Zum Inhalt springen

Hilfe von den HiFi Experten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi

 

also zum lifelike:

 

ich war dort bei 2 hausmessen

1x HMS mit dem entwickler und 1x mit dem super SACD multi cdp blablabla....

die ausführungen des entwicklers konnte ich fast alle nachvollziehn nicht nur theoretisch sondern auch das was sie uns dort gezeigt haben..kabeltausch..strom-leistentausch...

 

für mich als keliener ex-hififreak und micki maus nachrichtentechniker ist folgenden als fazit aus dieser hausmesse hervorgegenagen:

 

kabeln - antennen- einstreueungen - san a hund..... :( ..wie du sie elektrisch richtig "vernichtest" ist die kunst -hms macht das bei der entstehung blblablablablablabllaaa...nur sind die dinger sind schweine teuer :spinnst?: und nicht mit "normalen" verstand zu leisten

 

 

der vk: sit nicht nur ein musiker sondern auch jemand der "versucht" dich und deine ambitionen zum musikhören zu verstehen. dem entsprechend ist das klima nicht so verkaufsorientiert...aber wie schon erwähnt ist er auch nur ein "verkäufer" der kohle haben will..wenn alles passt haben beide was davon...du dein heiß geliebtes gerät - er die kohle

 

 

 

messinger: dies seite ist ok aber die art ist eine frechheit den typen sieht man fast schon die "high end" blödheit in Euronoten im gesicht !

sämtliche vereinbarten hörtermine waren eine katastrophe (z.B. andere kunden, ständiges hin un her rennen, die LS waren noch mit den anderen im "regal" eingebaut..und und...)

 

@wunder ohren:

..alle können das - unterschiede hören -

ich denke es ist ein bisserl gewohnheit "musik hören"

...zb. wenn du tag ein tag aus mit deiner federgabel mit 130psi fährst und dann auf 125 merkst vielleicht beim gondeln keinen unterschied, aber bei einer gewissen geschw. merkst das dann schon..es ist anders...obs besser ist mußt du entscheiden...sonst niemand...so ist irgendwie auch beim "hören"

Geschrieben
supa, das wollt ich hören! das es um 150 euro/paar ned das beste vom besten "spielt", is naheliegend. ich glaube aber, dass sie für meine bescheidenen zwecke genügen... :)

 

 

 

uuuuiiii...hoffentlich sind die wirklich supa....wenn ´s schei++e sind bitte nicht bei mir beschweren :cool:;)

 

 

macht die net fertig:

taugens ´dir -- preis passt - dann kauf das ! und gib gas !

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Danke für die Hilfe an alle! :toll:

Geworden ist es jetzt folgende Kombination:

harman/kardon

TU 970 DAB Tuner http://www.harmankardon.com/product_detail.aspx?Region=EUROPE&Country=AT&Language=GER&cat=TUN&prod=TU970/230&sType=C

HD 970 CD-Player http://www.harmankardon.com/product_detail.aspx?Region=EUROPE&Country=AT&Language=GER&cat=CDP&prod=HD%20970/230&sType=C

HK 970 Verstärker http://www.harmankardon.com/product_detail.aspx?cat=AMP&prod=HK%20970/230&sType=C

 

P.S.: Habt ihr vielleicht Tipps wie man erkennt, ob die Dinger eh originalverpackt sind? Worauf sollte man da achten?

Geschrieben

hab den thread erst jetz gefunden....

aber meiner meinung nach ABSOLUT Preis-Leistung Klasse ist eine kombination von Arcam fmj und Acoustic energy.

will mir selbst son werkl kaufen...hab schon viel gehört doch die spielen weit teurere geräte an die wand...

bin zwar nit der experte..doch da kann i nur sagen TOP!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

... bei meiner HIFI suche hat sich das "House of HiFi" klar disqualifiziert.

Verkäufer: Optische Kabel sind oft nur in Kunststoffausführung dabei. wenn man echte Glasfaserkabel kauft bringt das klanglich sehr viel" (Wie reden von digital Signalen ?!?!). Das hab ich nicht verstanden. erklären konnte er es auch nicht.

Der Hörraum ist zu klein und überladen und ich hatte das Gefühl ihm mit meinen Fragen auf den Geist zu gehen.

Klarer Tipp (subjektiv) von: besser dieses Geschäft meinden.

