Komote Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 in der angabe steht QUADRATISCHER querschnitt.....also d.h. h=b W=h^3/6 sigma= M/W =6*M/h^3 Zitieren
backcountryride Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 Quadratisch... achgott. Ich hoffe das dass nicht komplett falsch ist... Hier der Lösungsvorschlag Zitieren
backcountryride Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 "Koordinatensystem" hab ich vergessen zu zeichnen. +X nach rechts +Y nach oben +M gegen den Uhrzeigersinn Zitieren
Komote Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 also auflagerkräfte Fa & Fb stimmen Moment an der stelle 1 stimmt auch moment bei auflager B stimmt nicht.weil F2*1000mm ist sicher nicht 1780 rechne es über die rechte seite- geht einfacher max biegemoment ist also bei 1 Mb=1337Nm (m nicht vergessen) 1337[Nm]*10^3 / 12[N/mm²]= 111 416 mm^3 =111,416 cm^3 auf die einheiten aufpassen (cm &mm deswegen die 10^3) (111,416*6)^(1/3)=8,5cm=h Zitieren
backcountryride Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 Verdammt ich befürchte da ist einiges falsch.. (Hab außerdem in 4Stunden Prüfung :s:) Aber ich glaube die Grundprinzipien ab ich kapiert... Wäre mir extrem geholfen wenn mir wer sagen kann ob mein Lösungsvorschlag richtig oder falsch ist... Super natürlich wenn mir wer sagen kann was genau falsch ist Zitieren
backcountryride Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 moment bei auflager B stimmt nicht.weil F2*1000mm ist sicher nicht 1780 rechne es über die rechte seite- geht einfacher Das heißt ich muss die linke seite(und damit F1 und 1750) gar nicht beachten wenn ich Mb(B) ausrechnen will? Also nur mit F2*1000 ? Zitieren
backcountryride Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 also auflagerkräfte 1337[Nm]*10^3 / 12[N/mm²]= 111 416 mm^3 =111,416 cm^3 auf die einheiten aufpassen (cm &mm deswegen die 10^3) Ich kapiers net richtig. 1337[Nm]*10^3 / 12[N/mm²]= Mb(1) * xxx / Sigma = Was ist das xxx, die Länge, welche Länge? Zitieren
mafa Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 komote hats eh schon gut beschrieben. bei deinem moment Mb kannst dus natürlich auch von links angehen, nur hast du den fehler gemacht das du f2x1000 auch noch reingenommen hast, und das is falsch! du darfst nur bis zu der stelle gehen die du betrachtest ansonsten sollt eh alles klar sein oder? wie du aufs h kommst hat eh der komote beschrieben. Zitieren
backcountryride Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 Was kriegst du für Biegemoment bei B heraus? F2 * 1000mm = 1000 * 1000 = 1000000Nm Biegemoment? Gibts das denn? Zitieren
mafa Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 Ich kapiers net richtig. 1337[Nm]*10^3 / 12[N/mm²]= Mb(1) * xxx / Sigma = Was ist das xxx, die Länge, welche Länge? wx=1332/12 h^3=6*1332/12 h=(1332/2)^1/3 tippfehler ;( wegen 1000.000 biegemoment....überleg was du einsetzt, du setzt N x mm ein, also kommen Nmm raus, du willst aber Nm haben, daher *10^-3 Zitieren
backcountryride Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 Ok. Danke auch mafa. Wenn ich also Mb(B) ausrechnen will (von der linken Seite), beziehe ich alle (größen) auf der Linken Seite des Auflagers mit ein? Nur bis zu F1 *1750 oder auch noch FA(y) *(1250+1750) dazu? Zitieren
mafa Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 brauchst nur ausrechnen, nimm das was du geschrieben hast und lass das -f2*1000 weg, dann kommst du aufs gleiche (mit rundungsfehler) Zitieren
backcountryride Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 ahh versteh. Mb von der rechten seite wäre dann 1000Nm (F2*1000)= 1000000Nmm linken Seite wäre dann 990Nm ((Fa(y) *3000-F1*(1750)) = 990000Nmm Und mit welchen müsste man weiterrechnen, welches ist das genauere, linke oder rechte Seite und warum? Zitieren
mafa Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 rechte weil links hast rundungsfehler! zb hab ich für Fa(y) 1066 und du 1070, da is scho a ungenauigkeit rechts kann nix verkehrt sein aber wenn du dir links sicherer bist machs so, is komplizierter aber genauso richtig und vergiss net in m anstatt mm einzusetzen, dann hast gleich die richtigen einheiten Zitieren
backcountryride Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 Ok bis jetzt habt ihr mir wirklich super geholfen!! Eine Frage hab ich noch: wegen der Höhe.. wx=1332/12 =111 h^3=6*1332/12 h=(1332/6)^1/3 h= Kubikwurzel (6*1332/12) =201mm(?) h=(1332/6)^1/3 = 74mm(?) Zitieren
mafa Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 sorry, oben falsch geschrieben! (1332/2)^1/3 also 3te wurzel aus 1332/2 Zitieren
backcountryride Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 Was bekommst du da heraus? Ich bekomme da 5,5 heraus. Was denke ich nicht stimmt. Denn Wx =(5,5 * 5,5^2) / 6 sollte 111(Wx) ergeben. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.