Skippy Geschrieben 13. September 2005 Geschrieben 13. September 2005 Frage an die Computerprofis unter euch: Wie schaut es mit der Verträglichkeit der beiden Systeme aus. Ich bin beruflich auf Windows angewiesen, Apple ist mir aber eindeutig sympatischer (ich hatte früher mal ein Powerbook und war sehr zufrieden). Ich arbeite hauptsächlich mit den Officeprogrammen (Word, Excel, Power Point, Front Page, Publisher usw.) und so klassischen Geschichten wie Bildbearbeitung (Corel, Photoshop usw.), Mail, Internet, natürlich auch. Können beide Systeme die von jeweiligem anderen Daten problemlos verarbeiten? Auf was muss ich aufpassen? Läuft ein Apple Powerbook auch unter einem Windows W.LAN? Danke im Voraus! Zitieren
Gast eleon Geschrieben 13. September 2005 Geschrieben 13. September 2005 keine probleme. du kannst sogar macs in eine active directory domain einbinden. umgekehrt gehts auch. ein mac os x server kann windoof clients einen primary domain controller vorspielen. brauchst dir also keine gedanken machen. auch nicht bei den dateiformaten. die zweiten wo es probleme gegeben hat sind längst vorbei. auch bzgl networking, wlan. hier wird durchgängig auf standards zurückgegriffen u. funkt auch alles miteinander. also eine airportkarte mit normalem wlan u. 08-15 wlankarten mit airport stationen. Zitieren
Galbraith Geschrieben 13. September 2005 Geschrieben 13. September 2005 dem kann ich mich nur anschliessen: arbeite mit office abwechselnd auf einem ibook und einem pc, absolut keine probleme, netzwerk über wlan zw. pc und mac funktioniert auch. internet sowieso. grafiksachen hab ich keine persönliche erfahrung, sollte aber auch funktionieren. Zitieren
gweep Geschrieben 13. September 2005 Geschrieben 13. September 2005 es geht zwar ein apple in einer 2003er domäne aber so mit fingerschnipsen und alles funktioniert ist es nicht. wenn es möglich ist einen windows rechner in ein apple netzwerk zu hängen würde ich das in diesem fall sogar bevorzugen wobei ich mir sogar vorstellen könnte das dass noch problematischer werden kann. auf probleme wirst halt immer stoßen wenn du versuchst a und b zu kombinieren aber das sollte mittlerweile eh klar sein. Zitieren
Skippy Geschrieben 14. September 2005 Autor Geschrieben 14. September 2005 Danke einstweilen allen die geantwortet haben!! Zitieren
Gast eleon Geschrieben 15. September 2005 Geschrieben 15. September 2005 es geht zwar ein apple in einer 2003er domäne aber so mit fingerschnipsen und alles funktioniert ist es nicht. . keine angst das geht schon mit fingerschnippen u. wenn das ad von leuten mit ahnung implementiert wurde. das ad plugin der directoryservices ist mit 3 feldern zu konfigurieren u. einen windoof rechner muss auch ein admin ins ad hängen also kaum ein unterschied Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.