem Fall nicht. Es war mir voriges Jahr nicht möglich eine Radkarte zu bekommen, wenn der Startbahnhof im Ausland (Rosenheim bei mir) liegt bei reservierungspflichtiger Radmitnahme. Ist angeblich im internationalem Reservierungssystem nicht vorgesehen und der Fragesteller ist natürlich ein Deutscher und Startbahnhof ist in Wien. Wenn dem so ist gibt es 3 Möglichkeiten: 1) Reservierung in Passau versuchen: Da Grenzbahnhof, obwohl in Deutschland, könnte es dort möglich sein. Man braucht auch kein internationales Radticket von Österreich bis dort hin. 2) Erst in Wien am Bahnhof reservieren. Risiko keinen Platz mehr zu bekommen knapp vor Abfahrt. 3) Jemand in Österreich zu bitten es auf einem Bahnhof zu tun. Hab es schon einmal für einen Donauradwegradler gemacht. Vielleicht geht es heuer doch schon im Internet, das muss man halt rechtzeitig ausprobieren, um, wenn es nicht klappt, noch Zeit für Alternativbestellungen zu haben. Voriges Jahr konnte ich mir im Internet jedoch noch keine Platznummern aussuchen, nur ob Fensterplatz (ist natürlich prompt jemand auf meinem reservierten Platz gesessen). Rechtzeitig planen bei Radmitnahme, um nicht überrascht zu werden. Ticketschalter sind im südlicheren Teil von Wien nicht vorhanden (Südbahnhof abgerissen, Ostbahnhof kein Schalter, nur Automaten), da muss man weit bis Meidling fahren. Großer Aufwand für eine simple Radreservierung. Grüße Norbert P.S.: Wie wäre es mit dem ganzen Innradweg vom Malojapass in der Schweiz weg. Der erste Teil ist aber nicht RR-tauglich und sehr hügelig. Zitieren
test Geschrieben 28. Januar 2012 Geschrieben 28. Januar 2012 Meines Wissens nach hat der Ostbahnhof sehr wohl eine Schalter. Ist am Eck beim Stiegenaufgang, quasi gegenüber von den Automaten. Zur Not muss man halt mit einem pempalzug fahren, wobei ich da die Situation in Deutschland nicht kenne. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.