grundi Geschrieben 4. November 2005 Geschrieben 4. November 2005 Sodala, ich hab jetzt der Luci ein neues Gaberl, eine Fox F80RL mitsamt 185 Bremsscheibe vorn gegönnt. Jetzt les ich grad die Bedienungsanleitung durch (alle Achtung, da könnt sich Manitou ein Scheibchen abschneiden, überkomplett das Ding von Fox). Da hätt ich aus einem Absatz rausgelesen, dass auch die RL ein Blow Off Ventil hat (halt nicht einstellbar). Ist das so richtig? Konkret lautet der Absatz: Druckstufen-Sperrhebel (RL, RLC und RLT) .... Bei starken Stößen wird die Gabel entsperrt (Blow-Off) . Um die Gabel..... Ok, jetzt macht das Blow Off also auf, wie setz ich das dann zurück? Einfach entsperren und wieder Sperren oder wie? THX Chris Zitieren
Faily Geschrieben 4. November 2005 Geschrieben 4. November 2005 Das ist sowas wie ein Überdruckventil. Du brauchst gar nix zu tun, außer die Gabel im Gelände brav zu öffnen. Zitieren
24hFreak Geschrieben 4. November 2005 Geschrieben 4. November 2005 Das Blow-Off Ventil ist nichts anderes als ein Massenträgheitsventil, das bei Stößen vom Untergrund her den Ölfluss in der Gabel freigibt und bei glattem Untergrund den Ölfluss stoppt --> Ruhe in da Truhe! Auf gut deutsch, daran kannst einstellen wann (ab welcher Härte der Schläge von Unten) die Gabel einfedern soll. LG, Steve Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 4. November 2005 Geschrieben 4. November 2005 ich hätt gedacht, dass nur die RLT modelle das blow-off ventil haben?! Zitieren
Faily Geschrieben 4. November 2005 Geschrieben 4. November 2005 Man muß unterscheiden zwischen dem manuellen Lock Out, welches bei geschlossenem Zustand bei einem harten Schlag durch das Blow Off Ventil öffnet und dem Massenträgheitsventil, a´la Brain vom Specialized. Zitieren
24hFreak Geschrieben 4. November 2005 Geschrieben 4. November 2005 @ JoeDesperado Stimmt nicht. Das Blow-Off Ventil gibts laut offizieller Fox-Bedienungsableitung für die RTL und RLC. Er hat aber bestimmt die RLT, die RLC gibts gar nicht mit 80mm Federweg. LG, Steve Zitieren
ringl Geschrieben 4. November 2005 Geschrieben 4. November 2005 Afaik hat nur die RLT/RLC ein Blowout-Ventil.... . Einstellen kannste es auf der Unterseite vom rechten Gabelholm(vom Lenker aus gesehen). Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 4. November 2005 Geschrieben 4. November 2005 is scho klar - die neue talas XTT hat zb auch das masse-trägheitsventil drin; aber wer gibt schon ~1100€ für sowas aus? aber: hat meine Talas RL auch ein blow-off ventil? nicht dass ich's bis jetzt gebraucht hab, aber gut zu wissen wär's schon - und wenn die F100RL ein's hat (was ich ned ganz glauben kann), dann müsst die talas auch eins haben. edit: ah ok, hat sich erledigt, thx. Zitieren
carver Geschrieben 4. November 2005 Geschrieben 4. November 2005 Hallo! Wir haben uns beim MTBer in Wr.Neustadt getroffen. Also meine RL entsperrt nicht automatisch,ich hab schon ein paar mal vergessen zu öffnen,da hab ich nichts bemerkt Zitieren
grundi Geschrieben 4. November 2005 Autor Geschrieben 4. November 2005 Hi Carver. Naja, laut Bedienungsanleitung auf der HP von FOX hat die 2005er F80RL auch ein Blow off. Bei der RLC und die RLT ist das ganze dann einstellbar. Im Endeffekt eh wurscht, ich hab bis jetzt ein einziges mal vergessen, das Lockout zu öffnen und das hab ich ganz schnell gemerkt . Zitieren
grundi Geschrieben 4. November 2005 Autor Geschrieben 4. November 2005 So, jetzt hab ich noch mal nachgelesen. Demnach haben alle RL, RLC und RLT (also die F, die Talas, die Vanilla und die Float) ein Blowoff und bei den RLC und RLT is die Auslöseschwelle einstellbar. So hätt ich das halt rausgelesen. Die Frage ist natürlich wie hoch die Auslöseschwelle bei den RL ist. Ich könnt mit gut vorstellen, dass man die Schwelle im Normalbetrieb schwer erreicht. Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 4. November 2005 Geschrieben 4. November 2005 Demnach haben alle RL, RLC und RLT (also die F, die Talas, die Vanilla und die Float) ein Blowoff und bei den RLC und RLT is die Auslöseschwelle einstellbar. So hätt ich das halt rausgelesen. 10 secs später, und ich hätt genau das gleiche geschrieben Compression Lock-out Lever (RL, RLC & RLT) [...] The fork will “blow-off” in the event that a big hit is encountered with the fork locked-out. fox drückt sich da ja leider nicht 100%ig genau aus...bleibt nur ausprobiern über, um ganz sicher zu gehen - wer traut sich? Zitieren
