Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bei der linie bist du am beginn, dort wo es am spektakulärsten ist, leider nicht viel auf trails unterwegs, da nationalpark. bis kobarid also eher biketechnisch weniger erbaulich.

alternativ könntest von den karnischen über italien nach kobarid "einsickern" (resia - stol...).

weiter südlich (nanos) gibts tolle trails, ich weiss nicht, ob die route die berücksichtigt.

 

hängt natürlich auch davon ab, wieviel zeit du investieren willst. bei traillastigem vorgehen wrd bald mal eine gute woche draus.

 

track hab ich keinen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Servus,

 

habe deinen Beitrag jetzt erst entdeckt - wir sind die Veranstalter, unser Guide Dominik hat den Artikel geschrieben ;o)

zweiheimsicher hat (fast) recht - von Kranjska Gora bis ins Soca-Tal gelangt man auf legalem Weg nur über den Vrsic-Pass, d.h. im oberen Teil auf der Straße bergauf und dann auf der Straße bergab (trotz Straße aber ganz nett - viele Serpentinen). Illegale Alternative (Nationalpark): auf der alten Passstraße im oberen Teil bergauf, auf dem Trail zur Soca-Quelle runter. Vom Stol nach Kobarid geht`s dann später auf Trails bergab. zwischendrin an der Soca gibt´s immer wieder Trail-Abschnitte.

Ansonsten haben wir auf der Route soviele Trails als nur möglich eingebaut - da gibt es einige schöne :D

GPS haben wir natürlich - leider gibt`s die Tour aber nur als geführte Variante.

Kollege Uli Stanciu bietet mittlerweile einen Track an, meiner Meinung nach aber nicht die perfekte Route, er macht einen weiten Bogen um eins der schönsten Reviere in Slowenien, dem Vipava-Tal mit Caven und Nanos (und später Postojna).

 

Schöne Grüße

Peter

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

@freiraus : weißt du mehr über den gesetzesentwurf in slo, nach welchem biken einer neuen, strengeren einschränkung sowie drakonischen strafen unterworfen werden soll?

 

mein rudimentäres slowenisch reicht leider nicht aus, um den diskussionen in slowenischen foren im detail zu verfolgen. in einem italienischen forum (italienisch kann ich weit besser...) gibts einige infos, die vor allem anfangs nicht gerade vielversprechend scheinen, wobei es anscheinend doch eine etwas positivere entwicklung gibt.

 

biken (ich rede jetzt von biken, nicht forstwegerollern) war ja in slo auch bisher nicht erlaubt, nur kümmerte das kaum jemanden, weil die eigentums- und nutzungsverhältnisse und der sozialhistprische hintergung ein anderer ist als in österreich. gut, triglav NP ists nochmal verboten (doppelt hält besser). und woanders gibts mittlerweile ein paar gegenden, wo man angesprochen wird (zb nanos, gegend um tolmin, savinja tal), aber kein vergleich zu österreich.

 

vll weiss auch wer aus ktn mehr?

Geschrieben

hallo Zweiheimischer,

 

ja, ich weiss ein bisschen mehr (wir hatten uns auch mit Briefen an die zuständigen Stellen eingeschaltet) und es sieht momentan nicht so schlecht aus für uns Biker, der zuständige Minister hat versprochen das Radfahren von dem Gesetz auszuschliessen, es betrifft nur noch den motorisierten Verkehr.

Der Gesetzesentwurf war ein heisses Thema die letzten Woche in Slowenien (zum Glück vor dem grossen Eisregen...), er war zum Glück so absurd (vor allem die Strafen), dass nicht nur Mountainbiker dagegen waren.

Ich zitiere hier mal einen slowenischen Freund:

 

"The prohibition of cycling stays general and you are still not allowed to bike out of the roads. It is though written that there are possibilites within forestry and hiking club to agree about some routes.

The new part about the pubishing and promotion:

- It is forbidden to publish guides and promotional material

- It is forbidden to advertise

The new part about penalties:

- For bikers 100 – 2000 EUR

- For event organizers and publishers up to 150.000 EUR"

 

Wir wurden 2010 vom slowenischen Tourismusverband als "Tourismusbotschafter" ausgezeichnet, da wir den MTB-Führer geschrieben und veröffentlicht, Werbung für MTB in Slowenien auf Messen&Festivals gemacht und Reisen veranstaltet haben - für genau das selbe hätten wir nach dem Gesetz bis zu 150.000 Euro Strafe zahlen müssen..!?