 

Michael

Geschrieben
... Das hab ich nicht verstanden. erklären konnte er es auch nicht. Michael

 

 

das ist der unterschied....bei musik muss man nicht immer alles verstehen, erlebe sie einfach, fell it..... :sm:

Geschrieben

.. heißt das du sagst es gibt einen Unterschied ob ein Digitalsignal über einen Kunststoff LWL oder über einen Glas LWL geht. Damit meine ich nicht einen meßbaren Unterschied sondern ob der digitale Eingangsteil im Endeffekt aus den Siganlen wirklich was anderes macht. ??? - wir reden hier von digitlen Signalen, die nach der Dig.-Empfangsstufe wieder "synchronisiert" werden...

 

wenn Du Info hast bitte her damit. Ich bin wirklich interessiert.

 

p.s. (ohne Provokation gemeint !) kannst Du mir auch den Zweck eines 1800 EUR, armdicken Netzkabels erklären, wenn vorher 30m 1,5² die Stromzufuhr sicherstellen.

 

Michael

Geschrieben
.. heißt das du sagst es gibt einen Unterschied ob ein Digitalsignal über einen Kunststoff LWL oder über einen Glas LWL geht. Damit meine ich nicht einen meßbaren Unterschied sondern ob der digitale Eingangsteil im Endeffekt aus den Siganlen wirklich was anderes macht. ??? - wir reden hier von digitlen Signalen, die nach der Dig.-Empfangsstufe wieder "synchronisiert" werden...

 

wenn Du Info hast bitte her damit. Ich bin wirklich interessiert.

 

p.s. (ohne Provokation gemeint !) kannst Du mir auch den Zweck eines 1800 EUR, armdicken Netzkabels erklären, wenn vorher 30m 1,5² die Stromzufuhr sicherstellen.

 

Michael

 

kann ich nicht. alles was ich damit sagen wollte, probiere es aus und höre den unterschied (oder auch nicht).

 

ist schon einige zeit her, dass ich mich intesiver mit hifi beschäftigt habe, aber um mich deiner frage zumindest ansatzweise zu nähern, fakt ist, (für mich :) )dass die "stromqualität" den klang beeinflusst.

 

kann mich noch an hörexperimente erinnern, wo "strom" das thema war, und unterschiede hörbar waren.

 

so ist z.b ein unterschied zu hören ob man "phase auf phase" getroffen hat.

probieren es aus (sofern du es nicht ohnehin schon gemachst hast) und drehe den netzstecker um 180°.

 

aber es ist wie bei jedem hobby - wenn man einmal mit dem virus befallen ist......

Geschrieben
kann mich noch an hörexperimente erinnern, wo "strom" das thema war, und unterschiede hörbar waren.

 

da glaub ich eher an eine "besseres hören" durch eine optimalere Sitzposition, Unterschied im Milimeterbereich. :)

 

Aber das ist ein endloses Thema. :D War auch mal bisserl so drauf. :)

Geschrieben

In anderes themenspezifischen Foren sorgten solche Themen für echt hitzige diskussionen.

 

Meine Meinung und Tests:

Digital Angeschlossen gibt es KEINEN Unterschied. Hab mal nen 5000 Euro CD-Player gegen einen 20 euro Player getestet und KEIN Unterschied, natürlich im Blindtest.

 

Dann mal i.Link gegen coax -> KEIN Unterschied, Sogar die Schrimung vom coax Kabel abgeklemmt -> auch KEIN Unterschied.

 

ABER es gibt offenbar Player die den Bitstream digital bearbeiten und erst dann ausgeben, diese Teile zerstören dan z.B. dd-Stream's.

 

Bei entsprechenden Gerätetn kann man bei digitalen einlesen Bitvergleiche machen die idente Ergebnisse liefer.

 

Jitter kann das einzige sein was auftritt, was aber wiederum durch einen Buffer im Empfänger und Neutaktung eliminiert werden kann.

 

->>

Auf keinen Fall helfen Behandlungen an der CD, also Öle, Entmagnetisierer unsw. bringen es sicher nicht.

 

Die Fehlerkorrektur im Audio CD Standart, lässt wenn sie funktioniert, max 1 Bit falsch durch - auf 5 Sekunden. Denke nicht das das Hörbar sein kann.

