pasty Geschrieben 7. Juni 2004 Geschrieben 7. Juni 2004 Hab da mal ne Frage: Gibt es bei der Ergo software die Möglichekeit Pulsgesteuerte Distanzprogramme zu bastelen und zu fahren? Denke an Pulsobergrenze eingeben und Software regelt mittels automatischer Gangwahl die Leistung und die Geschwindigkeit. Zusätzlich sollte das noch durch die getretene Drehzahl beeinflusst werden. Ergebniss wäre die Zeit für eine gewisse Distanz ohne eine Pulsobergrenze zu überschreiten. Wäre so etwas auch für andere sinnvoll? Soll mal ein Diskussionsanstoss sein. Zitieren
Sorlag Geschrieben 7. Juni 2004 Geschrieben 7. Juni 2004 Geht nicht, wäre cheaten! Wenn nach Puls geregelt wird, dann danach; einen Wert (Leistung der Bremse) kann man nunmal nur einmal steuern (mit einigen Paralleluniversen wäre natürlich mehr machbar, aber ohne ...). Man kann ja neue Programmtypen zusammenbasten und wüste Formel zusammenbasten, in die man z. B. auch Zufallszahlen packen kann (Windstöße sind ja zufällig); dafür gibt's ja die Schnittstellenbeschreibung. Zitieren
Bernd Geschrieben 7. Juni 2004 Geschrieben 7. Juni 2004 Denke auch, dass so wie die Pulsprogramme sind auch gut sind -- ne bis auf ne Kleinigkeit ! Man sollte unbedingt selbst eingeben können um wie viel Watt nach einer bestimmten Zeit sich die Bremse erhöht, wenn man unter der Pulsgrenze liegt - bzw. um wie viel Watt sich die Bremse senken soll, wenn man über der Pulsgrenze liegt ... Wenn man 10 Schläge über der Pulsgrenze liegt muss die Wattabsenkung natürlich stärker sein, wie wenn man 5 Schläge über der Pulsgrenze liegt ..... Wäre supie, wenn das mal irgendwann verwirklicht wird mit nem kommenden Update .... irgendjemand hat hier mal behauptet, dass dies bei der Kettlersoftware möglich ist Zitieren
pasty Geschrieben 8. Juni 2004 Autor Geschrieben 8. Juni 2004 Ich denke von der Motivation her würde es Sinn machen wenn man einen Berg einer Strecke bei einem gewissen Puls irgendwann mit einem höheren Gang schafft, ohne selbst auf die Gänge Einfluss zu nehmen. Auch die Verbesserung der Zeit für eine Strecke wäre interessant zu beobachten. Wede mir mal die Schnittstellenbeschreibung zu Gemüte führen und meine VB6 Kenntnisse auffrischen. Gibts schon Source-Codes die man für den Anfang verwenden könnte? Ist die Schnittstellenbeschreibung noch aktuell, auch für X1.11?? Das mit cheaten vrsteh ich net, was wäre cheaten? (eigentlich versteh ich sarges Beitrag nicht) Zitieren
Sorlag Geschrieben 8. Juni 2004 Geschrieben 8. Juni 2004 Das mit cheaten ist ein Spruch ... Die Schnittstellenbeschreibung is aktuell. Zitieren
Sorlag Geschrieben 9. Juni 2004 Geschrieben 9. Juni 2004 Naja, eigentlich müsste man das konfigurierbar machen, also die Parameter der Regelung in einem Untermenü zugänglich machen, denn es macht ja bei der Software keinen Unterschied ob in einer Formel eine Konstante oder eine Variable verwendet wird. Aus Platzgründen wird sowas aber nicht mehr reinpassen. Zitieren
wernerruediger Geschrieben 16. Juni 2004 Geschrieben 16. Juni 2004 Original geschrieben von Bernd Denke auch, dass so wie die Pulsprogramme sind auch gut sind -- ne bis auf ne Kleinigkeit ! Man sollte unbedingt selbst eingeben können um wie viel Watt nach einer bestimmten Zeit sich die Bremse erhöht, wenn man unter der Pulsgrenze liegt - bzw. um wie viel Watt sich die Bremse senken soll, wenn man über der Pulsgrenze liegt ... mit ergo-win könnte man ne ganze menge machen: z.b. man gebe den maximalpuls und die aerobe schwelle ein und das programm bietet für regeneration, fettabbau, grundlagen ausdauer usw. entsprechende pulsprogramme an, die sich an den individuellen leistungsdaten orientiert. bislang sind die pulsprogramme fixiert und passen individuell nicht immer optimal. und deshalb nicht immer passend zur trainingsplanung. Zitieren
