dietZ Geschrieben 19. November 2014 Geschrieben 19. November 2014 Hallo Bruzzler Hab einiges gesucht im Netze, nichts gefunden und da ist mir ja das gute alte bikeboard-forum eingefallen... Wollte Kräftewirkung auf Rahmen finden. Aber dazu später eigentlich. Meine Idee: ich will aus einem 28 Zoll (Retro) Rennrad Rahmen per Schnipp schnapp und steck steck einen Kinder-Rahmen mit schmalen 20 Zoll Reifen basteln. Da ich keine Werkstatt und keine Erfahrung habe, hab ich das ganze mal im Fotogeschäft gemacht. Anbei der Stand der Dinge als Bildschirmfoto. Also: drei Teile (bunt) aus großem Rahmen (51er am besten!?) rausschneiden und mittels Rohren die in die Rohre passen verbinden. Und da es ja ein Kinderrad werden soll, muss es keine wahnsinnigen Kräfte aushalten. Die Kräfte die ich finden wollte: wo man am besten die Schnitte macht. Eher in der Mitte oder eher ganz am Rand, so dass man so Art Muffen bekommt. Bei den Ausfallrohren wird man eh Probleme bekommen, da die ja konisch sind. Gibts eigentlich 20" Gabeln? Und: kleine Nebenfrage: Wo kann ich sowas machen, WU? Irgendwie machbar oder einfach der komplette Wahnisnn? es dankt dietZ Zitieren
derDim Geschrieben 19. November 2014 Geschrieben 19. November 2014 ein guter rennradrahmen is so gebaut dass überall hohe aber nicht zu hohe spannungen auftreten die rohre haben zb in der mitte eine geringere wandstärke wenns für ein kind potoshop übersetzt man übrigens analog zb zu workshop mit fotowerkstadt Zitieren
eoo Geschrieben 19. November 2014 Geschrieben 19. November 2014 (bearbeitet) Ich habe das prinzipiell schon zweimal gemacht, schau mal im "Panoptikum"... Ein Problem ist, dass die 28" Rahmen meist einen zu steilen Winkel der Kettenstreben haben. Bei den kleinen Rädern sitzt dann das Tretlager zu tief und die Pedale setzen leicht auf... Da gibt Stress mit Mutti Ein wenig könnte man mit kürzeren Kurbeln ausgleichen, aber so das Richtige ist das nicht. Du musst in jedem Fall die bestehenden Winkel ausmessen und solltest eine Zeichnung machen um alles zu kontrollieren. Weiterhin gefällt mir dein waagerechtes Oberrohr für ein Kinderrad dieser Größe nicht. Das Kind sollte mit beiden Füßen stehen können, ohne das das Oberrohr "oben anschlägt".:f: Daher habe ich meinen auch die Geometrie auf Kinderrad umgebaut... Beim nächsten mal werde ich das Tretagergehäuse ersetzen durch ein neues ohne Muffen für Sitz-/Unterrohr, dann ist man frei in der Geometrie... Gruss, Eike Edith: Noch ein paar Detailpunkte - Aus den konischen Gabelscheiden lässt sich ganz gut ein Stück raussägen, das untere Ende wieder ins Obere stecken und verlöten. So habe ich das auch mit den Kettenstreben gemacht. Am Ausfallende ein Stück dran gelassen, und dann in den dickeren Teil der gekürzten Kettenstrebe wieder eingelötet. Sitzstreben musst Du natürlich komplett neu anpassen. Das Unterrohr habe ich abgesägt, den verbleibenden Rest aus der Tretlagermuffe rausgefeilt und dann das Rohr wieder eingelötet. Damit kann man auch die Verbindung zum Steuerrohr belassen. Von der Verbindung Oberrohr-Steuerrohr habe ich oben ein Stück der Muffe stehen lassen, weil mir das mit meinen beschränkten Feil- und Lötkenntnissen und -Fähigkeiten sicherer erschien. Kann man eigentlich alles auf den Fotos erkennen... Deine Variante klingt erst mal schön einfach und viel simpler als die von mir fabrizierte. Aber ich bezweifle, das Du mit der Geometrie (Tretlagerhöhe und Höhe des waagerechten Oberrohres) glücklich wirst. Edith-2: Pflichtlektüre - der Kinderradlbruzzler Bearbeitet 20. November 2014 von eoo Zitieren
dietZ Geschrieben 20. November 2014 Autor Geschrieben 20. November 2014 Hallo! Wow danke für die Antworten.* Schaut wirklich nach etwas mehr Aufwand aus.* Ja die Kurbelthematik hatte ich auch schon mit* einem Rahmenbauer.* Und a gscheite Werkstatt brauch ich da wirklich. (Und viiiel Erfahrung:) dank* mlg dietZ Zitieren
eoo Geschrieben 21. November 2014 Geschrieben 21. November 2014 Nicht gleich den Schwanz einziehen Also meine Werkstatt besteht aus einer 60,--€ Werkbank in der Garage. Der W124 steht auch noch drin, Platz hat man also nicht so viel. Gelötet habe ich mit einem Roxi-Kit von ebay. Metall-Erfahrung hatte ich gar keine. Ich habe einfach mal angefangen. Und das ist eben der "Trick"... Erfahrung bekommt man vom machen. Wichtig ist natürlich vorher mindestens die ersten 400 Seiten des Selberbruzzler Threads durchzulesen. Man verzapft dann zwar trotzdem den gleichen Mist, aber man versteht hinterher besser warum es Mist war... Ich finde so ein umgebruzzeltes Kinderrad eigentlich ganz gut für den Anfang, weil erstens die Belastungen eher gering sind und das Ding ohnehin ständig irgendwohin gepfeffert wird und nach zwei Jahren ausgemustert wird, weil es zu klein ist. Einen Rennradrahmen mit Delle bekommt man auch immer mal für kleines Geld. Das ein Fahrradrahmen ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist muss man sich natürlich immer wieder vor Augen halten!!! Wichtig ist, sich etwas in das Thema einzulesen (ich glaube ich poste hier noch mal ein paar Buchempfehlungen...) und vorher an Rohrresten zu üben und die Übungsstücke dann im Schraubstock auf Belastbarkeit zu testen. Dann bekommt man schnell ein Gefühl dafür, ob man sich das zutraut oder nicht. Wenn man jemanden kennt, der einem den Umgang mit dem Brenner etwas zeigen kann schadet das natürlich nicht. Ich kannte niemanden und das Haus steht noch... Das ist meine Meinung zu dem Thema. Also nicht den Kopf in den Sand stecken sondern Werkzeug klar machen und anfangen. Zitieren
ziller Geschrieben 22. November 2014 Geschrieben 22. November 2014 Ich habe das prinzipiell schon zweimal gemacht, schau mal im "Panoptikum"... Oder hier... Ich hab auch schon zwei Räder aus jeweils grösseren Rädern gebaut. Allerdings stets die Rohre ausgeschnitten und neu zusammengefügt, also nix mit einfach ein Stück rausschneiden. Das hier wär das zweite Rad, logischerweise (mir ist noch keine 62er Rahmengrösse zum Zerschneiden in die Hände gekommen...) auch ein Kinderrad: Und ferddisch: Zitieren
dietZ Geschrieben 26. November 2014 Autor Geschrieben 26. November 2014 wow! aber für mich schauts eher schon nach wahnsinn aus werd mal meine werkstäTTen möglichkeiten auschecken Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.