 

Wie gesagt, wird es nun erstmal kein generelles Verbot geben, das wäre auch das K.O. für den Bike-Tourismus gewesen.

Wie das Ganze in Zukunft geregelt wieder wird wissen wir noch nicht, ich werde aber am Wochenende ein paar slowenische Kollegen treffen und sie dazu befragen.

Jetzt heisst es erst mal "freie Fahrt" - mit Rücksicht auf Natur und alle anderen Nutzer versteht sich.

Ein anderes Problem könnte, zumindest am Anfang der Saison, die Schäden durch o.g. Eisregen sein, in weiten Teilen Sloweniens sind zahlreiche Bäume umgestürzt/abgebrochen und könnten so so manchen Trail versperren. Hoffen wir das Beste...

 

Schöne Grüße

Peter

Geschrieben (bearbeitet)

danke peter, für die flotte antwort.

 

das mit dem eisregen ist wirklich arg. wir waren randlich davon betroffen, und hatten glück wegen der seehöhe (nur schnee, kein eis).

in meiner "zweitheimat an der slowenischen grenze siehts schon ärger aus, und im bereich maribor/pohorje isses ganz arg. wir waren auch an den tagen des eisregens dort unterwegs. an einem tag hatten wir glück, überhaupt heimzukommen. fünf stunden später hätt ich mir eine urlaubswoche nehmen müssen. da hat es bei -8 grad in wenigen stunden 50 liter geregnet. der eisdeckel/die eisschicht war dann bis zu 20cm stark!

kaum ein baum, der nicht teile verloren hat, unzählige sind abgebrochen, entwurzelt und den hang hinuntergerutscht (so was hab ich noch nie gesehen), tlw siehts mikadoartig aus. auch häuser sind eingestürzt.

 

ich denke im bereich štajerska sowie notranjska dürfte es am ärgsten sein. auch südlich von celje hats arge schäden gegeben. die folgen könnten für uns biker ungut sein. es klingt arg, aber ein vorteil ist, dass die forstwirtschaft in slo noch nicht so entwickelt ist wie österreich. weil bei uns würde schweres gerät auffahren, forstwege in 50m-höhenschichtlinien in den berg gerammt werden,... und ein trail nach dem anderen weg sein.

 

also in eurem bevorzugten revier dürft es um den nanos richtung pivka am schlimmsten sein. leider bin ich noch nicht runtergekommen, weil ich mich nicht entscheiden konnte, welche vinjeta ich mir zulegen soll. bis jetzt hat mir keiner meiner slowenischen freunde sagen können, ob ein ausgebauter campingbus nun als womo durchgeht oder ob die 220 zu löhnen sind. ist ja paradox: riesiger trailer € 110, t5 und konsorten € 220.

 

btw, @freiraus: am nanos hatten wir bei der abfahrt nach m. ubelj einen disput mit einem waidmann vlg "jagr", äh, lovec. fast wie daheim.

Bearbeitet von zweiheimischer
Geschrieben
kaum ein baum, der nicht teile verloren hat, unzählige sind abgebrochen, entwurzelt und den hang hinuntergerutscht (so was hab ich noch nie gesehen), tlw siehts mikadoartig aus. auch häuser sind eingestürzt.

Ja, die Bilder die man so sieht sehen übel aus...ein Freund meinte, es klang wie im Krieg als nachts die Bäume umgekracht sind.

 

also in eurem bevorzugten revier dürft es um den nanos richtung pivka am schlimmsten sein. leider bin ich noch nicht runtergekommen, weil ich mich nicht entscheiden konnte, welche vinjeta ich mir zulegen soll. bis jetzt hat mir keiner meiner slowenischen freunde sagen können, ob ein ausgebauter campingbus nun als womo durchgeht oder ob die 220 zu löhnen sind. ist ja paradox: riesiger trailer € 110, t5 und konsorten € 220.

ohe je, ich hoffe es wird nciht zu schlimm sein am Nanos...

zum deiner Frage bzgl Vignette zitiere ich mal eurem ÖAMTC:

"Fahrzeuge, welche eigentlich in die neue Kategorie 2B fallen, jedoch zu Wohnmobilen umgebaut wurden können, sofern der Umbau genehmigt bzw. typisiert ist (Typenschein, Einzelgenehmigung), auch die Vignetten der Kategorie 2A verwenden. Es ist hierbei jedoch zu empfehlen, eine Kopie des Typenscheins oder der Einzelgenehmigung mit der Entsprechenden Eintragung mitzuführen."