 

Wenn die Fehlerkorrektur nicht mehr korrigieren kann dann schaltet sie auf stumm - Knackser/Aussetzer.

 

 

 

Wenn jemand selbst testen will, dann sollte man auf alle Fälle Blindtests machen, denn 90% der "Klangunterschiede" sind Einbildung.

 

Gerade bei sehr teuren Geräten, kann man sich u.U. eine Menge Geld sparen, wenns dann nicht besser klingt.

 

mfg

Geschrieben

Mich wundert eigentlich, dass überhaupt noch Hifi-Geräte gekauft werden. Meine Anlage besteht schon seit Jahren aus einem Pc, einer Studio-Soundkarte, sowie 5 Studioaktivlautsprechern plus Subwoofer (Surroundsetup). Sämtliche Musik liegt im Mp3 format vor, Filme (Divx,AC3), Tv, alles läuft über den Pc der im Nebenraum aufgestellt ist. Das mit dem Mp3 Kodieren bereue ich mitlerweile, da ich seit der akustischen Adaption meines Hörraumes den Unteschied trotz meiner lärmgeschädigten Ohren (Teenager im Proberaum....)auch bei 320kb hören kann. Da aber in der Zwischenzeit meine CD's aus dem Keller geklaut wurden (eine ganze Menge) stehe ich jetzt mit meinen Mp3's da. Bei den heutigen Festplattengrößen kann man aber getrost in lossless kodieren und hat CD-Qualität. Radio höre ich sowieso nicht mehr, da ich selbst in der Branche (tontechnisch) tätig bin und den für Kofferradios optimierten Sound nicht mehr ertragen kann.

Ein paar Tips möchte ich noch beisteuern: Der wichtigste Faktor ist der Raum: passt der nicht, klingt die ganze Anlage, egal wie teuer immer Scheiße. Zweitwichtigster Faktor sind die Lautsprecher. Bei keiner anderen Komponente sind die Unterschiede auch nur annähernd so groß und der Geschmack so entscheidend. Daher Lautsprecher immer, und möglichst zu Hause testen. Der Rest der Komponenten spielt eine völlig überbewertete Rolle, armdicke Stromkabel gehören den Erfindern in den A.... geschoben.

Mir als Profi ist es schon öfters passiert, dass ich ein wenig an einem Klangregler gedreht habe und genau das gehört habe, was passieren hätte müssen obwohl das Ding, wie ich dann bei stärkerem Drehen feststellen konnte, ausgeschaltet war. Fazit: wenn man etwas hören will, hört man es auch. Viel Spaß mit Deiner neuen Anlage!!

Geschrieben

Naja dass der Raum der wichtigste Faktor ist kann ich nicht unterschreiben.

 

Natürlich hängt sehr viel von ihm ab, bzw. ist es vielmehr die Interaktion mit den LS.

D.h. bei Hallsoßen werfenden Rundstrahlern macht der mehr aus als bei LS mit ner guten constant directivity.

 

Viele gibts halt nicht die man im Rahmen der Möglichkeiten als gut bezeichenn kann.

 

LOW END ist es die Behringer Truth 2031.

um 1500 Euro 2 Weg: Genelec 8050, MEG 906, 3 Weg: K&H 300

um 3000 Euro ADAM S4A, Genelec 1037, JBL LSR6332

HIGH END Genelec 1038 (mit Einschränkungen), und meine 2 Favoriten:

K&H O500 und MEG 901.

 

@georgyj

was für LS hast du denn?

Hast du den MP3 Unterschied im Blindtest feststellen können?

 

mfg

Geschrieben
Naja dass der Raum der wichtigste Faktor ist kann ich nicht unterschreiben.

 

Natürlich hängt sehr viel von ihm ab, bzw. ist es vielmehr die Interaktion mit den LS.

D.h. bei Hallsoßen werfenden Rundstrahlern macht der mehr aus als bei LS mit ner guten constant directivity.

 

Viele gibts halt nicht die man im Rahmen der Möglichkeiten als gut bezeichenn kann.

 

LOW END ist es die Behringer Truth 2031.

um 1500 Euro 2 Weg: Genelec 8050, MEG 906, 3 Weg: K&H 300

um 3000 Euro ADAM S4A, Genelec 1037, JBL LSR6332

HIGH END Genelec 1038 (mit Einschränkungen), und meine 2 Favoriten:

K&H O500 und MEG 901.