p.toth Geschrieben 18. Juni 2004 Geschrieben 18. Juni 2004 Ich finde auch, dass die Wattnachregelung zu träge funktioniert. Bei einem Intervalltraining mit kurzen Intervallen ist das Intervall meist schon vorbei bevor ich den Puls auch nur annähernd erreicht habe. Das können die TechnoGym-Geräte im Fitnesscenter viel besser. Ich weiss, die kosten eine ganze Stange mehr, aber das sollte doch nur ein Softwareproblem sein, oder? Also, auch meine Bitte an die Programmierer der ErgoWin: Implementiert eine Möglichkeit, die Anpassung zu regeln bzw. macht die Anpassung flinker! Gruß, Peter Zitieren
Mr.T Geschrieben 23. Juni 2004 Geschrieben 23. Juni 2004 habe noch nicht die ergo_win (momentan verpulvere ich mein geld für's normale radlfahren. -> herbst?), aber bei der kettler-software gibt's folgendes: ;Angaben zum Kurs ´Leistungsregelung nach Puls´ ;Vorgehen bei Leistungssteuerung nach Zielpuls ;--------------------------------------------- ;- Zieltoleranz = 5 BPM (laut KX1-Manual) ;- Zielbereich = Zielpuls +/- Zieltoleranz. ;- Zeittakt Regelung = 10s, eine Leistungsanpassung erfolgt immer nach Vielfachen ; dieses Zeittaktes, die Zählung beginnt jeweils bei Verlassen des Zielbereichs. ;- Regelung erfolgt 1. nach Abweichung Diff= Istpuls - Zielpuls, ; 2. nach d_Puls= Istpuls - Istpuls(-Zeittakt). ;- Vorgehen bei Unterschreiten Zielbereich (jeweils nach Ablauf eines Zeittaktes): ; Diff P=P+5W (große Abweichung), sonst: ; Diff P=P+5W (kleine Abweichung) ;- Vorgehen beim 1. Erreichen des Zielbereiches: ; P=P-5W, Regelung für 1 Zeittakt unterbrechen (erst nach Ablauf 2.Zeittakt wieder eingreifen) ;- Vorgehen bei Überschreiten Zielbereich: ; (Diff>Zieltoleranz und -d_Puls P=P- dP[Zeittakt] ; dP[1(=10s)]=5W, dP[2]=15W, dP[3]=25W, dP[4]=40W, dP[5]=65W, dP[6]=400W(=Pmin) ;- Vorgehen bei fehlendem Puls: ; IstPuls=0 und Zeittakt>0 -> P=25W(=Pmin) ;- Vorgehen bei Pulswiederkehr und nach Fahrtunterbrechung: ; P= 0,5 * Palt ;Palt = letzte geregelte Leistung (vor Pulsverlust) [Allgemein] ZielToleranz = 5 ZeitTakt =10 [unterschreitung] ;1. bei großer Unterschreitung: PulsDiff1 =19 deltaPuls1 = 4 deltaPower1 =10 ;2. bei kleiner Unterschreitung: deltaPuls2 = 2 deltaPower2 = 5 [ueberschreitung] deltaPuls1 =99 deltaPower1 = 5 deltaPower2 =10 deltaPower3 =10 deltaPower4 =15 deltaPower5 =15 ;nach 60s Minimumleistung erzwingen deltaPower6=400 deltaPower7 = 5 deltaPower8 = 5 also, eine regelschleife in die ergo_win einbauen tät durchaus sinn machen. ich erachte nämlich gerade die pulsprogramme als den großen vorteil der ergometer. [und da will ich keine zufälligen windstöße, ... ] Zitieren
Bernd Geschrieben 23. Juni 2004 Geschrieben 23. Juni 2004 Genau auf dieses Feature warte ich schon recht lange ! :s: Zitieren
wernerruediger Geschrieben 23. Juni 2004 Geschrieben 23. Juni 2004 Original geschrieben von Mr.T [ ich keine zufälligen windstöße, ... ] [/b] hab doch nur beim abliefern von bielefeld-hameln-rinteln-bielefeld bei bernd gesagt, das ausgerechnet das flachstück zwischen hameln und rinteln der horror war und die ergofahrer natürlich davon nix merken werden. die windsimulation brauchst nicht wirklich. ich find für ein aufbautraining die pulsprogramme auch am sinnvollsten, zumal man im verlauf einer trainingssaison hier auch am besten seine fortschritte erkennen kann (wenn man dann und wann das gleiche programm wiederholt). wichtig fändm ich allerdings eine wattkorrektur in ergowin für die in der anleitung beschriebenen dfrehzahlbereiche, auch wenn dann cockpit-wattanzeige und ergo-win-watt-anzeige unterschiedlich sind. (z.b. wiegetritttraining) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.