Wahrlich keine besonders tolle Idee die neuen Vignetten...

 

btw, @freiraus: am nanos hatten wir bei der abfahrt nach m. ubelj einen disput mit einem waidmann vlg "jagr", äh, lovec. fast wie daheim.

Jaja, die Lovec, das sind die schlimmsten und haben leider eine starke Lobby in Slowenien. Ich bin zum Glück noch keinem begegnet.

 

Grüße

Peter

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

die slowenische tragödie. uns kamen die tränen. apokalypse. ohne worte.

 

http://fstatic2.mtb-news.de/f/dm/1a/dm1ams9ea7h5/large_P3090912Kopie.JPG

 

http://fstatic3.mtb-news.de/f/v9/gz/v9gzw3dfx27k/large_P3090916KopieKopie.JPG

 

http://fstatic0.mtb-news.de/f/fw/c8/fwc8vrcckiez/large_P3090921KopieKopie.JPG

Geschrieben

ganz kurz:

 

pzs ist prinzipiell für den gesetzesentwurf und auch für entsprechende strafen für motorisierte fahrzeuge. auto und motocross also. radfahren soll aber auf bergpfaden (also trails) eigentlich unterbleiben, bis auf freigegebene strecken.

 

soweit halt meine geringen slowenisch kenntnisse das hergeben...

ich werds einer bekannten mailen, die mir das sicherheitshalber (dr)übersetzt :D

 

aber wenn du dir die bilder da oben anschaust, isses für die nächsten paar jahre in weiten teilen des landes eh wurscht.:bawling:

Geschrieben

bei bovec schauts besser aus. zumindest hab ich auf der durchreise keine schäden gesehen.

gar nix passiert ist matajur süd (100m südl von livek ist nix mehr hin), und anscheinend auch ioanaz.

stol wird aber auch hin sein zw 400 und 800 m seehöhe.

 

vll kann der freiraus vor saisonbeginn seine kumpels fragen?

 

nochmal: was da in graz am plabutsch/buchkogel passiert ist, kann man getrost als kindergeburtstag gegen das in slo bezeichnen. das ist tlw apokalypse.

Geschrieben

Hallo

 

ja, solche Fotos habe ich auch schon gesehen - wirklich schlimm. Das mit den Tränen stimmt...

Ich habe schon Kontakt zu unseren Freunden in Slowenien, es gibt eine Menge zu tun. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten. Vielleicht gibt es ja auch mal eine größere Aufräumaktion zu der sich auch Leute hier aus dem Forum finden, das wäre doch was ;o)

 

Grüße

Peter

Geschrieben
Vielleicht gibt es ja auch mal eine größere Aufräumaktion zu der sich auch Leute hier aus dem Forum finden, das wäre doch was ;o)

 

Grüße

Peter

 

wenn genug grüne dosen zur ersten löschhilfe beigestellt werden, sind die zweiheimischen dabei!

wenn es halt terminmäßig passt.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

noch ein Nachtrag bzw. ein aktueller Lagebericht zum Thema Schäden durch Eisregen:

Laut Auskunft der Locals ist das Vipava-Tal nicht betroffen, d.h. die Touren am Caven und auf der Seite vom Nanos Richtung Vipava-Tal sind fahrbar. Schlecht sieht`s wohl auf der Seite vom Nanos Richtung Postojna aus und in der Gegend um Postojna. Im Karst Richtung Küste gibt es ebenfalls keine Schäden.

Im Soca-Tal wird schon fleissig aufgeräumt, ich treffe am Wochenende einen Freund aus Tolmin, dann kann ich Euch mehr zur aktuellen Lage berichten.

Im Anhang noch eine Karte mit dem prozentualen Anteilen der beschädigten Bäume - teilweise wirklich heftig.

 

Schöne Grüße

Peter

 

karta_poskodovanost_obcine_11_2.jpg

Geschrieben

Hallo

 

Wir fahren wahrscheinlich von 24.04-27-04 ins SocaTal kann mir jemand Tipps geben welche Routen befahrbar sind.

Ich hab den Führer von freiraus.

 

Danke schon mal

 

 

Booots

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...