 

@georgyj

was für LS hast du denn?

Hast du den MP3 Unterschied im Blindtest feststellen können?

 

mfg

 

Ah, scheint ein Fachkollege zu sein. :D Ich habe Genelec 1030 mit 7050b Sub (zusätzlich noch 2xJBL lSR28, stehen aber zum Verkauf weil ich keinen Platz mehr habe). Hauptsächlich deshalb, weil ich vor über 10 Jahren mit den 1030er angefangen habe und aufrüsten sonst noch teurer geworden wäre. Meine Favoriten wären mitlerweile aber Dynaudios.

 

MP3 wurde mit I-Tunes kodiert und in Samplitude mit dem Original per Blindtest verglichen. 10 Versuche - 10 Treffer. Hauptsächlich Panorama und Tiefe leiden, alles wird etwas enger.

Geschrieben

Bei uns in der Firma stehen auch die 1030er in den Studios. Is immer wieder erstaunlich was aus diesen kleinen Dingern rauskommt.

 

Meine MP3 Vergleiche - eac + lame in vbr, present extreme - haben keine Unterschiede hervorgebracht.

Von anderen habe ich auch gehört dass hauptsächlich der Raumeindruck weniger wird, Hallanteile unsw.

Habs aber nicht sehr ausführlich getestet, vielleicht sollte ich das aber doch noch mal tun.

 

Bin momentan noch immer selbst am tüfteln. Im Endeffekt bekommt man für ziemlich wenig Geld eine Eigenbau 3 Wege FIR-Filter Box - praktisch einen K&H O500 Nachbau.

Allerdings gibts dann auch für nur etwas mehr die MEG 901 und man spart sich viel Einmessarbeit und wahrscheinlich auch Ärger.

Ist dann zwar nicht mehr so flexibel aber dafür hat man dann schon einen bewährten LS.

 

Blöd ist halt dass man für ne 7.1 Anlage dann rund 35k zahlen muss.... :(:(

 

mfg

Geschrieben

Bin momentan noch immer selbst am tüfteln. Im Endeffekt bekommt man für ziemlich wenig Geld eine Eigenbau 3 Wege FIR-Filter Box - praktisch einen K&H O500 Nachbau.

Allerdings gibts dann auch für nur etwas mehr die MEG 901 und man spart sich viel Einmessarbeit und wahrscheinlich auch Ärger.

Ist dann zwar nicht mehr so flexibel aber dafür hat man dann schon einen bewährten LS.

 

Blöd ist halt dass man für ne 7.1 Anlage dann rund 35k zahlen muss.... :(:(

 

mfg

 

Zum Selbstbau habe ich mitlerweile echt keinen Nerv mehr , obwohl man v.a. bei großen Lautsprechern noch einiges sparen könnte. Bei mir ist bei 5.1 Schluß. Ich habe echt keinen Bock auf ein neues Format jährlich. :f:

Geschrieben
@ georgyj: Vielleicht 'ne blöde Frage, aber - welche Dynaudios würdest du einem Laien empfehlen? In der Preisklasse 1000 - 1500 Euro? ;)

 

Ist keine blöde Frage, aber mein Favorit muß nicht der Deine sein. Auch kenne ich die Hifi Modelle von Dynaudio nicht. Von den noch irgendwie bezahlbaren Studioboxen gefallt mir die BM15 echt supergut. von der gibt es eine passive Version um 549.- pro Stück falls Du schon einen (kräftigen) Verstärker hast. Die Aktivvariante kostet pro Stück gleich 1300.- Euronen. :f: Alternativ gibt es: http://www.thomann.de/de/search_dir.html?sw=bm5

BM5,6 und 15 sind inder Klangfarbe anzuhören. Die haben zwar nicht die besten räumlichen Bedingungen, sind aber wenn nicht allzu viel los ist sehr hilfsbereit.

Mein Tipp generell: Bevor man eine Box kauft, sollte man soviele Modelle wie irgend möglich vergleichen, wenn geht auch noch zu Hause (eine kleine Box kann in einem kleinen Demoraum recht satt klingen, in einem großen Wohnzimmer aber u.U. dünn und saftlos). Verlaßt Euch nie auf Zeitschriften oder Freunde. Die Geschmäcker sind einfach zu verschieden.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...