Gast eleon Geschrieben 14. Mai 2006 Geschrieben 14. Mai 2006 @ aufschwemmen bin gestern in theiß 12 stunden gefahren und habe heute 1,2 kilo weniger. scheint also nicht immer so zu sein. vielleicht (naja, ziemlich sicher ) habe ich auch einfach nur zu wenige getrunken... CU, HAL9000 warte mal bis morgen früh wenn dann noch immer alles ok ist bist zu wenig hart gefahren hab bis jetzt immer nur den effekt verspürt wenn ich bei rennen tief anaerob unterwegs war unter der schwelle sollte das nicht passieren wenn man entsprechend nahrung zuführt Zitieren
ClemensR Geschrieben 15. Mai 2006 Geschrieben 15. Mai 2006 @ aufschwemmen bin gestern in theiß 12 stunden gefahren und habe heute 1,2 kilo weniger. scheint also nicht immer so zu sein. vielleicht (naja, ziemlich sicher ) habe ich auch einfach nur zu wenige getrunken... CU, HAL9000 könnte sowas nicht auch einfach durch die kh-entleerung zustande kommen? zb. du warst vorher ordentlich aufgeladen, hattest also (hausnr.)400 gr. kh gespeichert, die wiederum selbst das 3fache an wasser dazuspeichern. wenn du dann beim rennen die speicher fast leer fährst, sind sowohl kh als auch wasser weg und du kommst in etwa auf 1-1,5 kg verlust, die aber in den nächsten tagen wieder aufgefüllt werden. mfg clemens Zitieren
HAL9000 Geschrieben 16. Mai 2006 Geschrieben 16. Mai 2006 ... in etwa auf 1-1,5 kg verlust, die aber in den nächsten tagen wieder aufgefüllt werden... stimmt, bin seit gestern wieder auf vor-theiß-gewicht... CU, HAL9000 Zitieren
Kappa Geschrieben 16. Mai 2006 Geschrieben 16. Mai 2006 Nein es hat definitv nichts mit dem Kh Verbrauch zu tun, weder noch mit der oxydation von metaboliten wie Fettsäuren oder Glycogen. Der Effekt ist eine art superhydrierung die nach der dehydrierung eintritt. Super zu beobachten bei Bodybuildern nach dem Wettkampf. Durch die Dehydrierung "Wasserentzug zur Definierung" bunkert der Körper bei wieder Aufnahme der Flüsigkeits und Salzzufuhr mehr Wasser als normal. Eine "art temporärer SK Effekt" Die Jungs und Mädels sehen dann aus wie der Michelinmann persönlich, Dicke Finger, Beine ect. Das geht dann nach einer Woche wieder weg. Bei Ausdauersportlern auch der Fall, wenn diese zu wenig trinken, Voraussetzung man schafft es den Flüssigkeitsbedarf aus zu gleichen. IMO wirkt sich ein zu wenig trinken enorm auf die Regeneration aus. Das macht also nicht härter, sondern erschwert den Trrainingsfortschritt. Also lieber zu viel als zu wenig süffeln. Grüße Kappa Zitieren
glock26 Geschrieben 16. Mai 2006 Geschrieben 16. Mai 2006 Wenn es sich hier nicht um gut trainierte Sportler handeln würde, dann käme man ja fast auf die Ideee von ..... Herzschwäche (Herzinsuffizienz) * Symptome: Atemnot, anfangs nur bei Belastung, später auch im Ruhezustand; rasselnde Atmung; Schwindel, Schlaflosigkeit, Bewusstseinsstörungen; Ödeme und nicht zu erklärende Gewichtszunahme durch Wassereinlagerung; Stauung der Halsvenen.... obwohl einige dieser Symptome kennt eh fast jeder Sportler auch und sein könnte es ja, oder doch nicht?? :devil: Hatte vor wenigen Wochen eine junge Frau im Shop, die nach einem 180 km Marsch (BH-Unteroff. Ausbildung) ebenfalls massive Wassereinlagerung hatte - in Ihrem Fall hauptsächlich in den Beinen und Armen. Bei einer Frau wäre die Wassereinlagerung eventuell noch mit der "Aromatisation" zu erklären, aber bei Männern müßte dann schon Testosteron eine erhebliche Rolle spielen - aber eine derart vermehrte Testoausschüttung durch die intensive Belastung ...... äußerst fragwürdig. Ich finde es wirklich erstaunlich, dass über ein Problem, dass ja anscheinend sehr viele betrifft nicht wirklich was bekannt ist und auch das Netz nichts zu bieten hat (außer in Verbindung mit Medikamenten) bin schon gespannt, was wirklich dahinter steckt. lg Zitieren
Kappa Geschrieben 17. Mai 2006 Geschrieben 17. Mai 2006 @glock: wie kommst Du drauf, daß der Testospiegel ansteigt nach körperlicher Belastung ? Wenn diese intensiv und nicht zu lange ist klar ja, aber wir reden hier von Ausdauerstport und Belastungen von mehreren Stunden. Da fällt erst der Testospiegel in den Keller es sei denn Du hilfst nach ... :devil: Grüße Kappa Zitieren
glock26 Geschrieben 19. Mai 2006 Geschrieben 19. Mai 2006 ich hab diese möglichkeit ja auch in frage gestellt und gehe nicht davon aus, dass da was anderes am laufen ist (ich hab da eben an die mögliche aromatisierung gedacht und die damit verbundene einlagerung ...bei frauen und männern). seriöserweise tippe ich so und so eher auf einen groben umfaller im mineralstoffverhältnis von kalium zu natrium (durch den schweiß vermehrte aussscheidung). durch diese umverteilung verschiebt sich das osmotische verhältniss zwischen zellinnerem und -äußerem. die muskelzelle zieht daraufhin mehr wasser an, bis sich diese verhältnisse wieder normalisiert haben.... diese erklärung ist für mich vorerst mal am ehesten zutreffend und wurde ja auch schon angesprochen. eventuell kämen vielleicht auch die kleinen mikrotraumata aufgrund der belastung der muskulatur (auch vermehrte milchsäureproduktion etc.) in frage. diese kleinen "entzündungsherde" können auch eine vermehrte wassereinlagerung hervorrufen aber ob das ausreicht kann ich nicht wirklich beurteilen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.