grundi Geschrieben 4. November 2005 Autor Geschrieben 4. November 2005 Hähähä, ausprobieren und dann auf Garantie richten lassen. Und wenns Troubles gibt sich auf die Bedienungsanleitung berufen . Die Frage ist halt wie "Big" der Hit wirklich sein muss, dass das Ding aufmacht (und vor allem, nachher wieder zumacht und nicht offen bleibt ) Ich sags aber gleich, meine ist noch zu neu für solche Spässe. Die muss ich erst mal ausprobieren. Ich habs heut erst geholt und hoff, dass morgen das Wetter zumindest so gut ist, dass ich sie abstimmen kann. Wird mal wieder ein reines Spasstrailen (so eine Stunde, mehr Zeit hab ich morgen leider nicht) im benachbarten Wald, da hab ich doch letzens ein paar winzige Wegerl gsehn....... Mal schaun ob man bei der Bremskraft auch einen Unterschied von der 160er zur 185er SCheibe bei der Avid Juicy Five merkt. Zitieren
grundi Geschrieben 5. November 2005 Autor Geschrieben 5. November 2005 Wow, bin heut eine ganz kurze Runde gfahren mit dem neuen Gaberl und muss sagen, ab dem ersten Metern ein Topansprechverhalten. Sausteif das Ding, und nimmte dem Gelände den Schrecken . Tjo und zum Abstimmen: Luftdruck nach Bedienungsanleitung (knapp unter 6,5 Bar) kurz mitn Kabelbinder den Negativfederweg geprüft, Zugstufe auf Hälfte fertig. Schon fast unheimlich wieviel Sicherheit die Gabel im Vergleich zu Skareb einflößt, nur weils ab bissl dickere Röhrln hat Und zur Disc: auf den ersten km wars fast nicht zum Blockieren zu bringen, habs dann auf der Ebene a bissl mitschleifen lassen und bei der ersten Abfahrt ein paar mal anständig zsammengschliffen. Nach ca. 3 km hat das Ding dann richtig zum Beissen angfangen und jetzt, nicht zu vergleichen mit der 160er Scheibe. Und insgesamt is das Gewicht auch net wirklich viel gstiegen (also durch Adapter und 185er Scheibe). Hab jetzt mit der Fox und der Disc 11,5 kg. Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 5. November 2005 Geschrieben 5. November 2005 ein weiterer zufriedener fox-user... sämtlichen horror-gschichtln zum trotz (sauteures service usw) muss ma das ja scho fast betonen darf ma fragen wieviel du wiegst (wegen dem gabeldruck) ? Zitieren
Elmar Geschrieben 5. November 2005 Geschrieben 5. November 2005 Sausteif das DingStimmt! ...Luftdruck nach Bedienungsanleitung, kurz mitn Kabelbinder den Negativfederweg geprüft, Zugstufe auf Hälfte fertig.Genau, die Abstimmung ist schon in der Grundeinstellung perfekt (für mich zumindest Schon fast unheimlich wieviel Sicherheit die Gabel im Vergleich zu Skareb einflößt, nur weils ab bissl dickere Röhrln hat...Ich hatte auch vorher die Skareb, kein Vergleich... Zitieren
grundi Geschrieben 5. November 2005 Autor Geschrieben 5. November 2005 @ JoeDesperado: Naja, auf der Waage 81kg, ich denk am Radl mit Gwand Rucksack usw. werdens so 85-86 kg sein. Bezüglich Service: im Vergleich zu Manitou bietet Fox in der Bedienungsanleitung schon einen recht guten Serviceguide. Wenn man will, kann man sich eigentlich fast alles selbst machen. @Elmar: Ich war echt erstaunt, ich hätt mir nicht gedacht, dass man den Steifigkeitsunterschied derart stark bemerkt. In schnellen Kurven zieht das Ding eine Spur wie auf Schienen, mit der Skareb hätt ich mich nicht mit der Gesch. in die Kurve ghaut und schon gar nicht so gut die Linie halten können. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.